nebulös

Das Wörterbuch von Oxfort Languages wird nebulös in Bezug auf Vorstellungen und Ideen als verschwommen, unklar definiert. Ja. Genauso sind meine Vorstellungen und Ideen die Zukunft betreffend.

nebulös und eigentlich mag ich Nebel sehr

Vor einigen Wochen hatte ich ein Gespräch mit meiner Tochter am anderen Ende der Welt. Was wird mit mir, wenn ich mal alleine bin und noch einpaar Jährchen älter?
„Mach dir keine Sorgen“, sagte sie. „Da kommst du eben zu mir. Ich muss Hilfe, Pflege, Beschäftigung für fremde Menschen beantragen, da werde ich das wohl hier für meine eigene Mutter auch machen können.“

Ja, stimmt schon. Ich war schon mal soweit, Pläne in die Richtung zu machen, denn eigentlich gefällt mir das Bundesland sehr, wo sie wohnt. Auch ist das Klima recht gut gegen mein Rheuma. (Nur funzelt einen die Sonne manchmal so an, dass es schon weh tut. siehe Foto 🙂 )

Sicht auf Los angeles vom Griffitobservatorium aus
auf der Terrasse des Griffith Observatoriums in Los Angeles

Eigentlich – das ist eine Einschränkung. Als meine Familie wegen der Feuer in L.A. Evakuierungs-Rucksäcke gepackt hatte, dachte ich mir, dass sie genug mit sich und meinem Enkel zu tun haben. Das Feuer war verdammt nahe gekommen. Sollen sie da noch jemand, der nicht davonlaufen kann, mitschleppen?

Vergänglichkeit

Gestern kam ich nicht ganz umhin, in den Nachrichten einiges zu sehen vom Auftreten des neuen amerikanischen Präsidenten und seiner Vasallen. Eine seiner ersten Amtshandlungen war, an der mexikanischen Grenze den Notstand auszurufen. Truppen will er schicken, um … Ach genug; er kann das eben.

Nein, ich zeige nicht mit Fingern auf andere in einem anderen Land. Bei uns ist doch auch bei Weitem nicht alles rosé. Aber Trumps Vorhaben, seine Drohungen, sein Weltmachtstreben werden die Welt verändern, auch unsere. Wie ich darin dann noch zurechtkomme oder ob ich überhaupt zurecht kommen will, weiß ich (noch) nicht. Es ist nebulös halt eben.

Und jetzt brauche ich dringend einen Plan.

Etwas Fracksausen habe ich schon.

So langsam werde ich hippelig. Und ich habe auch Fracksausen.
Meine Reise rückt näher und ich fange schon mal an, alles zusammen zu suchen, was ich mitnehmen muss oder möchte. Ich nehme nur mit, was unbedingt erforderlich ist, aber ich darf auch nichts Erforderliches vergessen. Mal schnell noch was holen geht eben nicht!

Schade, dass ich mein Spinnrad nicht mitnehmen kann. Das wird mir fehlen. Stricknadeln gibt es aber wohl zu kaufen in der großen Stadt. Mit meinem Arzt bereite ich die Reise am Ende der Woche schon mal vor. Ich werde das schon schaffen!

Bloggen möchte ich zeitnah. Meine Tochter gibt mir hierfür ihr MacBook. Diesmal will ich nicht warten, bis ich wieder zu Hause bin, sondern gleich meine Eindrücke erfassen. Ein Headerbild habe ich mir schon mal erstellt. Das wird dann da sein, wenn ich über Land und Leute schreibe. Auf beides freue ich mich sehr, trotz Grummeln im Bauch und Fracksausen.

Trotz Fracksausen: Mein headerbild habe ich schon mal gebastelt.
Mein headerbild habe ich schon mal gebastelt.

Ich freue mich schon auf die Stadt mit so viel Freigeist. Nach Hollywood oder so wird es mich allerdings nicht wieder ziehen. Das reicht, dass ich es einmal gesehen habe. Aber ins Topanga Canyon möchte ich, mitten in die Santa Monica Mountais. Das letzte Mal sind wir auf dem Weg zur Küste nur vorbei gefahren an den Siedlungen der Menschen, die ganz alternativ wohnen und auch alle Wohnformen akzeptieren.

Ein alter Song (Achtung: Link führt zu Youtube) fiel mir gerade wieder ein, der in meiner Jugend auch schon immer Fernweh ausgelöst hatte. Es ist schon erstaunlich, dass manches eben doch noch passiert im Leben, wenn auch spät.

Gegen das Fracksausen: ab ins Canyon

„Jetzt spinnt sie wieder!“. Garn nach eigener Vorstellung spinnen.

Probieren, probieren, auch wenn es mal schief geht.

Wenn man schon lange spinnt und das Fädchen auch fein läuft, dann packt es einen, doch mal anderes zu probieren, zu experimentieren. Ich bin gerne auf Erkundungen, was ich tun kann und wie weit ich gehen kann. Extreme sind manchmal doch recht interessant. Auch beim Spinnen von Wolle.

Die Modelle der Färöer „guðrun & guðrun“ gefallen mir sehr, das hier zum Beispiel oder auch dieses. Und nun wollte ich unbedingt Wolle spinnen, aus der man Ähnliches draus stricken kann.

Strickversuche mit selbstgesponnenem Garn

Angefangen habe ich mit der Nadel 7,5. Das ging ja noch. Ich kann mich schwer davon lösen, dass Maschen dicht bei einander und unbedingt gleichmäßig sein müssen.

spinnen und verarbeiten von zwei verschiedenen Garnen
der erste Versuch, Core Ppun Garn zu spinnen und zu verstricken

Hier wird es schon lockerer. Dabei bin ich erst bei der Nadelstärke 10. Immerhin ließen sich die beiden unterschiedlich gesponnenen Garne zusammen verstricken.
Wer stärkere Nadeln hat als Nadelstärke 12 und sie nicht braucht: Bitte nicht wegwerfen.

Core Spun Yarn – was ein Garn spinnen mit einem Suppenhuhn zu tun hat

Core Spun Garn spinnen

Für den Garnwechsel im Gestrick hatte ich mich zum erstem Mal an Core Spun Garn versucht. Man spinnt um einen „Kernfaden“, deshalb core spun, um den Kern gesponnen. Man hält den Wollstrang im 90Grad-Winkel vom straff gehaltenen Kernfaden und lässt ihn quasi den Kernfaden umwickeln.

Ich war aber viel zu zaghaft, habe den Kernfaden zu lange fest gehalten. Und das Dick-Dünn entspricht auch noch nicht meinen Vorstellungen. Eines aber ist sicher, ich probiere weiter, bis ich zufrieden bin. Ich kann da in mittlerweile sehr „zäh“ sein. „Zach“ hat da meine Oma im Altenburgschen dazu gesagt, meinte aber eher das Suppenhuhn, welches einfach nicht weich werden wollte.
Bei den beiden Gudruns von den Färöer Inseln dauert es auch manchmal ein halbes Jahr, bis sie zufrieden sind und ein Modell in die Produktion kann. Alles wird übrigens handgestrickt.

Als rasende Gudrun zum Kurs oder Strick-Treff

Am Garn spinnen kann ich arbeiten. Beim Stricken feht mir einiges. Also werde ich mich auf den Weg machen, wenn es wieder möglich ist, und diverse Strikgruppen aufsuchen. Ich brauche erfahrene Strickerinnen an meiner Seite. Das wird nicht davon abhängig sein, ob es erlaubt ist, sondern ob es für mich passend ist, ich geimpft sein werde.

Die gute Nachricht ist, dass ich mich bald auf mein Elektromobil schwingen und losfahren kann. Keiner muss mich schieben, mich forsch über rumpeligen Boden karren oder mit mir an Orte müssen, wo er oder sie gar nicht hin will.
Ich freue mich riesig über die viel bessere Mobilität. Und ich kann wieder Pläne machen.