Wolle, Garten, Rosen und Zeitgeschehen.

Gerade hatte ich ordentlich viel zu tun und auch so war viel los. Ich hab die vierte Zahn-OP hinter mir und langsam wird alles gut, zumindest in meinem Mund. Wolle, Garten, Rosen, Zeitgeschehen – das war es, was mich zudem in den letzten Tagen umtrieb.

gewaschene Wolle vom Patenschaf

Viel Zeit habe ich im Garten verbracht. Ich habe die Wolle von meinem Patenschaf gewaschen, genauso wie ich es in früheren Jahren immer gemacht habe. Immerhin gab es viel Sonnenschein, dass in den schwarzen Maurerbottichen das Wasser sehr schnell warm wurde.
Das Waschen ist nun vollbracht, deshalb kann ich morgen mit dem Kämmen anfangen.

Der Garten ist und bleibt mein Kraftort. Dort kann ich in aller Ruhe nachdenken, auch über Dinge, die mich sehr beschäftigen und aufregen.
Dieser Tage sind mir sowohl einige Zeilen, als auch ein Gedicht von Kurt Tucholsky untergekommen.

„Ich resigniere. Ich kämpfe weiter, aber ich resigniere. Wir stehen hier fast ganz allein in Deutschland – fast ganz allein. …Pathos tuts nicht und Spott nicht und Tadel nicht und sachliche Kritik nicht. Sie wollen nicht hören.“

Das schrieb Tucholsky 1019 und 1931 schrieb er dies Gedicht:

Rosen auf den Weg gestreut

Ihr müßt sie lieb und nett behandeln,
erschreckt sie nicht – sie sind so zart!
Ihr müßt mit Palmen sie umwandeln,
getreulich ihrer Eigenart!
Pfeift euerm Hunde, wenn er kläfft –:
Küßt die Faschisten, wo ihr sie trefft!
 
Wenn sie in ihren Sälen hetzen,
sagt: »Ja und Amen – aber gern!
Hier habt ihr mich – schlagt mich in Fetzen!«
Und prügeln sie, so lobt den Herrn.
Denn Prügeln ist doch ihr Geschäft!
Küßt die Faschisten, wo ihr sie trefft.
 
Und schießen sie –: du lieber Himmel,
schätzt ihr das Leben so hoch ein?
Das ist ein Pazifisten-Fimmel!
Wer möchte nicht gern Opfer sein?
Nennt sie: die süßen Schnuckerchen,
gebt ihnen Bonbons und Zuckerchen …
Und verspürt ihr auch
in euerm Bauch
den Hitler-Dolch, tief, bis zum Heft –:
Küßt die Faschisten, küßt die Faschisten,
küßt die Faschisten, wo ihr sie trefft –!

Ich habe mich annodunnemals viel mit meinen Eltern über die Zeit in den dreißiger Jahren des vergangenem Jahrhunderts unterhalten. Ich glaubte wirklich, dass so etwas nie wieder passieren kann. Nun frage mich ernsthaft, wieso sich manche Dinge in der Geschichte ständig wiederholen.
Seit meinem Studium war ich der Meinung, dass Faschismus nicht von der Person Hi**** ausging. Wenn ich mir jetzt die Entwicklung an verschiedenen Orten der Erde ansehe, dann weiß ich, dass es so ist.
Muss wirklich alles erst untergehen, bevor Neues, Besseres entstehen kann?
Ist das etwa das Schicksal jeder sogenannten Zivilisation?
Oder gibt es das „Gute im Menschen“ vielleicht gar nicht?
Ich verziehe mich morgen wieder in den Garten, sehe mir meine Rosen an, und vielleicht finde ich Antworten.

So richtige Muße habe ich noch nicht

Nein, so richtige Muße habe ich noch nicht, aber ich arbeite daran. Um bestimmte Sachen machen zu können, brauche ich Ruhe und Gelassenheit. Und die war mir einwenig abhanden gekommen. Zeichnen wollte ich schon immer mal wieder, aber es ging nicht.

In mein neues Grafikprogramm habe ich mich noch nicht ganz eingearbeitet. Die Werkzeuge sind halt immer anders in den verschiedenen Programmen. Ich muss die Pinsel und ihre Einstellungen ausprobieren und verwerfe das manchmal gleich oder später.
Meine Baldrianblüten sind ein Anfang, nichts Fertiges.

Wenigstens habe ich mich heute mal wieder an mein Programm gewagt, mich zur Ordnung gerufen und losgelegt. Zeit ist es nicht, die mir fehlt. Herr E. ist 10 Tage bei seiner Tochter. Meine Wolle ist in einer Kiste auf dem Schrank und gerade unerreichbar, weil ich nicht klettern mag. Woran liegt es denn dann, dass ich keine Muße habe, unruhig und haspelig bin?

Muße haben zum Zeichnen
Zeichnung von Baldrianblüten – unvollendet

In der Pandemie blieb mir nichts anderes übrig als mich zurück zu nehmen. Das war nicht prickelnd, aber ich hab es überstanden. Ich habe viel telefoniert, auch Videotelefonie genutzt. Das ganze Hickhack bei den Maßnahmen ging mir irgendwann allerdings gründlich auf den Keks. Die Meinungen polarisierten sich immer mehr. Manchmal scheint es, dass man nicht wieder zusammen kommt.
Fragen bei mir blieben.

Wenn man Fragen hat, ist man nicht gleich ein Corona-Gegner und auch kein Schwurbler. Und wenn man Fragen zur gegenwärtigen Außenpolitik, Wirtschafts- oder Finazpoltik hat, ist man kein Putin-Freund und auch kein Reichsbürger. Manche sind durch solche Vergleiche so verunsichert, dass sie jetzt lieber ihren Mund halten. Und das halte ich nun wieder für gefährlich.

Zurück zur Muße. (wer mehr wissen will …)
Nach meinem Kluge (Ethymologisches Wörterbuch, De Gruyter) gehört das Wort „Muße“ seit dem 8.HJ zum Standartwortschatz, in muozom ‚allmählich‘. Na bitte! Dann mache ich mich mal wieder an meine Zeichnung und nähere mich vielleicht ganz allmählich dem, was ich wirklich haben will.
Der schwarze Hintergrund hat keinen tieferen Sinn. Ich brauche das, um meine Zeichnung zu kontrollieren. Bestimmt wird das mal Himmelblau oder Frühlingsgras-Grün. 🙂