Ein Freundschaftsgeschenk

Mein Gastkater

Ich glaube, von meinem Gastkater hatte ich schon mal berichtet. Und heute erzähle ich mal von einem Freundschaftsgeschenk, welches ich neulich bekommen sollte.

Findus wohnt in unserem Haus, aber in der vierten Etage. Und so kommt es, dass er nicht immer in sein Zuhause kann, wenn er das möchte.

Zuerst bezog er einen Korb auf meinem Balkon, wenn sein Lieblingsmensch nicht da war. Der wusste das auch und holte seinen Kater dort ab, wenn er nach Hause kam. Und dann gingen beide nach Hause.
Wenn ich die Balkontüre aufmachte, dann düste der Kater jedesmal ängstlich davon. Ich beschloss, ihn mit gekochten Schinken zu bestechen. Was soll ich sagen? Es scheint doch jeder käuflich zu sein.

Wenn es draußen regnete oder dann ab Herbst kalt wurde, war es nicht mehr so gemütlich auf dem Balkon. Ich schaute dann, ob er schon im Korb wartete und ließ ihn ein. Sein Mensch bekam eine Nachricht und so wusste er, wo er den Burschen abholen musste.
Die Warterei auf die offene Türe dauerte Findus eines Tages zu lange. Er stellte sich fortan auf die Hinterbeine und trommelte mit den Vorderpfoten wie ein Wilder an die Balkontür. Herrschaftszeiten! Ich bin nunmal nicht die Schnellste.

Ich freue mich immer, wenn der Kater kommt. Bei mir wohnten immer Katzen, aber ich kann mir keine eigene mehr leisten.
Seinen Lieblingsmensch liebt der Findus sehr, mich mag er aber auch. Als er mir aber ein besonderes Freundschaftsgeschenk mitbrachte, war ich nicht begeistert. Ich weigerte mich, die Balkontüre aufzumachen, und er fing an zu jammern. Dabei fiel ihm seine Maus aus der Gusche ( sächs. Mund oder Maul). Sie lebte und flitzte eifrig davon.

Ich werde wohl jetzt achtsamer sein, welches Freundschaftsgeschenk der Kater anschleppt, besonders abends und in der Nacht. Nachts sind nicht nur alle Katzen grau. Die Mäuse sind es auch.

Findus mit einem Freundschaftsgeschenk für mich
durch die Scheibe in aller Eile fotografiert – besser ging es leider nicht

Und manchmal bekomme ich lieben Besuch vom Gastkater.

Manchmal macht es mich richtig wuschig, dass ich nicht so kann wie ich möchte. Von Tag zu Tag geht es mir besser, aber ich kann noch nicht raus. Ich kann nicht lange sitzen, vertrage keinerlei Erschütterungen und Kälte sowieso nicht. Die ersten zwei Tage zu Hause war es warm und sonnig. Ich habe an den Tagen für kurze Zeit auf dem Balkon gesessen, auf Kissen, wie die Prinzessin auf der Erbse. Dann kam der Nebel und es wurde kalt.
Wenn mich mein Gastkater nicht so oft besucht hätte, wäre es traurig gewesen.

Der Gastkater hat es auch gern warm und gemütlich.
„Und manchmal bekomme ich lieben Besuch vom Gastkater.“ weiterlesen

Das Katzenhaus

Der Oktober war warm. Und wenn nachts die Kälte fehlt, dann bleiben die Bäume und Büsche noch lange grün. Jetzt sind die Tage kürzer und die Temperaturen niedriger. Die Photosynthese wird heruntergefahren und die Blätter verfärben sich. Leider setzt nun auch der Blätterfall ein. Es wird schon lichter. Mein Gastkater pennte auf dem Balkon immer in seinem Korb, aber da ist es nicht mehr gemütlich. Deshalb beschlossen wir, dem Kater ein Katzenhaus zu bauen.

„Das Katzenhaus“ weiterlesen

Sonne und Wärme – Frühling

Ich verziehe mich gleich wieder auf den Balkon. Die Sonne scheint, es ist angenehm warm und es blüht schon ein bissel, sogar das Moos in meiner Insektentränke. Meisi kann sich also bei arger Wärme wieder mit ausgebreiteten Flügeln auf das Moos betten.

Wie habe ich mich nach Sonne und Wärme gesehnt. Morgen soll es mit dem Frühlingswetter schon wieder vorbei sein. Egal, heute genieße ich es in allen Zügen. Ich habe alles, was ich brauch. (Achtung: Link führt zu Youtube)

Der Gastkater ist nicht in seinem Körbchen. Er liegt wahrscheinlich genüsslich auf der Wiese in der Sonne. Taubens fressen eifrig die ausgelegten Getreidekörner. Ich habe ihnen einen Korb auf mein Wandregal auf dem Balkon gestellt, aber den wollten sie nicht. Oder sie haben ihn noch nicht entdeckt, sie sehen ja wohl nicht besonders gut. Vielleicht sollte ich die Getreidekörner in den Korb stellen, zum Anfüttern.
Heute Morgen hatte ich etwas Rohwolle an einen Haken gehängt. Das hat sich allerdings wer geholt, wahrscheinlich zum Nestbau. Und genau so war es gedacht.

So, ich gehe wieder raus. Ich wünsche mir, dass es allen so gut geht wie mir und dass jeder ein schönes, erlebnisreiches, ruhiges, erholsames, sonniges, …, Wochenende hat, halt so, wie es gewünscht ist.

Der Gastkater gibt eine Vorstellung

der Gastkater im Körbchen

Ach, ich muss doch mal wieder etwas vom Gastkater zeigen.
Als ich bei der Heimreise mit dem Rolli von der S-Bahn nach Hause rollerte, regnete es ziemlich stark. Ich kam nass und kalt zu Hause an und es passierte, was passieren musste: Ich bekam am anderen Tag einen Rheumaschub, der es in sich hatte. (Darüber schreibe ich nicht gerne.)

Mit der Zeitverschiebung habe ich auch noch zu kämpfen. Diesmal ist es heftiger und ja, wir waren diesmal lange am anderen Ende der Welt.
Ich hatte es satt, wollte mir einfach mal die Decke über den Kopf ziehen. Daraus wurde allerdings nichts. Ein Glück, dass es den Gastkater gibt. Der ließ mich einiges vergessen, weil er wiedermal draußen im Hof ein Gastspiel aufführte.

der Gastkater wollte jagen
„Ich krieg euch!“

„Komm mal her!“, rief Herr E. und führte mich ans Fenster. Ich wusste nicht gleich, was er mir eigentlich zeigen wollte. Vier Raben sah ich allerdings, die in dem Kirschbaum vor dem Küchenfenster herum hüpften und eigenartige Töne von sich gaben. Es klang, als würden sie lachen, und zwar so richtig hämisch.

genervter Gastkater
„Ohhh, diese Krawallsäcke!“

„Na kuck doch mal genau hin“, sagte Herr E.
Da sah ich den Gastkater weit oben im Baum herum klettern. Ein Rabennest war da nicht. Erwischt hatte er auch keinen der Raben. Vielleicht hat er es versucht, aber die Raben sind schlau und nun machten sie sich über den armen Findus lautstark lustig. Und wie!

der Gastkater ist nicht erfreut
„Lachen die etwa über mich?“

Der trat schließlich den Rückzug an, nicht ohne dass die Raben ihn begleiteten und angackerten. Findus fand das gar nicht lustig, denn heute ließ er sich erst spät am Abend blicken. Vielleicht musste er die Schmach erstmal verwinden.

also, runter vom Baum
„Och, ich gehe lieber wieder.“

Tja, so ist das eben: Wer anderen eine Grube gräbt, …, braucht für den Spott nicht zu sorgen.

Abstieg vom Baum