Der arme Poet

Ihr kennt bestimmt Spitzwegs vielleicht bekannteste Zeichnung vom „der arme Poet“. Der liegt im Bett, weil es da vielleicht noch am wärmsten ist und hat über sich, an der Decke, einen Regenschirm. Wahrscheinlich tröpfelt es durch die Decke.

Wenn es draußen regnet, bekommt der Gastkater einen Regenschirm über sein Lager auf dem Stuhl draußen. Es soll ihm ja Schließlich nicht nass tröpfeln.
Ich finde es gut, dass der Kater öfter hier ist, denn seit er da ist, gibt es keine Mäuse mehr auf meinen und dem Nachbarbalkon. Die liefen hier nämlich früher regelrecht Parade. Und so sorge ich ein bissel dafür, dass es dem „Mouser“ gut geht. Auch wenn er gerade einen auf „Der arme Poet“ macht: Es geht im gut.

Ich wünsche allen, dass es immer ein ruhiges, trockenes Plätzchen gibt und auch jemand, der sich sorgt.
Schönes Wochenende und bis bald.

15 Gedanken zu „Der arme Poet“

  1. Dein Schlusssatz gefällt mir wirklich gut…
    Die KI beschreibt eine Win-Win-Situation als ein Ergebnis oder eine Verhandlung, bei der alle Beteiligten profitieren, ohne dass es Verlierer gibt. Solche Situationen werden auch als Doppelsieg oder Positivsummenspiel bezeichnet.
    Lieben Gruß!

  2. Ein herrliches Bild, das tatsächlich an das Spitzwegbild erinnert. :–)
    Und dass „der pelzige Poet“ sich auch nützlich erweist, ist eine prima Sache.
    Einen frohen Sonntagsgruss,
    Brigitte

  3. Ja, der arme Poet begeistert mich noch immer, liebe Gudrun. Überhaupt die Werke von Spitzweg, ich liebe sie. Aber deine leicht veränderte Kopie finde ich auch total schön, nur würde ich sie anders bezeichnen. „Der gern gesehene Gast“ z.B. … oder „Der schlaue Besucher“ … oder einfach „Der Glückspelz“ … hihi.

    Auf jedenfall hast du mir damit wieder soviel Freude gemacht, liebe Gudrun!
    Ich wünsche dir einen schönen Tag und grüß dich lieb, Andrea

    1. Ein Glückspilz ist er wirklich. Wenn sein Mensch arbeitet, dann klopft er halt bei Gudrun und die macht ihm auf. Und im Sommer bringt sie einen Regenschirm, damit der Katz nicht nass wird.
      Danke, liebe Andrea für deine guten Wünsche. Ich grüße dich auch herzlich.

  4. Liebe Gudrun,
    ich denke mal, der Poet im Pelzmantel weiß ganz sicher, dass Du Dich um sein Wohlbefinden sorgst. Und so, wie er da liegt, zeigt er das sehr deutlich.
    Ganz liebe Grüße an Dich von der Silberdistel

  5. Ach! Komm und kraule mich am Bauch und unterm Kinn und hinter den Ohren auch, büdde. Es ist so gemütlich hier.
    Hach, wie herrlich 🙂 ❤️

Die Kommentare sind geschlossen.