Sehnsucht nach Ruhe

Es prasseln gerade wieder jede Menge Ereignisse rein und die wenigsten sind als gut zu bewerten. Diese und die täglichen Nachrichten bremsen mich aus. Ich habe hier einen Spickzettel liegen mit Ideen, hingegen fehlt es mir an Kraft und Muse, sie umzusetzen.
Das Wetter war prima und so verzog ich mich in den Garten. Meine Sehnsucht nach Ruhe war einfach zu groß.

die Christrose blüht immer noch


Im Garten merkt man den Frühling schon deutlich. Wir sind zwar im ehemaligen Elsterflutbett etwas später dran als andere, aber die Beerensträucher und Obstbäume haben schon Triebe angesetzt. Krokusse blühen schon und die Christrose immer noch. Rundherum zwitschert und tiriliert es.
Die frisch geharkte Erde duftet und die ersten Stauden spitzen. Ich bin froh, meiner Sehnsucht nach Ruhe nachgegeben zu haben, denn hier finde ich sie.

wenn man ruhig und entspannt ist, kann man sogar zeichnen oder kritzeln

Mein Rheuma hat mir mal wieder gezeigt, dass es viel Kraft haben kann. Hier im Garten schaffe ich es, sowohl die Schmerzen nicht zu sehr wahrnehmen zu müssen, als auch mich von anderen unangenehmen Dingen abzulenken.

Auch kann ich mich hier mit weniger Bauchgrummeln damit beschäftigen, wie ich mich wehren kann gegen den Trend, soziale Gegebenheiten zurück fahren zu wollen. Ja, das gibt es leider und ja, ich habe zu damit kämpfen. Weiter führe ich das nicht aus. Es ist besser so. Ich habe mich mit meiner Behinderung noch nicht arrangiert und manchmal hasse ich sie, mich, alle Kämpfe, die ich ausfechten muss und auch gleich mal alles durcheinander.
Fakt ist, dass nichts besser wird, im kleinen persönlichen Rahmen nicht und im großen, weltpolitischen wohl auch nicht.

Sehnsucht nach Ruhe

Für mich habe ich beschlossen, anderen zu helfen Anträge auszufüllen, Scham zu bekämpfen, durchzuhalten. Und manchmal muss man auch einfach mal jemanden tröstend in den Arm nehmen. Das kann ich noch ganz gut.
Und genauso kann ich mich einsetzen, dass Gemeinsames entdeckt und Gemeinsamkeit gepflegt wird. Ich bin nicht mit jedem, und auch nicht immer, einer Meinung und dennoch haben wir alle mehr gemeinsam, als wir denken.
Was könnte das für eine starke Gemeinschaft sein!

So. Die Sonne habe ich heute wieder sehr genossen. Jetzt sinkt sie langsam dem Horizont entgegen. Es wird kühl. Ich hocke mich gleich auf meinen Fridolin und fahre nach Hause. Es war ein schöner Tag, auch wenn die Sehnsucht nach Ruhe und auch nach Geborgenheit bleibt.

Den Held spielen ohne einer zu sein.

Dieser Tage hatte ich einen mächtigen Rheumaschub wie schon seit Jahren nicht mehr. Wenn die Wirbelsäule betroffen ist, wird es immer ungemütlich.
Ich kann nie sagen, wann es zuschlägt und auch nicht warum. Wie ein Pulverfass ist das. Und dann wollte ich unbedingt den Held spielen.

„Ich steh das durch!“ „Nur stark sein muss ich. Das erzwinge ich!“
Medikamente wollte ich nicht nehmen. Mit eisernen Willen geht es auch ohne, dachte ich. Und dann hing ich in den Seilen und gar nix ging mehr.

Ich las dann bei der Rheuma-Liga, dass man nicht den Held spielen soll. Sogar reine Schmerzmittel sind besser als gar nix. Von einer verqueren Schonhaltung wird nämlich alles noch viel schlimmer.

Warum ich den Held spielen wollte, weiß ich nicht mehr. So schnell passiert mir das auch nicht wieder. Es ist, wie es ist und ignorieren bringt gar keine Punkte.
„Es“ wird mich auch mal wieder loslassen. Und ich werde auch einiges loslassen müssen. Auf Hochzeiten, wo man mich gar nicht haben will, muss ich auch nicht tanzen wollen.

———————–

Nachtrag: Nach einer Nacht in der Notaufnahme gönn ich mir jetzt doch mal eine Pause. Nein Covid habe ich nicht, aber einen Blutdruck jenseits von Gut und Böse, schmerzindiziert. Der brauchte mehrere Kanonenschläge, bis er sich etwas einholte. Irgendetwas war einfach zu viel.

Wenn es ruhiger und auch still wird.

In den Herzen ist’s warm,
still schweigt Kummer und Harm, …

Es wird ruhiger werden hier, wie eigentlich immer zum Jahresende. In diesem Jahr ist es aber noch ein bisschen anders.

wenn es ruhiger wird am Jahresende

Ich sehne mich nach Ruhe und werde mir die gönnen, jetzt erstmal im ganz kleinen Familienkreis, mit meinen Kindern.
Ich wünsche allen ein schönes Fest, wie immer ihr es begeht. Für manche ist es Weihnachten in christlicher Tradition. Andere sehen das beginnende neue Jahr erwachen. Und für wieder andere ist es eine schöne gemeinsame Zeit in der Familie. Alles ist gut und richtig.

Mein erstes Kind ist schon angereist und wir haben bis zum Morgen geschwatzt. Zwei Jahre hatten wir uns nicht gesehen. Herr E. und ich hatten uns trotz Dreifachimpfung getestet, denn auch wir wollen nichts weiter verbreiten, was nicht sein soll. Auch unsere Kinder tun alles, um uns nicht zu gefährden und so hoffen wir, dass wir eine gute Zeit haben werden, jetzt und dann auch im neuen Jahr.

Brot werden wir zusammen backen und uns erinnern. Wie zum Beispiel an das alte Lied „Oh Tannebaum…“, welches bei dem ganz kleinen Jan annodunnemals großen Eindruck hinterlassen haben muss. Als wir irgendwann im Sommer an einem Nadelbaum vorbei kamen, rief mein Sohn plötzlich; „Ohhhhh, kuckt mal, ein Otannebaum“.
Oder die Geschichte mit dem Weihnachtsmann. Jan hatte immer reichlich Phantasie. Am Weihnachtsabend schaute er durch das Schlüsselloch im Kinderzimmer und erzählte seiner Schwester, dass er den Weihnachtsmann gesehen hätte, mit einem grünen Rucksack. Oh, gab das Tränen! Meine Tochter weinte, weil immer der Jan so etwas sah, nie sie. Es hat ein Weilchen gedauert, sie zu trösten.

So, genug geschwatzt. Ich verabschiede mich.

Besinnliche Momente wünsche ich allen, jetzt am Jahresende, wo es ruhiger wird. Liebe, Geborgenheit und ein wärmendes Stübchen wünsche ich mir für jeden und die Gewissheit, dass auch Eiszeiten einmal vorbei gehen.

Der Kauz, der nicht in die Nuss-Schale passen wollte.

Das neue Jahr hat mich wieder. Wolle habe ich gezupft und kardiert, so dass mein Spinnrad bald wieder surren kann. Und am Abend, wenn es dunkel wird, sitze ich in meinem Sessel und beschäftige mich mit dem Nadelfilzen. Ich freue mich sehr, wenn dann aus Wolle durch die Nadel einiges entstehen kann.

Vor Tagen schon hatte ich einen Kauz mit der Nadel gefilzt. Der sollte eigentlich in eine Nuss-Schale (ich kann das einfach nicht mit drei „s“ schreiben) eingepasst werden. Ich filzte den Kauz immer kleiner, in dem ich die Wolle mit der Nadel immer weiter verdichtete, aber in die Schale passte er nicht. Die Nüsse, die ich hatte, waren klein., vielleicht weil es im vergangenem Jahr so trocken bei uns war.

„Der Kauz, der nicht in die Nuss-Schale passen wollte.“ weiterlesen