Einen Korb flechten – ein Wunsch wird wahr.

Gestern konnte ich mir einen großen Wunsch erfüllen. Ich habe einen Volkshochschulkurs besucht und habe gelernt, wie man einen Korb flechten kann. Fünfeinhalb Stunden hatten wir Zeit und die haben wir auch gebaucht. Einfach war es für mich nicht, weil meine Rheumahände sich machmal „sperrten“. Zu Hause würde ich solche Tätigkeiten auf mehrere Tage verteilen, aber der Korb musste fertig werden bis zum Rand. Der ist wieder besonders und ich wollte alles wissen.

einen Korb flechten

Die Kursleiterin im Kreativzentrum Leipzig-Grünau war großartig. Sie konnte alles gut erklären und hatte für alle Fragen ein offenes Ohr.
Ach nein, perfekt ist er nicht mein Korb, aber er wird immer einen Ehrenplatz behalten, so wie meine allererste versponnene Wolle auch.

Eine Kursteilnehmerin meinte, dass sie jetzt weiß, warum solche Körbe vom Korbmacher teuer sind.
Wusstet ihr, dass das eine Handarbeit ist, die keine Maschine übernehmen kann? Auch die Billigdinger sind Handarbeit. Und da kann man nun erahnen, wo sie herkommen und wie sie produziert wurden.

einen Korb flechten und eine Aufbewahrung haben

Es ist gut, wenn man etwas hat, womit man sich beschäftigen kann und wo sich mit dem enstandenen Ergebnis eine tiefe Zufriedenheit einstellt. So bin ich zum Beispiel gut und sicher über die Pandemie gekommen, bevor es zum Wohnzimmerkoller kommt. Diese Beschäftigungen werden mir noch so manches Glück bringen. Jetzt erstmal ist eben noch eine alte Handarbeit dazugekommen, einen Korb flechten.

Früher gab es mal Handarbeit in der Schule, und Werken und Schulgartenarbeit. Das brachte Abwechselung in den Schulalltag und bildete vielleicht eine Grundlage für ein späteres Hobby. Auf alle Fälle waren die Hände beschäftigt und das machte den Kopf frei. Das fand ich immer nicht schlecht.
Es wird nicht mein letzter Korb gewesen sein. Im nächsten Sommer, im Garten, werde ich wieder einen Korb flechten. Aufbewahrungen brauche ich immer und so komme ich mir im Garten nicht so nutzlos vor.(Ich habe immer noch damit zu kämpfen.)

Herbstfarben als Inspiration für ein Wollprojekt

So langsam wird es licht da draußen. Die Blätter fallen und geben die Häuser auf der anderen Straßenseite frei. Vielleicht haben mich die Blätter der Bäume vor und hinter dem Haus inspieriert zu einem ganz speziellen Garn. Mein Spinnrad ist jedenfalls wieder in Aktion. Und was sich da tut, das erzähle ich ein andermal, aber jetzt jedenfalls hat die Spinnwolle ein Extrakörbchen.

angesponnen

Wiedermal: Besuch in der Elsteraue.

Ich musste mal raus aus der Stadt. Einfach mal weg! Eine Freundin hat mich abgeholt und wir sind zu der Freundin gefahren, die in der Elsteraue wohnt.

Elsteraue

Es war schön. Die Freundin hatte Kuchen gebacken und wir haben in ihren Hof gesessen und es uns gut gehen lassen. Von der Terrasse ihres Hauses aus kann man über die ganze Elsteraue schauen. Ehrlich, ich könnte da nicht wohnen, weil ich ständig schauen müsste, was sich da unten tut.

Im Hof hat die Freundin ein großes Vogelhaus stehen. Die Spatzenschar fand das gar nicht prickelnd, dass wir schwatzenderweise auch im Hof herum saßen. Sie flogen das Vogelhaus öfter an, kehrten aber dann immer wieder um. Als wir wegfuhren, schauten wir noch mal zurück und mussten lachen. Die Spatzen überfielen den Hof mit dem leckeren Futter förmlich. Wahrscheinlich waren sie froh, dass die schnatternden Weiber endlich das Feld, den Hof, räumten.

Elsteraue

Die Elster-Freundin hat mir Kürbisse mitgegeben. Ihre Pflanzen waren den Hang hinunter gewachsen auf die Elsteraue. Zur Erntezeit ist meine Freundin auf der Aue herumgeschlichen und hat ihre Kübisse gesucht. Jetzt ist gemäht, aber im hohem Gras war das bestimmt nicht so einfach, alle zu finden und wahrscheinlich hat sich das halbe Dorf gewundert, was sie im ZickZack auf der Wiese herum schleicht.
Ab Februar werde ich ihr wieder Tomatenpflänzchen ziehen. Bei ihr im Hof tragen immer noch welche und im nächsten Jahr dürfen die Neuen das auch wieder fein reichlich tun.

Es war gut, dass ich unterwegs war. Die Sonne schien und es war noch ordentlich warm. Das alleine war schon gut, aber noch besser war es, dass ich mal alles vergessen konnte, was mich in Nachrichtensendungen so quält. (Mit Ignorieren hat das nichts zu tun.) Jetzt fühle ich mich wieder stärker und heute habe ich auch die Gewissheit, dass ich nicht alleine bin mit meinen Gedanken, Wünschen, Zielen und Vorhaben.

Unterwegs auf der Suche nach Schafgarbe.

Wunderbares Spätsommerwetter haben wir und ich habe mich nochmal aufgemacht zur Kräutertour. Kräuter wollte ich noch einmal pflücken, heute besonders Schafgarbe.

Bei der Beschäftigung mit meinen Kräutern bin ich auf das Räuchern gekommen. Und nach einem Telefonat mit meiner jüngsten Tochter, haben wir beschlossen, dass wir das Weihnachten machen werden. Eine Feuerschale habe ich schon, aber noch keinen Quarzsand, keine Kohle und noch keine Zange.

Aber Kräuter sind schon reichlich vorhanden. Meist bleibt beim Herstellen von Salben und Tinkturen etwas übrig, wie zum Beispiel Schafgarbe. Und die heute Gepflückte trocknet nun auch noch am Regal in meinem Zimmer.

Im Moment bin ich dabei „Sonnenkräuter“ zu sammeln: Johanniskraut, Ringelblume. Kamille, Rainfarn und eben auch Schafgarbe. Wermut und Holunderblüten habe ich schon getrocknet. Meine Königskerze wird mir leider erst im nächsten Jahr Blüten schenken.

Auf der Suche nach alten Bräuchen bin ich schon lange. Und ich betone es noch einmal: mit Neuheidentum, „ewig Gestrigem“, Schwurbeleien hat das nichts zu tun. Ich halte solche Rituale für wichtig. Sie kommen sogar im jüngsten Familienbericht der Bundes­regierung vor: „Für die Qualität des Familienlebens sind vorhersehbare Abläufe und Rituale wichtig.“ So ist es. Sie geben dem Leben Struktur: der erste Schultag und die Zuckertüte, die Abiturfeier, Familienfeste und vieles andere mehr.
Die Bräuche sind nicht immer religiös geprägt. Gemeinsame Malzeiten in der Familie oder Vorlesen vor dem Zubettgehen der Kinder gehören da auch dazu. Und wir werden halt mal räuchern, weil ich Bleigießen nicht mag.

Unterwegs fragte mich noch jemand, wo ich den Blumenstrauß gekauft habe. Ach, meine Schafgarbe wächst einfach so, auf den Wiesen in Leipzig-Grünau.
Und so ganz nebenbei hatten wir heute auch noch einen schönen Spaziergang in der wärmenden Sonne.

Zeit scheint etwas zu sein, was ich zuwenig habe.

Eigentlich wollte ich noch viel mehr erzählen von Nürnberg, aber ich werde mich kurz fassen. Ich habe in der kurzen Zeit viel gesehen und viel erlebt, zahlreiche Fotos gemacht, so wie mir es mir eben möglich war. Das werde ich mir bewahren.
Der zweite Tag war so ganz anders. 28 Grad hatten wir und die Sonne gab alles, d.h. ich hatte am Ende des Tages einen Sonnenbrand auf der Stirn.

Zwei Stadtführungen haben wir mitgemacht, eine zu Fuß und eine in einer kleinen Bahn. Die zu Fuß war die Schönere. Da ich im Rolli war, baute der Stadtführer extra die Route etwas um, denn Treppen hätte ich nicht bewältigen können. Der Rolli und ich haben so alles prima geschafft, wenn ich auch die Befürchtung hatte, dass abends mein Kopf im Bette wackelt von der argen Ruckelei über das Kopfsteinpflaster.

Es war sehr interessant, was der Stadtführer zu erzählen hatte: von den Kirchen, den Handelshäusern, der Burg und der Stadtmauer, vom Henkersteg und dem Henkerhaus, von Hans Sachs und Albrecht Dürer. Die Legende von der Nürnberger Wurst erfuhr ich und was es mit dem Männleinlaufen am Giebel der Frauenkirche auf sich hatte. Jeden Tag um 12 Uhr mittags läuten die Kirchenglocken am Hautpmarkt und nach dem Vorspiel der Posaunenbläser, Trommler und Pfeiffer mussten die Kurfürsten an Kaiser Karl IV. vorbei ziehen.

Es machte mich traurig, als der Stadtführer uns Fotos zeigte, wie es nach dem Krieg in der Innenstadt aussah. Nein, alles konnte man nicht wieder aufbauen.
Auch in Nürnberg gibt es die Alststadtfreunde. 20 Altstadthäuser hat der sehr aktive Verein vor dem Abriss bewahrt, mit Millionenaufwand saniert und damit über 70 Wohnungen und einige Läden geschaffen. Zudem haben sie zahlreiche historische Elemente wie Erker oder Hausfiguren ins Stadtbild zurückgebracht. 

In zwei Museen wollte ich, aber das ging dann nicht mehr. Ich war zu müde. Das Reichsparteitaggelände, im Südosten Nürnbergs habe ich nicht besichtigt. Ich kenne seine Geschichte und das größenwahnsinnige Projekt von Hitler und Speer. Es wurde nie fertig und das was 1000 Jahre halten sollte, krümelt vor sich hin. Es gibt interessante virtuelle Rundgänge durch das Museum.

Ich kannte diese Zeit aus der Geschichte. Meine Eltern und Großeltern haben davon erzählt. Ich bin sehr froh, dass bei uns zu Hause ehrlich gesprochen wurde und ich auch alles fragen konnte. Nichts wurde verschwiegen. Jetzt habe ich mir auch mal den Film der Riefenstahl und auch einen über sie angesehen. Ich wollte zum Beispiel wissen, wie Propaganda damals funktionierte und was für mich heute wichtig wäre.
Mein Opa ist und bleibt für mich ein großes Vorbild. Mich prägten einerseits seine Einstellungen in der Zeit des Faschismus im Lande und andererseits sein Handeln, als das Kind im Brunnen zu liegen schien. Ich glaube, gerade jetzt brauchte ich diesen „Ausflug“ nach Nürnberg. Meiner Tochter bin ich sehr dankbar, dass sie ihn mir ermöglicht hat.

So,
und nun reiche ich endlich mein Wollprojekt zu einem Wettbewerb ein. Meine neusten Pflanzen und Kräuterexperimente muss ich auch noch dokumentieren, Nietzsche weiterlesen, spinnen und sticken …
Ich sage es doch: Ich habe zu tun und immer zuwenig Zeit für alles, was mir im Kopf herum spukt.

Ich wollte Handwerk erleben.

Bei unserem Gang durch Nürnberg, trotz Regen und empfindlicher Kühle, besuchten wir auch den Handwerkerhof, nahe der Burg. Ich hatte ihn angepriesen bekommen, als ich mir schon vor der Reise Sehenswürdigkeiten aufzeigen lassen hab. Ich musste dahin. Altes Handwerk interessiert mich nun mal sehr und noch immer geistern einpaar Träume in meinem Kopf herum.

Viele Bilder habe ich nicht. Es war grau, duster und regnete ab und an. Trotzdem waren viele Menschen unterwegs. Dass es hier so leer aussieht, ist ein Zufall und ein großes Glück für mich. Fotografieren aus dem Rollstuhl heraus war schwierig. Es rannte mir ständig jemand ins Bild und dann hatte ich mach stattlichen Ar*** im Bild, äh, Poppes meinte ich.

Schön sieht es hier aus, aber ich war trotzdem enttäuscht. Ich hätte gerne mal zugesehen, wie etwas gefertigt wird, Handwerk erlebt, aber es war vor allem eine Fressmeile und ein Souvenir-Verkauf. Und weil es gerade wieder anfing zu regnen, hielten wir uns auch nicht sehr lange auf.

Das sind die Hühner, die ich im letzten Beitrag erwähnt hatte. Die hätte ich gerne auf meiner Balkonbrüstung sitzen, einerseits, weil ich selber keinen Hühnerstall haben kann (ich hätte gerne einen) und andererseits, weil die Holzfiguren nicht so empfindlich sind, wenn von oben etwas auf die Balkonkästen tropfelt oder fliegt.
Nach dem Preis für die Hühner aus Holz habe ich nicht gefragt. Ich hätte ihn nicht bezahlen können.

Der Gedanke an altes Handwerk hat mich aber wieder dazu gebracht, in die Puschen zu kommen und zu werkeln. Was, das erzähle ich ein andermal.

Meine Reise nach Nürnberg. Der erste Tag.

Meine Nordseekinder hatten uns zu Weihnachten eine Reise nach Nürnberg, nach „Nämberch“, geschenkt. Ich wollte erst gar nicht fahren, strengt es mich doch jedesmal ordentlich an und es bleibt auch nie aus, nach Hilfe zu fragen. Dann aber reizte mich die Stadt doch, auch wegen ihrer Geschichte. Überhaupt interessiert mich da gerade vieles. Ich möchte viel wissen und ich möchte mir ein Bild machen darüber, was mal war und wie es werden kann. Mit Nietzsche bin ich noch nicht fertig, aber heute erzähle ich erstmal ein bisschen von Nürnberg.

der Hauptbahnhof in Nürnberg

Als wir losfuhren regnete es und es war warm und schwül. Das ist so das Wetter, was ich gar nicht mag, aber ich habe mir große Mühe gegeben, keinen Flunsch zu ziehen.
Dank der Mobilitätshilfe der Deutschen Bahn und den Zugbegleitern, kam ich gut in die Züge mit dem Rolli und auch wieder gut heraus. Die Betreuung in Nürnberg war Spitze. Freundlich und sehr hilfsbereit waren die Begleiter und sie haben mich geleitet, bis zum Ausgang des Bahnhofes.

In Nürnberg regnete es und es war kalt. Wir mussten von 28 Grad auf 18 Grad umschalten und das ging natürlich nicht von gleich auf sofort. Unser Hotel war in Bahnhofsnähe und wir bekamen ein schönes behindertengerechtes Zimmer. Wir konnten also gut mobil sein. Die Kälte und der Nieselregen hielt uns nicht ab, uns auf die Strümpfe oder (ich) auf die Reifen zu machen.

Als ich Fotos von der Altstadt in Nürnberg gesehen habe, ging mir so durch den Kopf, dass vieles zum Glück den Krieg überstanden hatte. Ich irrte mich, denn hier sah ich Fotos, die mich an Dresden erinnerten. Kriege bringen nicht nur den Menschen den Tod, sie vernichten auch Kulturgüter. So auch in Nürnberg.

Am ersten Tag machten wir uns auf zur Nürnberger Burg, einer Doppelburg. Die besteht aus der Kaiserburg und der Markgrafenburg und ist das Wahrzeichen der Stadt. Der Himmel war grau und regenverhangen. Ich zeige trotzdem einige Eindrücke von unserem Spaziergang.

Über die Entstehung der Burg und seiner Geschichte in den ewigen Machtkämpfen will ich gar nichts schreiben. Das kann man nachlesen. Was mich sehr beeindruckt hat ist, dass auch hier 90 % der Altstadt zerstört war im Krieg und dass man vieles wieder aufgebaut hat. Es gab eine Befragung unter den Einwohnern von Nürnberg und die Mehrheit war dafür. Die Burganlage zum Beispiel in historischen Formen wurde wieder aufgebaut.

In den Felsen, auf dem Burg und Teile der Altstadt liegen, schlug man ab 1380 ein über mehrere Stockwerke reichendes Gänge- und Kellersystem. Es wurde hauptsächlich für die Gärung und Lagerung von Bier genutzt. Die Steinmetze hatten strenge Auflagen, damit die Statik der Etagen nicht gefährdet wurden. Gut so, denn Liebe zum Bier anno dunnemals rettete ganz vielen im 2. Weltkrieg das Leben. Die Gewölbe dienten nun als Luftschutzbunker und während es oben krachte, standen da unten die Menschen eng an eng und hofften, dass der Stein sie schützten kann. Was müssen sie empfunden haben?

Im Kalten Krieg baute man einen Atombunker da unten, der viele Menschen aufnehmen kann im Falle eines Atomschlages. 14 Tage lang ist die Versorgung gewährleistet. „Und dann“, fragten die Nürnberger, „dann gehen wir hinaus in eine verseuchte Welt?“ Schützen auf Dauer kann einen nur Frieden.

Zwischen den Mauern in der Burg zu Nürnberg

In den unterirdischen Gängen war ich nicht. Man kann sie besichtigen, aber ich schaffe das nicht mehr. Ich habe aber den Stadtführern zugehört, war einerseits begeistert von der Bauleistung damals und dem Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg. Die Geschichte Nürnbergs hat mich aber auch betroffen gemacht. Ich wollte wissen, wie sich die Stadt von einer roten Arbeiterstadt zur Stadt der Reichsparteitage entwickeln konnte.

Mehr über meinen Besuch in der Stadt und was die Hühner als Beitragsbild da oben zu suchen haben berichte ich ein andermal.

Besuch bei Nietzsche in Röcken. Ich habe zugehört.

Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.
– Friedrich Nietzsche –

Ich war schon öfter bei Nietzsche in Röcken, dem kleinen, schönen Ort nicht weit von Leipzig. Mit dem Fahrrad war das kein Problem, ich wohnte doch gleich nebenan. Meine „Nordseekinder“ waren zu Besuch und ich machte mich diesmal mit ihnen auf den Weg nach Röcken, dem Geburtsort Friedrich Nietzsches und dem Ort, wo er begraben ist. Das Beitragsbild war meine Eintrittskarte, gegeben von dem Verein, der die Gedenkstätte in Röcken betreut.

Was hatte mir Nietzsche zu sagen?

Mit Nietzsche habe ich mich schon zu DDR- Zeiten beschäftigt. Ich habe viel gelesen von ihm und das war auch gut so, denn ich wollte mir selbst ein Bild machen und nicht einfach nachplappern, was andere meinen.

„Also sprach Zarathustra“, habe ich als junge Gudrun gelesen, habe aber heute eine etwas andere, differenziertere und weitere Sicht auf das Werk als damals. Ich betrachte den Verfasser in seiner Zeit und denke mehr darüber nach, was er wo wie meinte. Auf alle Fälle nicht so, wie es später hineingedeutet und aus dem Zusammenhang gerissen benutzt wurde. Das wird deutlich, wenn man auch noch andere Werke liest und sich mit seinem Leben beschäftigt. Dazu hat man in Röcken Gelegenheit. Ein Besuch lohnt sich.

„Was hat er dir denn erzählt?“, fragte mich meine Familie, als sie das Bild sahen. Tja, das war eine ganze Menge und ich habe zugehört. Davon erzähle ich vielleicht ein anderes Mal.

eingeweiht zum 100. Todestag von Friedrich Nietzsche
Skulpturengruppe „Röckener Bacchanal“ von Klaus F. Messerschmidt

Dieses Foto entstand bei einem meiner früheren Besuche in Röcken. Im Jahr 2000 schuf Klaus F. Messerschmidt die Skulpturengruppe „Röckener Bacchanal“. Zum 100. Todestag von Friedrich Nietzsche wurde es eingeweiht. Die lebensgroßen Figuren bestehen aus Bronze und sind weiß überzogen. Arm in Arm mit seiner Mutter, das bezieht sich auf ein altes Atelierfoto. Die beiden anderen Figuren allerdings gehen auf einen Traum Nietzsches zurück, in dem er zweimal mit fast nichts bekleidet seiner eigenen Beerdigung beiwohnte.

Nietzsches Geburtshaus in Röcken
Nietzsches Geburtshaus in Röcken

Auch das Foto enstand bei einem früheren Besuch. Um das Anwesen kümmert sich der „Nietzsche Verein Röcken“. Die Gedenkstätte befindet sich in Trägerschaft des Evangelische Kirchspiels Lützener Land. Wir konnten sowohl das Anwesen besuchen, als auch die Taufkirche, das Grab und das kleine, aber feine Museum. Es wird nicht mein letzter Besuch gewesen sein. Am Sonntag, den 28. August 2022 zum Beispiel werde ich zu einem Vortrag in die Taufkirche gehen.

in Nietzsches Garten in Röcken
in Nietzsches Garten in Röcken

Ich stimme Prof. Dr. Elmar Schenkel (Leipzig) vom Verein der Nietzsche-Gedenkstätte in Röcken zu, der in einem Interview zu Nietzsche sagte:
„Er ist ein sehr ambivalenter Denker, aber das ist eben auch heute wichtig, dass wir mit Ambivalenzen umzugehen lehren. Also, für mich ist Nietzsche auch jemand, an dem man zu reifen lernt, mit dem man sich nicht identifizieren muss, man kann ihn aber trotzdem zum Teil gut finden und zum Teil schlecht finden – man muss sich nicht immer nur schwarz und weiß mit Nietzsche beschäftigen.“

Die Taufkirche von Friedrich Nietzsche in Röcken
Nietzsches Taufkirche in Röcken

Etwas Fracksausen habe ich schon.

So langsam werde ich hippelig. Und ich habe auch Fracksausen.
Meine Reise rückt näher und ich fange schon mal an, alles zusammen zu suchen, was ich mitnehmen muss oder möchte. Ich nehme nur mit, was unbedingt erforderlich ist, aber ich darf auch nichts Erforderliches vergessen. Mal schnell noch was holen geht eben nicht!

Schade, dass ich mein Spinnrad nicht mitnehmen kann. Das wird mir fehlen. Stricknadeln gibt es aber wohl zu kaufen in der großen Stadt. Mit meinem Arzt bereite ich die Reise am Ende der Woche schon mal vor. Ich werde das schon schaffen!

Bloggen möchte ich zeitnah. Meine Tochter gibt mir hierfür ihr MacBook. Diesmal will ich nicht warten, bis ich wieder zu Hause bin, sondern gleich meine Eindrücke erfassen. Ein Headerbild habe ich mir schon mal erstellt. Das wird dann da sein, wenn ich über Land und Leute schreibe. Auf beides freue ich mich sehr, trotz Grummeln im Bauch und Fracksausen.

Trotz Fracksausen: Mein headerbild habe ich schon mal gebastelt.
Mein headerbild habe ich schon mal gebastelt.

Ich freue mich schon auf die Stadt mit so viel Freigeist. Nach Hollywood oder so wird es mich allerdings nicht wieder ziehen. Das reicht, dass ich es einmal gesehen habe. Aber ins Topanga Canyon möchte ich, mitten in die Santa Monica Mountais. Das letzte Mal sind wir auf dem Weg zur Küste nur vorbei gefahren an den Siedlungen der Menschen, die ganz alternativ wohnen und auch alle Wohnformen akzeptieren.

Ein alter Song (Achtung: Link führt zu Youtube) fiel mir gerade wieder ein, der in meiner Jugend auch schon immer Fernweh ausgelöst hatte. Es ist schon erstaunlich, dass manches eben doch noch passiert im Leben, wenn auch spät.

Gegen das Fracksausen: ab ins Canyon

Adieu, Oktober.

Eigentlich mag ich den Oktober nicht so sehr, denn dann fängt mein Rheuma an, zur Hochform aufzulaufen. Das Wetter war aber fast sommerlich und Herr E. überredete mich, mit in den Garten zu kommen. Ich habe sogar noch mal im T-Shirt herumgesessen.

Wir haben auch einiges geschafft, außer Grillen und in der Sonne sitzen. Der Igel hat sein Winterquartier gerichtet bekommen aus Ästchen und Laub, die Vögel bekamen ihr Futter, die zu Hause gezogenen Nelken kamen in die Erde.

Mit den Schilfblüten wollte ich immer mal Wolle färben. Ich schaffe es aber nicht mehr, weil ich nicht mehr lange stehen kann und der Färbetopf zu schwer geworden ist für meine Hände. Nun tummeln sich Libellen und andere Insekten am Schilf. Gut so.

Herr E. hatte mir meinen Stuhl in die Sonne gerückt, neben die Herbstastern gestellt. Noch immer waren dort allerlei Insekten zu sehen. Nun ja, sie sind schon arg taumelig, aber auch sie nutzten die letzten warmen Tage im Oktober und besuchten die wenigen, noch vorhandenen Blüten.

Sie sind schon arg taumelig im Oktober

Meine Gartenmeise war diesmal zickig. Ständig drehte sie sich um, tippelte hinter den Futterplatz oder machte sich einfach davon. Gut dann eben nicht! Ich wollte die Kamera schon einpacken. Es war ja auch schon spät geworden.
„Warte mal noch,“ sagte Herr E. „da gibt es bestimmt noch ein Motiv.“

Fast alle Blumen sind verblüht, aber einige wenige halten sich tapfer. Ich fand es interessant, wie sie sich alle in den letzten Sonnestrahlen zeigen konnten, während vieles schon in der Dämmerung versank.
Wir machten uns dann aber auch wieder auf den Weg nach Hause.

eine der letzten Rosen im Oktober-Abendlicht

In dieser letzten Woche im Oktober hätte ich noch so vieles zu schreiben gehabt, aber es ist besser, wenn ich alles, was mich im Moment arg belastet, alleine verarbeite. Es ist gerade etwas viel. Ich habe gerade viele Fragen und suche nach Antworten. Es ist vielleicht kein Zufall, dass ich gerade am heutigen Tag im Oktober meinen Großvater und meine Eltern sehr vermisse. Sie haben mir ja schon vieles mit auf den Weg gegeben. Ich habe nur nicht geglaubt, dass ich ihre Erfahrungen mal so dringend brauchen werde. Mir fehlen die Gespräche mit ihnen.

Aber jetzt erstmal: Adieu, Oktober!

Ausprobieren ausdrücklich erwünscht!

Solch Wetter wie heute hatten wir auch einige Tage an der Nordsee. Regen. Auf dem Sofa sind wir nicht geblieben. Die Tochter fuhr mit uns zur Phänomania Büsum.

Ausprobieren ist erlaubt in der Phänomania in Büsum
ein Stück der Fasadengestaltung

Es schütete wie aus Eimern und schon das Stücke vom Parkplatz bis zum Gebäude reichte, dass wir ordentlich nass waren. Die ganze Fassade der Phänomania, gleich hinter dem Deich, konnte ich aus dem Rollstuhl heraus nicht fotografieren. Ich hatte keine Lust einen anderen Standort zu suchen im Regen. Gefallen hat mir das Gebäude schon von außen.

ausprobieren: hier die Wellenmacherin
Die Wellenmacherin

Der Komplex ist groß und die Anzahl der Dinge, die man ausprobieren, anfassen, sehen, hören kann auch. Dies ist auch ausdrücklich erwünscht. Wir hatten nur einen Nachmittag Zeit und haben demnach nicht alles schaffen können. Mit Kindern kann man hier getrost einen ganzen (Regen-)Tag verbringen, ohne dass es jemand langweilig wird.

Was macht sie da?

Auf spielerische Art und Weise werden Probleme erklärt. So manches Aha-Erlebnis hat man und lustig ist es obendrein. Es gibt zum Beispiel ein Fahrrad-TV. Man muss strampeln, um im Fernseher etwas zu sehen. Gut, ellenlange Netflix-Serien schafft man so bestimmt nicht, aber einen Lacher löst es schon aus, wenn im Fernsehen plötzlich der abgekämpfte Radler zu sehen ist.
Ach ich kann gar nicht alles beschreiben.
Und was hat die Tochter denn nun mittels der Hebelgesetze hochgewuchtet?

Ihn!

am anderen Ende des Hebels

Auch im Phänomania konnte ich nicht alles mitmachen. Ich hätte dazu stehen müssen. Aber es hat mir großen Spaß gemacht, den anderen zuzuschauen. Die Begeisterung und Wissbegier der Kinder fand ich erfrischend. Ein Großvater hatte großen Spaß mit seinem Enkel und ich auch, wenn ich die beiden gehört habe.

Ich wäre noch zu gerne auf den Deich zu den Schafen „gerollert“, wollte aber nicht im Regen unterwegs sein. Das nächste Mal! Büsum ist ja nicht weit weg vom Wohnort der Tochter.

manches konnte ich dann doch ausprobieren
Wenn man den richtigen Punkt fand, blieb der Ball in der Luft. Haha, ich kann hexen!