Nadelfilzen – ein Türkranz mit Schafen.

Was macht man, wenn man den Kopf gerade nicht bewegen sollte? Man bleibt sitzen als hätte man einen Stock verschluckt und bewegt eben bloß die Filznadel. Nadelfilzen ist eine gute gute Therapie gegen Schmerzen.
Meine Nachbarin und Freundin hatte meinen Türkranz gesehen. Und weil ihre Tochter Schafe genau so liebt wie ich und weil sie am nächsten Wochenende heiratet, hat sich die Freundin einen Türkranz für die Tochter gewünscht.

Nadelfilzen: zuerst entsteht der Korpus aus weißer Wolle

Im Garten habe ich schon mit dem Nadelfilzen angefangen. Ich fühle mich immer gar nicht gut, dass mir das Buddeln in der Erde dort nicht mehr möglich ist. Also mache ich Dinge, die ich kann. Diesmal habe ich beizeiten angefangen mit dem Nadelfilzen, so dass ich nicht unter Druck geriet.
Die Körper aller Figuren mache ich immer aus weißer Wolle. Davon habe ich genug. Dann wird die Farbe aufgenadelt. Es ist wirklich wie Malen, eben nur mit Wolle. Ich glaube, man sieht hier schon, was es werden soll. Oder?

Nadelfilzen: liegendes Schaf

Zuhause habe ich dann weiter gefilzt und langsam ging es vorwärts. Die Schafe entstanden und der Ring bekam Farbe. Weil die Tochter der Freundin schwarze Schafe liebte, filzte ich auch ein „schwarzes Schaf“. Die Schafe bekamen Klauen, Ohren und Schwänze.

Nadelfilzen: ein schwarzezs Schaf darf nicht fehlen

Da ist es, das schwarze Schaf. Es durfte als Erstes auf den Kranz.
Es geht also vorwärts. Nur ich sitze immer noch da wie ein Stock, mit dickem Pullover an und Schal um den Hals. Wenn ich aber so eine Beschäftigung habe wie das Nadelfilzen, dann wird alles erträglich und ich freue mich über jeden kleinen Fortschritt.

Nadelfilzen: der Türkranz mit Schafen ist fertig

Nein, das schönste Bild ist es nicht. Es war schon recht duster. Ich will aber den Kranz trotzdem zeigen. Vielleicht mache ich noch ein Foto, draußen bei ordentlichem Licht, bevor die Schafe bei mir ausziehen. Vorraussetzung ist aber, dass das Rheuma wieder Ruhe gibt.

So, ich wünsche allen einen schönen Sonntagabend. Ich plane noch meine nächsten Projekte, denn bis Weihnachten ist es nicht mehr lange hin.

„Mama sagt, dumm ist der, der Dummes tut.“ (Forrest Gump)

Stupid is as stupid does.

Eigentlich wollte ich heute über meine Kräutertinkturen schreiben, aber „ist der Plan auch gut gelungen, verträgt er doch noch Änderungen“.
Mir war gestern Abend so, wie einen Film sehen zu wollen. Herr E. las auf dem Balkon und ich musste nicht verhandeln über einen Film. Ich hatte mich für „Forrest Gump“entschieden. Der Spruch von Gumps Mutter: „Dumm ist der, der Dummes tut.“ ging mir danach nicht wieder aus dem Sinn.

Ich weiß nicht, wie oft ich den Film schon gesehen hatte; mindestens aber drei Mal, mit jedem meiner Kinder. Das war mir wichtig.
Und nun also auch wieder gestern Abend. Der Film berührt mich jedesmal aufs Neue, weil er von so viel Liebe und Menschlichkeit erzählt und von einem Menschen, der in jeder Situation seines Lebens zurecht kommt und seinen Weg findet. Auf seine Weise. Und so ganz nebenbei bekommt man noch eine kleine Lektion in amerikanischer Geschichte. Forrest wird oft verlacht und als dumm bezeichnet. Und dann kontert er immer mit dem Spruch aus der Überschrift: Dumm ist der, der Dummes tut.

Forrest sagte auch: „Meine Mama erklärt mir immer alles so, dass auch ich es verstehe.“ Das versetzte mir einen Stich, weil ich mich vor Jahren viel damit beschäftigt hatte, wie man lernen und wie viel Freude das machen kann. (Dann wurde ich nicht mehr gebraucht.)
Im Schulhort war für mich nicht der Gehaltsscheck das Größte, sondern wenn mich ein Kind aufgeregt an der Hand nahm und sagte: „Mutti, Mutti, komm mal mit. Ich muss dir etwas zeigen.“

Ich mag das Wort „dumm“ nicht. Es ist so ohne Inhalt und eigentlich nur abwertend. Da ist vielleicht jemand langsamer im Denken oder hat durch seine persönliche Entwicklung eine andere Denkweise. Aber dumm? Nein. Manche Auseinandersetzung und manche Wortwahl tun mir weh. Poltergesellen betonen immer wieder, dass sie ja nur ehrlich seien. Das bin ich auch, aber meine Worte werde ich mir noch mehr überlegen als bisher. Und mit Friede-Freude-Eierkuchen hat das so gar nichts zu tun.

Unterwegs auf der Suche nach Schafgarbe.

Wunderbares Spätsommerwetter haben wir und ich habe mich nochmal aufgemacht zur Kräutertour. Kräuter wollte ich noch einmal pflücken, heute besonders Schafgarbe.

Bei der Beschäftigung mit meinen Kräutern bin ich auf das Räuchern gekommen. Und nach einem Telefonat mit meiner jüngsten Tochter, haben wir beschlossen, dass wir das Weihnachten machen werden. Eine Feuerschale habe ich schon, aber noch keinen Quarzsand, keine Kohle und noch keine Zange.

Aber Kräuter sind schon reichlich vorhanden. Meist bleibt beim Herstellen von Salben und Tinkturen etwas übrig, wie zum Beispiel Schafgarbe. Und die heute Gepflückte trocknet nun auch noch am Regal in meinem Zimmer.

Im Moment bin ich dabei „Sonnenkräuter“ zu sammeln: Johanniskraut, Ringelblume. Kamille, Rainfarn und eben auch Schafgarbe. Wermut und Holunderblüten habe ich schon getrocknet. Meine Königskerze wird mir leider erst im nächsten Jahr Blüten schenken.

Auf der Suche nach alten Bräuchen bin ich schon lange. Und ich betone es noch einmal: mit Neuheidentum, „ewig Gestrigem“, Schwurbeleien hat das nichts zu tun. Ich halte solche Rituale für wichtig. Sie kommen sogar im jüngsten Familienbericht der Bundes­regierung vor: „Für die Qualität des Familienlebens sind vorhersehbare Abläufe und Rituale wichtig.“ So ist es. Sie geben dem Leben Struktur: der erste Schultag und die Zuckertüte, die Abiturfeier, Familienfeste und vieles andere mehr.
Die Bräuche sind nicht immer religiös geprägt. Gemeinsame Malzeiten in der Familie oder Vorlesen vor dem Zubettgehen der Kinder gehören da auch dazu. Und wir werden halt mal räuchern, weil ich Bleigießen nicht mag.

Unterwegs fragte mich noch jemand, wo ich den Blumenstrauß gekauft habe. Ach, meine Schafgarbe wächst einfach so, auf den Wiesen in Leipzig-Grünau.
Und so ganz nebenbei hatten wir heute auch noch einen schönen Spaziergang in der wärmenden Sonne.

Wenn es bitter aufstößt.

Eigentlich wollte ich nichts über Nachrichten schreiben. Da gibt es jede Menge, was mir verdammt bitter aufstößt. Zum Beispiel ist da das üble Possenspiel der zwei machtbesessenen A… (nee, ich schreibe es nicht aus ) in der bayrischen Landesregierung, die so gerne wiedergewählt werden möchten. Die würden lieber mit dem Teufel regieren als mit Grünen oder der SPD. Das Ganze erinnert mich so an Trump, der hat auch immer alles umgedreht und war plötzlich ein Märtyrer. Was will man denn nun den Jugendlichen erzählen, denen auf dem Anger oder im Fußballstadion der rechte Arm hoch fliegt? Es ist doch nur einen Jugendsünde? Und wozu, verdammt noch mal, rede ich mir den Mund fusselig?
Herzlichen Dank, Herr Söder!

Trotzdem fällt es mir nicht ein, nie wieder in Bayern Urlaub machen oder mit den Menschen dort nichts mehr zu tun haben zu wollen. Das Bundesland ist schön und nicht jeder ist so drauf wie Aiwanger und Co.
Wenn ich an die wunderbaren Wiesen in Bayern denke, dann bin ich beim eigentlichen Thema und bei dem, was mir auch bitter aufstieß.

Der gemeine Beifuß

Beifuß trocknet, das milde bitter Kraut
Beifuss trocknet in meinem Zimmer

In meinem Zimmer sieht es manchmal aus wie bei einem Kräuterweib. Im Moment trocknet da so allerlei, wie zum Beispiel Schafgarbe, Spitzwegerich und auch Beifuß. (Wer mehr über das Kraut wissen möchte, folgt einfach dem Link)
Beifuß kommt immer mit auf das Pfannenblech, wenn Fleisch in der Röhre garen soll. Ich war noch unterwegs und Herr E. wollte mir einen Freude machen und bereitete das Essen zu. Das war gut gedacht, aber es sollte eine Erfahrung werden, die recht bitter war.

„Wer nie bitter geschmeckt hat, weiß nicht, was süß ist.“

Das alte Sprichwort konnten die E’s unterschreiben an einem Abend. Es war bitter. Und wie! Wie kam es dazu?

Wermut und Beifuß
zwei ähnliche Kräuter, aber mit unterschiedlicher Intensität im Geschmack

Am Regal auf der anderen Seite meines Zimmers trocknete ein Kraut, was auch Bitterstoffe enthält, aber mit viel stärkerer Intensität. Rechts im Bild ist der Beifuß und links das Kraut, welches auch wilder Beifuß genannt wird. Im Garten wächst es bei mir zwischen den Rosen. Das silbern aussehende Kraut bildet einen schönen Gegensatz zum satten Grün der Rosenblätter. Und den Rosenschädlingen stinkt es. Das Kraut ist also ein guter Beschützer für meine Rosen im Garten.

So, aber nun will ich das Kraut mal benennen.
Wenn ich mir als Kind den Magen verdorben hatte oder andere Wehhwehchen der Art hatte, brühte mir meine Oma einen Tee aus Wermut. Der war so arg bitter, dass man die Tasse nie zweimal ansetzte. Abkühlen lassen und rein! Es half wirklich und immer. Das kann ich bestätigen, auch wenn es nicht schön war und ich mich noch einen ganze Weile nach dem Trunk geschüttelt habe. Und weil Wermut so ein guter Helfer in der Not sein kann, habe ich immer ein kleines Gläschen von getrocknetem Wermut im Hause. Am Fleich oder an einer Soße möchte ich das aber ganz und gar nicht haben. Man nennt den Wermut auch den „bitteren Beifuß“.

Ich weiß nicht, ob Herr E. besonders tapfer war oder ob ihm Bitter nicht so viel ausmacht wie mir; er hat das Fleisch trotzdem verputzt. Verwechseln wird er es aber bestimmt nicht wieder.

zwei mal bitter, aber in unterschiedlicher Intensität

Keramik von Elsi Bourelius

„Wir schenken uns nichts“ klingt immer edel, trifft aber für mich, meine Familie und auch Freunde nicht zu. Das muss nicht viel kosten und wir übertreffen uns auch nicht, um mit Preisen zu glänzen. Aber etwas Besonderes sollte es schon sein, etwas was erfreut oder was sich der Beschenkte schon lange wünscht.
Mein Sohn hatte mir aus Schweden eine Keramikfigur von Elsi Bourelius mitgebracht, die er in einem Loppis fand.

Keramik-Vase von Elsi Bourelius
Die Figur ist eigentlich eine Vase

Als ich sie sah, habe ich die Keramikfigur von Elsi Bourelius sofort in mein Herz geschlossen. Sie gefällt mir sehr und , wie überhaupt die Kunst der Bourelius. Ich wollte natürlich nun auch wissen, wer Elsi Bourelius war und fand im schwedischem Wikipedia folgendes:

 Elsi Margaretha Bourelius, geboren am 8. April 1909 in Kalmar, gestorben am 26. Mai 2001, war eine schwedische Keramikerin und Aquarellistin.
Sie war die Tochter des Lake House-Ombudsmanns CO Wahlquist und Hillevi Carlström und ab 1937 mit Kewe Bourelius verheiratet und Mutter der Keramikerin Margareta Bourelius. Sie studierte von 1929 bis 1934 an der Hochschule für Kunst und Industrie in Stockholm. Als Stipendiatin des Schwedischen Handwerksverbandes studierte sie 1936–1937 an der Handwerkerschule der Stadt Berlin sowie im Selbststudium auf Reisen nach Dänemark und in die Niederlande. Anschließend praktizierte sie eine Zeit lang bei Steninge Keramik und Gabrielverken, bevor sie zunächst eine Keramikwerkstatt in Tullinge gründete, die 1937 nach Löberöd in Skåne verlegt wurde. Sie nahm an Ausstellungen in Stockholm, Jönköping, Karlskrona und Tullinge teil. Ihre Kunst besteht aus nützlichen und dekorativen Objekten aus Keramik. Sie signierte ihre Werke mit elsi oder mit ihrem vollen Namen.“ 

Ich merkte erst einige Zeit später, dass die Figur eigentlich eine Vase ist, zumal man ihr doch schon Kunstblümchen in den Arm gelegt hatte. Ich musste dann natürlich gleich probieren, wie es zum Beispiel mit Schafgarbe aussieht oder aber auch herbstlich mit roten Beeren. Bestimmt wird die Keramikfigur noch einiges zu tragen haben, weil es sich noch viel finden lässt im Garten.

Danke, lieber Sohn. Du hast mir nicht einfach nur einen Gegenstand geschenkt, sondern indess auch Anregung, mich mit Materialien und Gestaltungsmöglichkeiten zu beschäftigen, mich auseinander zu setzen und eigene Ideen zu entwickeln. Das ist ein großer Schatz.
Vielen Dank.

Der letzte Sommertag

Morgen ist meteorologischer Herbstanfang. Man merkt die Veränderungen auch schon recht deutlich am heutigen letzten Sommertag des Jahres. Vorher war es noch mal warm und sonnig und ich konnte richtig lange im Garten sitzen, bis in die Nacht hinein. Das ist nun leider vorbei.

Noch blüht einiges. Andere Pflanzen sind noch nicht soweit, wie die fette Henne und die Herbstastern. Die Fische im Teich allerdings sind noch ganz munter. Ich glaube, ihnen haben die heißen Tage nicht so gut gefallen.

Die Fische sind noch aktiv am letzten Sommertag
fresst euch mal noch ein bisschen Speck für den Winter an

Ich dachte, ich kann meinen Augen nicht trauen. Da saßen doch noch einmal ganz kleines Vögelchen an der Futterstelle. Meine Güte! Da wollen wir nur immer für Futter sorgen, damit wir alle über die dunkle Jahreszeit bringen.Über den Kleinen habe ich mich besonders gefreut am letzten Sommertag und ihm versprochen, dass ich im nächsten Jahr Brutkästen aufstelle, quasi eine Reihenhaussiedlung für Spatzen.

nun noch ein bisschen wachsen und die Mauser durchstehen

Eine meiner Lieblingspflanzen ist mein Wasserdost. In all meinen drei Gärten hatte ich welchen. Zu ihm gekommen war ich, weil ich einst im Gartencenter daneben gegriffen hatte. Ich wollte ihn gar nicht haben, merkte aber, dass er ein wahrer Insektenmagnet ist. Ja, es sind viel weniger Insekten im Garten als noch vor Jahren, aber einige tummelten sich dennoch an meinem Wasserdost.

noch einmal laben am Nektar

Ich weiß nicht, ob es die Ruhe war an diesem letzten Sommertag, aber ich musste immer wieder mit der Kamera um meinen Wasserdost „herumschleichen“. Nein, ich habe kein Objektiv für alle Anlässe, aber ich freue mich, dass ich mir Sommererinnerungen mitnehmen kann.
Ein bisschen packte mich nun allerdings doch die Wehmut, denn bald sieht meine kleine Gartenwelt wieder anders aus, herbstlich halt. Ich kann nicht mehr bis in die Puppen hier sitzen und auch die Handarbeiten werde ich nach innen verlegen müssen.
Mal sehen, ob ich der Herbststimmung dennoch einiges abgewinnen kann.

Den Herbst konnte ich schon erkennen. Er steht quasi schon in der Tür und auch der Abendhimmel grüßt herbstlich in die Dämmerung. Der Wein reift, die Weinblätter verfärben sich schon und mein Mädesüß muss sich am Schilf anlehnen. Es ist verblüht, darf stehen bleiben bis zum Frühling, weil es vielleicht einigen Insekten Unterschlupf geben kann. Es wird Zeit, unserem Gartenigel sein Winterquartier zu richten.

Das war er nun, der letzte Sommertag. Mich plagt ein Rheumaschub, aber morgen fahren ich wieder mit in den Garten. Ein Radler werde ich mir ganz bestimmt nicht mehr mischen. Ich nehme mir lieber warmen Tee mit. Und die Kamera. Ich will mal sehen, wie mich der Herbst begrüßt und ob ich einge Bilder für meine Geschichten mitbringen kann. Freunde werden wir sicherlich nicht mehr werde in diesem Leben, aber gute Momente wird es bestimmt geben.

Auf Wiedersehen, Sommer, es war schön mit dir.

Saure-Gurken-Zeit

Saure-Gurken-Zeit = Zeit im Ablauf des Jahres, in der es regelmäßig an geschäftlicher, politischer, kultureller o. ä. Aktivität fehlt, in der sich saisonbedingt auf einem bestimmten Gebiet kaum etwas ereignet

Naja, so ist es ja gerade bei mir nicht, überhaupt nicht. Es ereignet sich schon eine Menge. Ich habe genug zu tun, bin mit meinen Kräutern beschäftigt und verarbeite die Ernte aus dem Garten. Saure-Gurken-Zeit wie oben geschrieben ist also nicht.

Das hängt an meiner Wohnungstür


Die Freundin hatte meinen Türkranz gesehen, die Schafe mit Schäfer und Hütehund. Ihre Tochter heiratet im nächsten Monat, ist ein „Schafnarr“, hat selber welche auf ihrem Grundstück. Und die Freundin wünscht sich für ihre Tochter so einen Kranz. Also bin ich auch wieder mit Nadelfilzen beschäftigt. Bei dem Wolligen gibt es also auch keine Saure-Gurken-Zeit.

mit der Nadel gefilzt, der Korpus von was? Na?

Im Garten habe ich angefangen mit dem Nadelfilzen. Den Korpus der Figuren mache ich ja immer aus weißer Wolle und gestalte dann mit Farbe.
Diese Tätigkeiten erden mich immer wieder, wenn ich gegen mein Rheuma oder andere Widrigkeiten kämpfe.

Ich lese natürlich immer, was jeden Tag passiert in der Welt. Auch da ist bei mir keine Saure-Gurken-Zeit. Mich interessiert nicht nur, was im eigenem Land passiert. Es gibt Entwicklungen, die nicht spurlos an uns vorüber gehen werden. Dann bilde ich mir meine Meinung und weiche keinem Gespräch aus. Und Gespräche gibt es gerade viele. Nicht immer sind wir einer Meinung, aber böse Auseinandersetzungen hat es noch nie gegeben. Im Gegenteil.

Saure-Gurken-Zeit
Saure-Gurken-Zeit bei Gudrun E.

Saure-Gurken-Zeit war aber dann doch noch bei mir. Ich habe nämlich meine Gurkenernte aus dem Garten verarbeitet und Senfgurken eingekocht. Man kann sich schon an den Rezepten anderer orientieren, aber beim Aufguss mache ich es so, wie es mir meine Mutter beigebracht hat: anrühren und kosten und dabei beachten, dass alles etwas kräftiger im Geschmack sein muss.
Ein kleines Gläschen mit dem Rest war nicht zu, also übrig quasi. Nachdem es einige Tage im Kühlschrank „reifen“ konnte, habe ich meine Gurken jetzt verkostet. Sie schmecken und werden mir im Winter gute Dienste leisten.

Jetzt greife ich mal wieder zur Filznadel. Und weil ich heute am Sprüche klopfen bin: Macht es gut und träumt süß von sauren Gurken.

Vom Sommer und der Blumenkohlkönigin

Die letzten richtig warmen Tage im Sommer genieße ich sehr. Im Garten sind wir gestern recht lange geblieben, weil es immer noch recht warm war und ich mich nur anders angezogen habe, weil mich die Mücken anfingen zu belästigen. Am Nachmittag habe ich meine letzte gewaschene Rohwolle nochmal „gezupft“ und den Sommergarten mit alles Sinnen genossen.

Über meine kleine Wildnis im Staudenbeet freue ich mich jedesmal wieder. Manches ist schon verblüht und anderes, wie die fette Henne, fängt gerade erst an. Die Lampions dürfen noch ein bisschen, dann werde ich sie schneiden und trocknen für den Herststrauß.
Die rote Dahlie liebe ich besonders. Ich habe sie damals vom Dörfchen mitgebracht, als ich nach der Stadtflucht wieder nach Leipzig gezogen bin. Sie begleitet mich schon viele Jahre, gehört irgendwie zu mir. Ein Senker steht jetzt auch vor meinem Balkon.

Im Sommer ist es besonders schön, am Gartenteich zu sitzen. Mein Wasserdost hat sich prächtig entwickelt. Die Insekten lieben ihn. Nur sind es meiner Meinung nach viel zu wenige, auch hier im Gartenparadies.

Im Frühling war ich an einer winzigen Blumenkohlpflanze im Gartenmarkt nicht vorbei gekommen. Ich nahm sie mit und musste mich ersteinmal damit beschäftigen, was die Pflanze braucht, um ein stattlicher Blumenkohl zu werden. Blumenkohl! Na klar, wir essen die ausgewachsene Blüte der Pflanze. Meine entwickelt sich gerade prächtig und ich habe mich mal selber zur Blumenkohlkönigin gekrönt. (Die Weinkönigin hat noch ein bisschen Zeit.)

Im Sommer richtig Reserven anfressen

Er ist nicht kopflos. Er futtert was das Zeug hält. Vom Jungen aufziehen muss er sich erholen und die Mauser hat auch Kraft gekostet. Und wer weiß, wie lange es so feines Futter noch gibt. Ich weiß allerdings nicht, wo die kleinen Kerle alles hinfressen. Und keine Sorge, Meisi, wir füttern auch im Winter.

Der kleine Spatz in der Mitte stammt aus der letzten Brut. Dabei hatte ich den Eltern gesagt, dass nun mal Schluss ist mit dem Nachwuchs. Aber auf mich hört ja keiner.
Der Kleine hüpfte eine Weile mit den Meisen im Kirschbaum herum und merkte gar nicht, wie sein Spatzentrupp abflog. Es wurde langsam Abend und duster im Garten. Die Meisen sind immer die letzten an der Futterstelle, aber irgendwann verkrümelten auch sie sich. Der kleine Spatz rief und rief, aber keiner ließ sich mehr blicken. Ich hab ihm dann erzählt, dass er im Kirschbaum bleiben soll. Die verfressene Spatzenschar kommt garantiert am nächsten Tag wieder. Ob er mir zugehört hat?

Eine laue Nacht im Sommer bricht an.

Und dann wurde es dunkel. Die Solarleuchten gingen an und wir blieben noch lange sitzen. So warm wird es nicht mehr lange sein. Ich habe das Gefühl, dass der Sommer bald v0rbei sein wird und dann sitze ich nachts garantiert nicht mehr im Garten.

Heute bleibe ich mal zu Hause, denn ich muss meine Gurken in die Gläser bekommen. Solche Vorräte sind mir wichtig. Ich halte sie für besser, als einen Tiefkühlschrank voll zu stopfen.

Ach, Sommer, bleib doch noch ein bisschen.

Mensch, wird das wieder ene Dämse

… sagte heute früh ein Nachbar. Jaja, eine Dämse (ostmitteldeutsch: heiße, schwühle, stickige Luft) soll es werden, aber eigentlich haben wir die schon seit dem Morgen. Also: Noch mal durchlüften und dann die allergrößte Hitze draußen lasssen. Bude zu.

Markise raus, denn es wird wieder eine Dämse

Ich habe schnell noch einmal die Insektentränke und die für die Vögel aufgefüllt. Heute ist wieder so ein Tag, wo ich öfter kühles Wasser nachreichen werde.

Insektentränke – mein Minibiotob

Mit meiner Tochter am anderen Ende der Welt habe ich gesprochen. Für Kalifornien wurde zum ersten Mal in der Geschichte eine Tropensturmwarnung ausgerufen. Auch erwartet man starke Regenfälle und Fluten. Hurrikan „Hilary“ hält auf die mexikanische Halbinsel Baja California und den Süden Kaliforniens zu. Die Familie in Los Angeles hat alles im Garten weggeräumt, was durch die Luft fliegen könnte. Heute wird es also nichts mit unter dem Sonnenschirm sitzen.
Nach dem Extremwinter gibt es jetzt auch Extreme im Sommer.
Wie stark sich die Ozeane erhitzt haben kann man nachlesen und sich seine Gedanken machen.

Bei der "Dämse" macht es der Gastkater richtig
Der Gastkater

Bei der Dämse macht es der Gastkater richtig. Er liegt das aus. Der Katz ist recht dünn. Ansonsten könnte ich denken, dass meine Penny wieder da ist. Ach, wenn das nur so wäre.
Heute Abend wird Herr E. im Garten noch schnell die Tomaten und Gurken gießen, aber dann ist wieder Ruhe im Karton an diesem Tag.

Mensch, das is widder ene Dämse!

Habt ihr schon mal Limonade aus Schafgarbe getrunken?

Wir sind um den ganzen Kulkwitzer See gefahren, um Schafgarbe und andere Kräuter zu holen. Wolfgang war mit dem Radel unterwegs und ich mit Fridolin. Schön war es, es roch nach Sommer und auf dem Fridolin fühlte ich mich frei. Auf beiden Seiten des Sees habe ich schon gewohnt, zuerst in Grünau, dann in Markranstädt, jedesmal fast am See. Jetzt muss ich ein kleines bisschen weiter durch Grünau fahren, aber es ist kein Problem, zum See zu kommen.

Zu einer etwas abgelegeneren Wiese vor der Stadt wollte ich. Ich wollte Tinktur aus Schafgarbe machen. Die Tinktur war angesetzt und ich merkte, dass ich noch Kraut übrig hatte. Weggeworfen wird bei mir nichts, also habe ich mir Schafgarbenlimonade gemacht

Ein Liter Wasser habe ich abgekocht und Zucker darin aufgelöst. Dann habe ich alles etwas abkühlen lassen und danach das zerpflückte Kraut und Scheiben von unbehandelten Zitronen in das Wasser gelegt. Nachdem die Temperatur auf Umgebungstemperatur gefallen war, kam mein Krug in den Kühlschrank über Nacht.

Ansatz für die Limonade mit Schafgarbe
Ansatz für die Limonade mit Schafgarbe

Am anderen Morgen habe ich den Sud abgegossen und nochmal mit Wasser verdünnt (nach individuellen Geschmack) und meine Limo sehr genossen.
Die Limonade schmeckt so schön fruchtig! Das hätte ich nie für möglich gehalten. Ich ärgere mich sehr, dass ich das nicht schon viel früher gemacht habe. Kräuterlimo muss man nicht kaufen.
Und wer will, dass es brieselt, der verdünnt halt mit Sprudel.

meine Zeichnung von der Schafgarbe
meine Zeichnung von der Schafgarbe

Ich habe dann noch Spitzwegerich mitgebracht und Beifuß. Und was damit geworden ist, erzähle ich ein andre Mal.