Ich habe fertig

Ich freue mich immer, wenn ich ein Projekt fertig habe, aber gleichzeitig treibt es mich gleich wieder um, was als nächstes kommt. Zwar verabschiedet sich der Winter gerade, aber der nächste kommt ganz bestimmt.

Getestet habe ich alle Teile. Sie halten behaglich warm und nichts kratzt oder stichelt. Alles ist jetzt mottensicher verpackt und kann sich ausruhen bis zum nächsten Winter. Die Socken brauche ich allerdings noch, zur Physio.

Die Muster sind wirklich schön, aber sie zu stricken nicht so gleich. Da konnte man die Strickerin schon mal ordentlich fluchen hören.
Die Mütze habe ich nochmal gemacht. Die erste gefiel mir nicht so. Die Zweite hat nun auch ihre Quaste.

Man hat immer mindestens zwei verschiedenfarbige Fäden auf dem Finger, darf nicht in der Strickschrift verrutschen und muss die Fadenspannung halten. Zu Beginn habe ich mir fast die Finger verknotet, aber Übung macht bekanntlich den Meister. Es wurde immer besser.

Auch das Einweben der Fäden auf der Rückseite des Strickstückes war dann kein Problem mehr.
Ich kann mich noch an meine ersten derartigen Socken erinnern. Die konnte keiner anziehen, weil ich die Fäden auf der Rückseite so straff gezerrt hatte, dass sich nichts dehnte und nachgab. Nun ja, die bittersten Erfahrungen sind die nachhaltigsten, sagte meine Mutter immer.

Zählmuster

Es war aber alles eine gute Übung für mich, denn im Sommer zeigt mir meine Freundin Jutta wie man Pullover mit Rundpasse strickt. Und dann geht die Zählerei wieder los (und das Fluchen garantiert auch, nebst gelegentlichem Trennen).

Und nun, nachdem es fertig ist?
Nun stricke ich mir Sommerhausschuhe und ich habe das Gefühl, dass ich nicht mehr viel Zeit habe. Der Gastkater strolcht schon wieder länger draußen herum und Meisi versucht seiner Holden, ein Eigenheim schmackhaft zu machen. Bitte, bitte, Frau Meise, hör auf ihn. Ich habe nämlich vom Balkon einen feinen Blick auf den Nistkasten.

es wird Frühling

Socken, Handschuhe, Mütze, Schal – alles aus Islandwolle gestrickt

„Af góðu upphafi vonast góður endir.
Ein guter Anfang macht ein gutes Ende“.
– Isländisches Sprichwort

Jaja, es gibt mich noch und es wird Zeit, dass ich mich mal wieder um meinen Blog kümmere.
Es hatte mich ein bissel ausgebremst. Grippe, ein neues Medikament mit Nebenwirkungen und das Gefühl, in einem unsagbar schlechtem Hollywood-Film zu sein, hat nicht gerade für Hochgefühle gesorgt. Dabei bin ich doch fast fertig geworden mit meinem Wollprojekt aus Islandwolle.

Am Schal muss ich noch ein bisschen stricken. In diesem Winter werde ich ihn wohl nicht mehr brauchen.
Das Muster des Schals wird nur (bis auf den Rand) mit rechten Maschen gestrickt und in Runden. Wenn er fertig ist spanne ich ihn und lasse ihn unter feuchten Tüchern trocknen. Ich denke, dass er meinen Hals ordentlich warm halten kann, denn zwischen zwei Geweben liegt ja ein Lustpolster.

Von der Wolle und dem daraus hergestellten Garn bin ich sehr begeistert. In den nordeuropäischen Ländern weiß man, welche Wolle gut tut. Ich habe mal einen Faden der Islandwolle aufgedröselt. Da sieht man zwei Wollbestandteile, die die Wolle der Islandschafe mitbringen: einmal die weiche Unterwolle und die langen Fasern der Deckwolle. Islandschafe haben noch eine dritte Faserart, die Grannenhaare. Das sind störrische, dicke und kurze Haare, die wie Nadeln das Fell aufrichten, so dass immer ein Luftpolster zwischen den Fasern ist. Gut, wenn die Schafe bei Wind und Wetter draußen leben.

Vor dem Spinnen werden die Grannenhaare entfernt. In den nordischen Ländern macht man das, denn die wissen um die Vorteile ihrer Wolle. (Und da kratzt auch nix, lieber Emil 🙂 ) Bei uns gilt das oft als „zu aufwändig“. Ich möchte so eine Wolle mal selber aufbereiten und spinnen. Auf mein Ergebnis wäre ich sehr gespannt.

Die Wolle kann aufblühen

Bei meinem Strickprojekt mit Islandwolle habe ich noch eine besondere Entdeckung gemacht. Nach dem Stricken war das Gewebe locker und durch die Maschen konnte ich durchschauen. Nach einem Wasserbad blieb das Gestrick locker, aber es wurde dicht. Durch die Maschen konnte ich nicht mehr durch sehen. Man sagt dazu: Die Wolle blüht auf.
Bis auf den Schal trage ich die Sachen schon. Sie halten so wunderbar warm. Ich freue mich, dass ich sie habe. Sie sorgen für Geborgenheit, wie im vergangenem Jahr im OP, als ich vor Angst zitterte und eine angewärmte Decke bekam. Da war plötzlich alles gut.

Heute bekam ich eine Nachricht vom Nabu. Mein Patenschaf habe ich noch immer und diesmal kann ich es besuchen und auch Wolle bekommen. Die Wolle der Leineschafe ist wunderbar weiß. Sie spinnt sich hervorragend und trägt sich auch gut. Ich freue mich schon auf den Frühling. Dann werde ich im Garten Wolle waschen und kardieren.

Islandwolle

Meine Tochter hatte mir zu Weihnachten Islandwolle geschenkt und dazu ein Buch, „Island Socken“ von Hélène Magnússon. Ich habe mich riesig gefreut, weil Gudrun und Wolle ja sowieso irgendwie zusammenhängen. Das ist das, was ich mit Weihnachtsgeschenken meine. Wir schenken uns immer etwas, aber alles wird mit Bedacht ausgewählt. Wir machen das immer so in der Familie und bestimmt taucht das eine oder andere Geschenk in einem Blogbeitrag auf.

Das Buch ist wunderschön. Neben Mustern und Anleitungen erfährt man viel über die Geschichte des Strickens und über Island, seine Schafe und Traditionen.
Kaum war mein Besuch wieder nach Hause gefahren, kramte ich die Stricknadeln aus.

Meiner Tochter musste ich versprechen, dass ich diesmal wirklich etwas für mich stricken werde. Ich Frosthucke entschied mich für Socken. Ich suchte mir ein Muster aus und los ging es.
Die Islandwolle ist so schön und für Socken auch wunderbar geeignet, dass ich gern mehr davon haben möchte. Mütze und Handschuhe sollen auch noch entstehen. Die Wolle ist nicht ganz gleichmäßig dick. Sie sieht aus wie handgesponnen und genau das gefällt mir sehr.

Meine Socken aus Islandwolle habe ich nun schon fertig. Inzwischen sind auch die Fäden vernäht. Nun können sie mich immer zur Physiotherapie begleiten.

Ich wollte immer mal nach Island reisen, aber nie wollte jemand aus der Familie mit mir mit. Alle zieht es immer nach Süden. Jetzt ist das Reisen doch recht beschwerlich für mich geworden. Schön, dass die Wolle jetzt eben zu mir gereist ist. Ich kann übrigens gut verstehen, warum die Schafe und ihre Wolle in Island so geliebt werden. Aber dazu ein andermal.