Summ‘ und brumm‘ Rädchen. Das Spinnrad in der Klassik.

Singen geht gerade bei mir gar nich, aber an den Ohren habe ich ja nix und so habe ich mir mal wieder eine Musikliste zusammengesucht. Ich wollte wissen, welche Rolle das Spinnrad, das Rädchen, in der klassischen Musik spielte.

Es gibt da ganz viele Lieder, Kunstlieder, Musikstücke, in denen das Spinnrad besungen wird oder der gleichmäßige Lauf des Rädchens den Takt vor gibt.
Warum so viel?
Im 18. und 19. Jahrhundert gehörten Handarbeiten zum Alltagsleben dazu. Und so ist es kein Wunder, dass das Spinnrad Beachtung fand.
Ich habe mich einfach mal auf die Suche gemacht, um zu hören, wie verschiedene Komponisten das Rädchen surren lassen haben. Meine Liste war ordentlich lang, vier Stücke habe ich ausgewählt. (Achtung: Alle Links laufen zu YouT**e)

Gretchen am Spinnrad

Gretchen sitzt am Spinnrad und denkt über Faus nach. Ihre Welt ist aus den Fugen geraten. Franz Schubert vertonte Goethes Ferse und das Kunstlied steht nun für den Höhepunkt der Krise, in der sich Gretchen befindet. Die Bewegungen des Spinnrades finden sich im Lied wieder. Hört mal , aber nur wenn ihr wollt. Man sieht Gretchen vor sich, wie sie in ihrem Zimmer spinnt.
Als ich anno dunnemals den Faust gelesen habe, hatte ich mit dem Spinnen noch nichts am Hut. Um so interessanter finde ich es jetzt. Übrigens, diese Verse sind schon im Urfaus zu lesen. Da hatte uns Jungspunde allerdings etwas ganz anderes interessiert.

Meine Ruh ist hin
mein Herz ist schwer
ich finde, ich finde sie nimmer
und nimmermehr.

Goethe: 15. Szene aus dem Faust

La Fileuse – die Spinnerin

Mein zweites Beispiel, was ich herausgesucht habe aus vielen ist ein Musikstück für Harfe von A. Hasselman. „La Fileuse“ heißt es, die Spinnerin. Ich habe mich für diese Darstellung entschieden, weil der kleine Künstler an der Harfe gerade mal 11 Jahre alt war, als er das einspielte.
Man kann ruhig mal die Augen schließen und sieht sie vor sich, die Spinnerin.

Summ‘ und brumm‘ Rädchen

Mein drittes Beispiel ist aus dem fliegenden Holländer von Wagner. Während die Männer auf See sind, treffen sich die Frauen und spinnen zusammen.
Ganz ehrlich, wenn ich das Lied der Spinnerinnen höre, läuft es mir kalt über den Rücken. Das ist genau mein Spinn-Rhythmus.
Ich weiß nicht, wie oft ich den fliegenden Holländer gesehen (und gehört) habe. Einige Male waren es schon. auf das Lied der Spinnerinnen hbe ich früher kaum geachtet. Schade.

Mein Lieblingskomponist darf nicht fehlen

ob bei Brahms zu Hause auch ein Rädchen surrte?

Ohne meinen Lieblingskomponisten (dem ich im Herbst in seinem Haus in Heide hoffentlich einen Besuch abstatten kann) geht es natürlich nicht. Brahms Auf die Nacht in der Spinnstub’n muss ich also noch erwähnen. Eigentlich ging es in den Spinnstuben ja immer ganz lustig zu. Ein Mädchen sitzt allerdings still und in sich gekehrt an ihrem Spinnrad.

Auf die Nacht in der Spinnstub’n
da singen die Mädchen,
da lachen die Dorfbub’n,
wie flink geh’n die Rädchen!
Spinnt Jedes am Brautschatz,
daß der Liebste sich freut.
Nicht lange, so gibt es
ein Hochzeitgeläut.
Kein Mensch, der mir gut ist,
will nach mir fragen;
wie bang mir zu Mut ist,
wem soll ich’s klagen?
Die Tränen rinnen
mir übers Gesicht
wofür soll ich spinnen?
Ich weiß es nicht!

Text: Paul Heyse (1830-1914)

„Die Tränen rinnen mir übers Gesicht. Wofür soll ich spinnen? Ich weiß es nicht!“ Die Frage trieb mich vor einiger Zeit arg um. Nein, ich spinne nicht, um mich zu beschäftigen der Beschäftigung Willen. Ich weiß es wieder, warum ich es tue. Bald fange ich an zu spinnen für meine Webprojekte. Wenn ich Decken über die Knie meiner Rollstuhlfahrerinnen aus der Nachbarschaft webe, kann ich vielleicht ein bisschen Wärme verschenken, die wir alle so sehr brauchen.
Dafür wird das Rädchen summen.