Respekt und Ehrfurcht

Tiefe Ehrfurcht habe ich vor der Natur, vor ihrem Lebenswillen, egal, was wir ihr antun. Und dabei ist sie noch in der Lage, so manches Wunder zu vollbringen.

Auf dem Weg zur Physiotherapie komme ich in meinem Wohngebiet an zwei Apfelbäumen vorbei. Beide sind schon alt. Als man Grünau begann zu bauen, befand sich auf dem Grund und Boden hier eine Gartenanlage. Die Pächter gaben ihre Gärten auf und bekamen neues Land. Und die Bauarbeiter ließen Obstbäume stehen, wo immer es ging.

Seit Wochen hatte es nicht geregnet. Es ist knochentrocken und die Ozonbelastung ist sehr hoch. Auf der Sonnenseite hatten die beiden alten Bäume nichts mehr dagegen zu setzen, aber auf der anderen Seite haben sie geblüht und Äpfel wachsen lassen. Mit Respekt und Ehrfurcht habe ich das beobachtet.
So ein Lebenswille!

Auf meinem Weg sehe ich auch eine Weide. Hier zeigt sich deutlich, wie ernst es ist. Ein Ast ist einfach abgefallen und drinnen sieht es aus wie Sägespäne. Den Büschen und Bäumchen vor dem Haus kann ich Wasser geben. Bis zu den beiden Apfelbäumen schaffe ich es nicht. Leider.
Vielleicht hole ich mir mal einen Zweig.

Wenn die Zweige Wurzeln schlagen,
Wachsen, grünen, Früchte tragen,
Möchtest du dem Angedenken
Deines Freunds ein Lächeln schenken.

Und wenn sie zuletzt erfrieren,
Weil man sie nicht wohl verschanzet,
Will sichs alsobald gebühren,
Daß man hoffend neue pflanzet.

– Johann Wolfgang v. Goethe

Regen

Der Regen benetze nicht nur die Felder,
sondern auch die verwundeten Herzen.
– Altirischer Segenswunsch –

Kaffee trinken unter dem Dach der Terrasse.
Und dann sah ich im Gartenteich einen Tropfen hineinplumsen. Und dann noch einen und noch einen. Regen. Es begann wirklich zu regnen. Wie oft habe ich mir das gewünscht!

Regen

Endlich musste mal nicht entschieden werden, wo man mit der Gießkanne hin wandert und was noch warten muss. Es gab genug für alle Pflanzen und auch den Tieren wird es gut tun. Schnuffi (unser Garten-Igel) wird bestimmt trotzdem wieder zum Teich kommen.
Ich freute mich wie Bolle über den Regen. Wie gut das roch!

Regen auf der Rose

Hinterher war alles wie blank geputzt. Die Vögel hüpften durch das Gras. Es roch nach feuchter Erde. Ich bildete es mir bestimmt nur ein, aber es schien, als ob sich die Bäume und Büsche aufrichteten, dem Regen entgegen. Für den nahen Auwald ist es viel zu wenig.

Anderswo ist die Aussicht auf Regen ganz schlecht. Wenn ich von Hungersnöten lese und Bilder von verdurstetem Vieh sehe, wird es mir eng ums Herz. Und wieder treiben mich die Gedanken um, was ich als winziges Rädchen im Getriebe tun kann. Zwei umsetzbare Sachen sind mir eingefallen.

Wolle aufhängen nach dem Regen

Die Wolle, die ich geschenkt bekommen habe, ist gewaschen und darf nun trocknen. Ein bisschen Regen macht ihr nichts aus. Das ist wie weichgespült.
Wenn sie trocken ist, werde ich sie verlesen und kämmen.
Ich würde gerne das Spinnrad mit in den Garten nehmen.

Hitze.

Die Hitze gerade ist unerträglich. Es sieht zwar immer mal am Himmel aus, als ob die Welt untergehen will, aber geregnet hat es hier seit Wochen nicht.

Schattenspender gegen die Hitze
Schatten

Auf dem Balkon kann ich für ein bisschen Schatten sorgen. Den Pflanzen tut das gut; heiß ist es trotzdem überall.
Für die Tiere haben wir Wasserschalen aufgestellt. Die uns immer besuchen, wissen, dass auf dem Fensterbrett oder auf den Balkon immer Wasser für sie steht. Andere Tiere bekommen sie unter die Büsche am Balkon. Ich weiß, dass das nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist und gegen die Hitze kaum hilft.

Trinken und die Brut kühlen gegen die Hitze
Trinken und die Brut kühlen gegen die Hitze

In der Ferne grummelte es. Ich hatte schon Hoffung, dass es doch mal regnet. Ein Blick auf den regenradar zeigte mir, dass wir wieder leer ausgehen werden.
Im Innenhof hüpfte ganz langsam eine Häsin. Noch langsamer folgte ihr ein Kleines. Ich hätte heulen können, aber dann bekam ich Wut.

Was ist mit den nun mit dem Gerede von ehrgeizigen Klimazielen? Das hat sich ja nun wohl erledigt. Wir überlegen, die Kohle- und Atomkraftwerke wieder hochzufahren. Was stört es denn, wenn die Polkappen schmelzen, der Dauerfrostboden auftaut, anderswo das Wasser zum Trinken fehlt?
Ich las jetzt bei einem bedeutendem Nachrichtenportal, dass es doch gut sei, wenn die Arktis eisfrei ist. Da haben die Schiffe kürzere Wege, sind umweltfreundlicher. Uff. Da will mich wer verarschen.

Ehe mir jetzt wieder der Kamm schwillt, höre ich auf. Dabei hätte ich noch jede Menge zu sagen. Ich bin dabei, den Glauben an Vernunft und das Gute aufzugeben. Und dabei ist hier alles noch nicht ganz schlimm.