Ich liebe meine Stare

Ja, es sind kleine Dreckersäcke, aber ich liebe meine Stare und freue mich in jedem Frühjahr, wenn sie wieder zurück sind von der großen Reise. Ansonsten wird eben ein bissel mehr geputzt und alles ist gut.
Heute ist es draußen grau und verregnet. Gute Lichtverhältnisse waren es nicht und ich konnte auch nur durch die Fensterscheibe fotografieren. Das war mir aber auch ein bisschen Wurst. Habe ich das Fenster offen, kommen die Vögel nicht. Als ich dann die Bilder sah, drängte sich mir ein kleines Zwiegespräch mit meinem Lieblingsstar auf. Und davon erzähle ich eben jetzt mal.

Meisi frisst

Meisi hat es eilig.
„Nu aber fix! Die Stare kommen, spielen sich immer ein bisschen auf als Vogelgendarm und die machen lauthals ganz ordentliches Theater.“
Schnell sammelt er den Schnabel voll Futter und düst ab.

Und schon geht es los.
„Gudrun, ich muss mal mit dir reden. Es gibt ein Problem.“ Ich sehe schon, der Star ist ungehalten. Das habe ich befürchtet, aber etwas ist ja immer.

„Ich komme da nicht rein und nicht an das Futter ran, möchte das aber auch haben, was Meisi bekommt. Wir müssen einen Deal machen.“

festhalten undfressen klappt nicht

„Siehst du das, Gudrun? Ich gebe mir alle Mühe, aber es geht einfach nicht.“
„Gut, ich lasse mir etwas einfallen“, murmelte ich vor mich hin.
„Das hab ich gehört! Mach aber mal hinne, schließlich habe ich einige hungrige Mäuler zu stopfen.“

für die Stare gebaut.

„Naja, eine Zierde ist der alte Korb ja nun nicht, aber ich kann prima Klimmzüge daran machen“, krächzte es wieder von draußen. Mir war tatsächlich etwas eingefallen, damit sich die Stare festhalten konnten vor dem Futter. Das musste ich doch meinem Star gleich schmackhaft machen.
„Oh, da bin ich aber froh. Koste mal, du hast jetzt dein eigenes feines Futter und eine Extraportion Mehlwürmer.“

Am Korb kann man sich gut halten.

„Es klappt! Ich komme tatsächlich da rein. Und es schmeckt auch ganz gut, aber“, … Denkpause.

Futterplätze für Stare undkleinere Vögel

„… aber, wer sagt mir denn, dass im Meisenhäuschen nicht viel besseres Futter ist? Ich will immer noch etwas von da oben haben.“
„Dann mach dich doch mal lang.“

das Futter schmeckt

„Wow, ich komme jetzt tatsächlich da oben dran. Ich werde jetzt bei Meisi kosten.“
„Fressack!“, höre ich Meisi im Kirschbaum schimpfen.

meine Stare sind da

„Der Deal ist mir gelungen. Ich bin eben der größte und hervorragendste Star, den die Welt je hatte.“ Was der „Deal für mich gebracht hatte, erschloss sich mir nicht so ganz.
Meisi musste natürlich seinen Kommentar dazu geben: „Träum weiter, du Vogel. Alles ist gut, so lange du meine Kreise nicht störst und mir nicht auf den Keks gehst.“

Habt ein schönes Wochenende und morgen einen schönen Sonntag, an dem auch das Lachen nicht zu kurz kommt.

Leipzig sitzt auf dem Trockenen

„Leipzig sitzt auf dem Trockenen. Die Stadt ruft erneut den Klimanotstand aus!“

Diese Nachricht erreichte mich heute durch eine Mail vom Ökolöwen, einer ehrenamtliche Arbeitsgruppe, die sich seit über 30 Jahren mit dem Erhalt gefährdeter Biotope im Raum Leipzig befasst. Es hat nicht geschneit im Winter und bis jetzt kaum geregnet. Wir sitzen wirklich auf den Trockenen.

Dass es immer wärmer und vor allem auch trockner wird, beobachte ich seit Jahren. Das kann man nicht mehr weg reden. Das Klima in der Großstadt wird schlechter. Nichtsdestotrotz verschwinden immer mehr Brachen und Grünflächen und die versprochene Pflanzung von Straßenbäumen schleift. Wenigstens gibt es jetzt eine Förderung bei Dach- und Fasaden-Begrünung oder Entsiegelung von Freiflächen. Schon lange mache ich mir Gedanken, was ich tun kann, damit wir nicht auf dem Trockenen sitzen, und alles scheint mir immer zu wenig. 

Ich möchte Äpfel ernten und nicht, dass wir auf dem Trockenen sitzen.
Unser neuer, kleiner Apfelbaum im Garten blüht üppig

Vor Tagen entdeckte ich den ersten Star am Futterhäuschen vor meinem Fenster. Er war die Vorhut; ich kenne das nun schon. Und tatsächlich, der Rest der Gruppe rückte zwei Tage später ein. Sie wussten offensichtlich, dass es bei mir Futter und Wasser gibt. Es ist schon eine besondere Verantwortung, geeignetes Futter zum Füttern der Kleinen bereitzustellen und auch mit Mehlwürmern nicht zu geizen. Ich freue mich immer wie Bolle, wenn die Elternvögel den Schnabel voll haben und zum Nest fliegen. Bald bringen sie ihre Jungvögel mit.

Wolle im Knödelhalter, aufgehängt als Hilfe für den Nestbau

Wasser fülle ich zum Beispiel mehrmals am Tage nach. Mein Vogelbad auf dem Fensterbrett ist nicht groß, aber Durst haben alle und ab und zu muss auch einer baden.
Die Stare sind richtige kleine Dreckersäcke. Das Fensterbrett sieht immer sehr eigen aus am Morgen, allerdings bin ich gut gerüstet und putze halt mal für meine Vögel. 

Ich überlege gerade, wie ich auch anderem Getier Wasser zur Verfügung stellen kann. Mit der Gießkanne draußen herumturnen kann ich schlecht. 
Im Garten ist das alles kein Problem. Da gibt es den Gartenteich und einen ganz kleinen Teich, in dem die Vögel gerne baden. 
Zuhause sammele ich auch wieder fleißig Wasser. Wenn ich einen Apfel abwasche ist das Wasser nicht schmutzig. Die Büsche vor meinen Balkon, entlang der Rampe, freuen sich über jeden Tropfen Wasser. Sie sind meine Klimaanlage. Ich kann sie vom Balkon aus gießen.

Den Blogbeitrag heute schreibe ich im Garten. Es ist warm und das empfinde ich als angenehm. Die Abendsonne taucht alles in ein besonders und warmes Licht. Eine Amsel singt in Nachbars Apfelbaum und gleichwohl zwitschert es um uns herum.
Es ist so friedlich.
Schön wäre es, wenn das so bleibt, aber ich habe da meine Bedenken und auch Angst. Aber dazu ein anderes Mal. Heute genieße ich es, hier zu sein, zu leben und im Garten ein kleines Biotop zu schaffen. Gut, dass Leipzig noch so viele Gartenanlagen hat.

Mehl und Wasser – mehr braucht es nicht zum Brot backen

Mit Brot sind alle Sorgen geringer “, sagt Sancho Panza zu Dapple, seinem Esel in Don Quijote.

Heute möchte ich mal vom Brot backen erzählen.
Vor Jahren war ich mit meinem „Nordkind“ im Steinzeitpark Albersdorf. Wir konnten uns im Bogenschießen versuchen und wir haben Brot gebacken, so wie es unsere Vorfahren in der Steinzeit auch schon gemacht haben.
Erstaunlich, man braucht nur Wasser und Mehl.

Brot backen: Das kostbare, selbstgemahlene Mehl wird eingebracht

Getreidekörner haben wir zwischen zwei Steinen zu Mehl gemahlen. Jedes Mehlstäubchen landete in der Schüssel. Wenn man sich so müht, darf nix verloren gehen. Es wird kostbar.
Dann kommt noch Wasser und ein bisschen Salz dazu. Im Wesenllichen war es das.

Weil wir Gourmets sind haben wir noch Kräuter und Saaten gesammelt, zum Beispiel Brennnesselblätter und -samen, Wegerich, Löwenzahn und anderes. Fein geschnitten mit einem scharfen Stein kam alles mit in den Teig.

Die Feuerstelle wartete schon auf uns. Auf die Glut legten wir eine Schieferplatte und darauf unsere Teigstücke. Alles ähnelte mehr kleinen Fladen, aber was soll ich sagen: Wir haben es mit genuss verspeist.

Das Brot backen, vornehmlich Roggenbrot, mache ich in der Zwischenzeit selber. Ich brauche dazu auch nur Mehl, Wasser, etwas Salz und einen Löffel Waldhonig. (Alles andere nach Gusto)
Das Brot braucht Zeit, ja, aber das ist kein Problem, denn Mehl und Wasser machen ihre Arbeit alleine. Mein Aufwand ist nicht so groß.
Alles fängt an mit einem Sauerteig an und endet mit einem saftigen, kräftig schmeckenden Roggenvollkornbrot.

Herr E. und ich haben gut Erfahrung gesammelt und sind ordentliche Brotbäcker geworden. Und mein Nordkind hat mir eine Schale mit Lavasteinen geschenkt, damit wir ordentlich schwaden können zu Beginn des Backens.
Und wisst ihr, was ich gleich mache? Ich bereite das Abendbrot vor, natürlich mit Roggenbrot. 😀

Da kommt mal wieder so ein brauner Misthupper daher und denkt er kann uns nerven.

in eigener Sache

Liebe Bloggerinnen und Blogger,
vor Jahren trieb so ein kleiner Gernegroß-Nazi schon mal sein Unwesen in Bloghausen. Normalerweise nehme ich da kaum Kenntnis davon, der Mensch ist es einfach nicht wert. Diesmal muss ich mich einmal, aber nur einmal, dazu äußern. Dann kann mir der Klappser wieder den Buckel runter rutschen.
Dieser Mensch kommt mit geklautem Namen und gestohlener URL daher und verbreitet seinen braunen Dreck. Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass diesmal Kommentare mit meinem Namen auf anderen Blogs aufgetaucht sind. (Vielen Dank für den Hinweis.)
Ich denke, ihr kennt mich und wisst, dass solch irres, braunes Geschwafel nicht von mir kommt. Löscht es bitte weg und lasst euch nicht beeindrucken. Wir lassen uns das Bloggen von einem verrückten, braunen Würstchen nicht vermiesen. Ich lasse solche dämlichen Kommentare auch nicht zu, egal welchen Namen er mal wieder benutzt.
So, genug! Wir haben schließlich alle einen Papierkorb. Da gehört so was hin.

Ein Lieblingsort

In diesem Jahr wollen wir im Literatur Treff Grünau wieder ein Heft mit unseren Geschichten herausgeben. Unsere Silke Heinig hat wieder das Layout erstellt, Geschichten und Bilder ausgesucht, das Thema erwogen. Ich werde jetzt alles Korrektur lesen. „LieblingsOrte“ ist das Thema und zwei Geschichten durfte ich beitragen. Ein Lieblingsort spielt in meinen Geschichten keine Rolle, aber er ist mir sehr wichtig.

so viel Grün am Lieblingsort

Ein Lieblingsort ist so völlig unspektakulär, dass ich nur hier darüber schreibe. Es ist mein Platz am Fenster. Ich liebe ihn sehr. Jetzt wo alles wieder grün wird und anfängt zu blühen, sehe ich besonders gern raus. Es ist, als ob ich in einem Gartenhäuschen wohne und das tut richtig gut.
Manchmal tun mir die Hände während eines Schubes so weh, dass ich die Kamera kaum halten kann. Ich versuche es trotzdem immer wieder, meine kleinen Gäste zu fotografieren. (Und wenn mein Rheumaschub vorbei ist, wird der Lieblingsort auch gleich mal zum Rechnerarbeitsplatz. Dann werde ich auch wieder mehr unterwegs sein in Bloghausen.)

Gleich werde ich mich aufmachen zu einem Osterspaziergang im Rolli. Mein Sohn, Herr E. und der Hund Max werden mich begleiten. Die Sonne scheint und ich werde das genießen. Den argen Rheumaschub will ich mal nicht so zur Kenntnis nehmen.

Ich wünsche euch allen noch schöne Ostertage, ein bisschen Sonne, lieben Besuch, Ausflüge …
Und vielleicht trefft ihr auch mal den Osterhasen.

Auf den Hund gekommen

Das ist der Hund Max. Er wohnt zwei Häuser weiter und gerade abends musste sein Frauchen mit ihm allein durch die Gegend ziehen. Nun ergab es sich, dass die Eberts abwechselns mitgehen.

der Hund Max
Foto: M.N.

Ende des Monats hat Max‘ Frauchen eine Zahn-OP. An diesem Tag kümmern wir uns um den Hund, damit sein Frauchen in Ruhe gesund werden kann.

Max ist ein Wildfang, hat aber auch ein sonniges, freundliches Gemüt.
Wenn er über die Wiese jagt, fliegen seine Ohren. Ich hab lange nicht so viel gelacht, wie auf der Hunderunde mit Max. Es tut mir also gut und sein Frauchen muss nicht alleine herumlaufen. (Frauen haben eh immer was zu schwatzen.)

Als wir am Sonnabend im Schönaer Park unterwegs waren, trauten wir unseren Augen nicht. Im Wäldchen, zwischen Büschen und Bäumen hatten junge Burschen ein Lagefeuer gemacht. Eh, wir haben hier fast die höchste Waldbrandstufe und Regen ist wieder nicht in Sicht! Mit den Burschen wollten wir uns nicht anlegen, aber wir sind zur FFW gleich neben dem Park gegangen. Die waren gerade nicht in Bereitschaft, aber drei junge Männer in Berufskleidung machten sich sofort auf den Weg zum Feuer im Wald. Ehrlich, mir war etwas mulmig zu Mute.

Als sie wieder kamen, erzählten sie uns, dass das Feuer gelöscht ist. Wir haben unsere Daten da gelassen, falls noch jemand Fragen hat. Die Polizei war auch verständigt, kam aber nicht. Sonnabends war wieder viel los in der Stadt.
Ich bin sehr froh, dass wir uns gekümmert haben, denn es hat schon einmal gebrannt in den Schönauer Lachen. Jeder Baum, der verloren geht, schadet dem Stadtklima, welches eh nicht gut ist.

Und der Hund Max? Der hat während der Wartezeiten alle vortrefflich unterhalten. Heute Abend bin ich wieder dran mit Hunderunde. Mit meinem Rolli ist das überhaupt kein Problem. Ich freue mich schon darauf.

Manches in der Weltpolitik überrascht mich nicht

… ich nehme aber auch nicht einfach alles hin

Es gibt mal wieder eine ganze Menge, was da so auf uns herein prasselt, im Lande und auch in der Welt. Manches überrascht mich nicht, z.B. das was auf den Weltmärkten gerade los ist. Risiken der Globalisierung wurden mir schon im Ökonomiestudium um die Ohren gehauen. Und wer die wissen will, kann seine Haus-und Hof-KI fragen. Die kann das fein zusammenfassen.
Also: Vieles in der Weltpolitik überrascht mich nicht.

Als Einzelner scheint es, dass man gegen Windmühlenflügel kämpft. Sind wir viele, können wir schon einiges erreichen. Dass sich die EU gründete erschien mir übrigens folgerichtig. Ich hab anno dunnemals eine Ausbildung zum EU-Referenten gemacht. In dem Bereich hätte ich auch gearbeitet, wenn es möglich gewesen wäre. Damals habe ich mich nicht als Europäer gefühlt, heute aber schon. Diese Entwicklung hat der orange Mann gut forsiert und dafür muss ich ihm dankbar sein.
Europäisches Denken steht bei mir nicht im Widerspruch damit, dass ich kulturelle, sprachliche, regionale Gegebenheiten und Bräuche erhalten und pflegen will.

Sie hätte ich gerne wieder als Symbol der Weltpolitik
meine Zeichnung von der Taube, gekritzelt mit dem Finger auf dem Pad

Natürlich schaue ich auch, was sich jenseits des großen Teiches tut. Einerseits wohnen ein Teil meiner Familie und Freunde dort, und andererseits hat alles, was dort ausgeheckt wird auch auf unser Leben unmittelbaren Einfluss.

Es ist nicht gerade leicht, sich zurechtzufinden in den bewegten Zeiten. Das gebe ich zu. Informieren muss man sich aber schon, ohne den ganzen Tag mit dem Handy da zu sitzen und zu schauen, was da so reindonnert über alle möglichen Netzwerke. Das könnte so richtig kontraproduktiv werden.

Ganz persönliche Konzepte, wie man in verschiedenen Situationen zurecht kommt, entwickelen wir gerade in der Familie, in der Nachbarschaft und in unseren Vereinen oder Organisationen, die wir für uns gefunden haben. Wir hatten schon mal ein besseres Zusammengehörigkeits-Gefühl und ich glaube, da tut sich wieder etwas.

Gleich starte ich zur Hunderunde und habe bestimmt irgendwann mal etwas zu erzählen vom Max, dem Wildfang. Am Dienstag gehe ich zum Autorenstammtisch in Leipzig-Grünau. Und morgen starte ich ein neues Wollprojekt. Ich setze mich dazu in den Garten und sehe den ersten Blumen beim Wachsen zu. Wenn es dann wieder Fotos oder Zeichnungen von Blümchen und viel blauen Himmel gibt, dann heißt das nur, dass ich zufrieden mit mir bin und dass es mir gut geht. Weltpolitik gibt es nur in Häppchen.

Die Spinnradgeschichten sind erzählt

Fertig! Meine Verantaltung, „Spinnradgeschichten“, im Literatur Treff Grünau im PEP ist Geschichte. Herr E. und ein netter Nachbar hatten meinen „Krempel“ in den Kulturraum im PEP Grünau (Einkaufszentrum) transportiert. Dafür bin ich sehr dankbar und auch dafür, dass das PEP den Raum zur Verfügung stellte und auch noch für Kaffee, Tee und Kekse sorgte.

Spinnradgeschichten im PEP Grünau

Ich bin glücklich, denn es ist gut gelaufen. Es waren viele Menschen da und ich habe gute und wertvolle Begegnungen gehabt. Die Kiste mit allem, was ich brauchte, war schon lange gepackt und das gestrige Durchspielen der Veranstaltung war richtig. Die Zeit der Vorbereitung hat sich gelohnt.

Liedtext "Das alte Spinnrad"

Christa Dankert, die immer zum Literatur Treff kommt, brachte mir einen Liedtext mit vom „Alten Spinnrad“. Ich musste lachen, denn mit genau diesem Lied wollte ich die Veranstaltung ausklingen lassen. Die Technik dazu hatten wir mit.
Ich bat Christa Dankert, mir ihren Zettel zu überlassen.
Angefangen habe ich mit Wagners „Chor der Spinnerinnen“ aus der Oper Der fleigende Holländer. Ich fand es sowohl erstaunlich, als auch schön, wie Wagner den Rhytmus des Spinnrades für ein großes Orchester darstellen konnte. Und so sangen die Spinnerinnen, dass ihre Männer auf dem Meer waren und wenn das Spinnrad Wind machen könnte, kämen sie schneller nach Hause.

Es ist erstaunlich, was für Talente in so vielen von uns schlummern. Die Stadt Leipzig hatte ein Buch herausgegeben „Leipzig NaTours“ mit einem Märchen von Hans Christian Andersen, einer Führung durch Parks und Naturschutzgebiete der Stadt, Rätseln u.a. Christa Dankert hatte die Zeichnungen dazu gemacht. Ein solches Buch schenkte sie mir und ich habe mich sehr gefreut.

ein besonderes Geschenk

Von unserer Silke Heinig bekam ich auch ein Buch geschenkt, dass ich meine gute Laune nicht verliere. Ich habe es versprochen, egal, was passiert. Spinnradgeschichten und anderes werde ich immer erzählen, denn ich möchte etwas tun für Grünau und für die Menschen hier. Es gibt so viele kreative Menschen unter uns, die ganz viel tun für ihren Stadtbezirk, der oft so abwertend behandelt wird. Zu Unrecht. Darüber schreibt die Zeitung mit „B“ natürlich nicht. Also tun wir es.

Unsere Autorin Christine Kaiser veröffentlicht

Und noch ein drittes Buch bekam ich geschenkt von unserer Autorin Christine Kaiser. Ich werde es gerne lesen und die Glücksmomente aufnehmen.

Ich finde es sehr schön, in einer solchen Gemeinschaft zu sein. Es ist nicht nur Unterhaltung. Es ist auch eine gegenseitige Anregung, die eigene Kreativität auszuleben, den Mut dazu zu haben. Ich habe heute viel Zuspruch erhalten, auch dazu, meine Spinnradgeschichten aufzuschreiben.

Jetzt bin ich wieder zu Hause, bin müde, aber glücklich. In 14 Tagen wird jemand anders vorne stehen und den Literatur Treff gestalten. Ich freue mich auf die Freunde und noch viele interassante Begegnungen und Veranstaltungen.

Am Dienstag geht das Spinnrad auf Reisen.

Es sind gerade bewegte Tage bei mir. Gestern hatte ich etwas zu feiern, heute Nacht kommen meine Ostsee-Tochter und ihr Mann zu Besuch und am Dienstag wird das Spinnrad eingepackt.

Wolle verarbeiten am Spinnrad

Am Dienstag habe ich eine Veranstaltung im PEP in Grünau. Mit dem Spinnrad und dem Wollkorb mal wieder unterwegs zu sein, freut mich unglaublich. Ein guter Freund aus dem Haus und Herr E. karren das Spinnrad mit dem Auto hin und ich mache mich mit dem Rolli auf den Weg. Sehr weit ist es nicht und auch recht unbeschwerlich ohne Gepäck.

Bis dahin habe noch einiges vorzubereiten, denn ich möchte, dass es niemand bereut, gekommen zu sein. Ich habe mir einiges ausgedacht und so langsam füllt sich die Kiste, die mit muss.
„Es wird spannend, interessant und unterhaltsam.“, so wurde es durch die Freunde vom Literatut Treff angekündigt. Das ist für mich nun eine große Verpflichtung, tut mir aber auch richtig gut.

Ich bin also mal weg und melde mich wieder, wenn ich mit meinem Spinnrad wieder zu Hause bin. Habt alle ein schönes Wochenende und kommt vorbei, wenn ihr wollt und könnt.

Plakat: Verandtaltungs-Ankündigung

Anzeige durch den Literatur Treff

Liebe Freunde des Literatur Treff Grünau, 

Am kommenden Die., 08. April 2025, um 14 Uhr erwartet Euch Gastgeberin Gudrun Ebert zu
„Spinnrad-Geschichten“.

Sie führt ihr vielseitiges Hobby vor und plaudert dabei aus dem Nahkästchen. 
Wir kennen Gudrun Ebert aus Grünau von Anfang an. Sie war bereits einige Male zu Gast
und gestaltete u. a. eine unvergessene Weihnachts-Spinnradstunde in der geschmückten Rotunde des ALLEE Centers.

Lasst Euch also überraschen. Es wird spannend, interessant und unterhaltsam.
Ich freu mich auf Euch. 

Silke Heinig
__________________________
  für Literatur Treff Grünau
     2025  –  10 Jahre
                    seit 2015
  www.literatur-treff-gruenau.de
     mail leipzig04205@gmx.de

Nun doch keine Marmeladenfabrik in der Garage

Als ich meine Tochter in Kalifornien besuchte, hatte ich mal aus Spaß gesagt, dass sie sich schon mal überlegen soll, wo sie ihr Auto hinstellt. Manches Unternehemen hat im Land der enendlichen Möglichkeiten in einer Garage angefangen. Ihre Garage brauche ich, denn ich gründe dort eine Marmeladenfabrik. Ihr hättet mal den Blick meiner Tochter sehen sollen. Für den hatte sich die Spinnerei schon mal gelohnt. (Im Bild aus dem Garten meiner Tochter sieht man den Marmeladen-Rohstoff. 😀 )

Manchmal mache ich mir Gedanken, was wird, wenn ich mal alleine bin, aber gar nicht mehr sehr agil. Es hat mich immer beruhigt, wenn meine älteste Tochter sagte, dass ich zu ihr kommen kann.
Das hat sich geändert. Es ist sehr wahrscheinlich, dass ich in ihrem Land nicht willkommen sein werde. Man muss nur mal dem orangen Präsidenten, dem Schattenpräsidenten Musk und allen anderen Vasallen zuhören.

hinter mir hängt der Rohstoff für die Marmeladenfabrik

Zweimal hatte ich das Glück, Kalifornien zu besuchen. Ich habe mich jedesmal gefreut auf diese Reisen, denn ich wollte Land und Leute kennenlernen und Vorurteile abbauen, die ich durchaus reichlich hatte. Eigentlich bin ich aufgewachsen in meinem damaligem Staatsgehege mit dem Glauben, dass die Amerikaner nicht unsere Freunde sind. Ich wollte das selber erkunden, habe aber jetzt große Zweifel. Mal wieder. Und genau die wollte ich doch nicht mehr haben.

Die Menschen in Kalifornien lernte ich als freundlich, hilfsbereit und zuvorkommend kennen. Wenn ich mit meinem Rollstuhl an eine Straße heran fuhr, hielten die Fahrer ihre Autos an und gaben mir Zeichen, dass ich gefahrlos die Straße überqueren konnte. Überall wurde mir geholfen oder ich wurde gefragt, ob man mir helfen könne: im Taxi, beim Besteigen oder Verlassen eines Schiffes in Long Beach, im Linienbus. In Gaststätten räumte man Stühle weg, damit ich mit dem Rollstuhl gut an den Tisch heran fahren konnte. Auch alte Gebäude, wie Museen oder städtische Gebäude, hatten einen Aufzug. Ich liebte die Menschen, die auch mir zum Muttertag Blumen schenkten. Einfach so.

auf Reisen

Ich begann Englisch zu lernen (in der Schule war meine zweite Fremdsprache Französich) und als ich wieder zu Hause war futzelte ich an die Wand neben meinem Bett die kalifornische Fahne. Ich konnte mir durchaus vorstellen, dort zu leben. Damals konnte ich das. Jetzt werde ich das Land nicht mal mehr besuchen. Weiß der orange Drachen eigentlich, was er gerade kaputt schlägt? Jeden Morgen kucke ich erst mal, was er wieder von sich gegeben hat.
Die Menschen, die ich getroffen hatte, werde ich allerding nicht vergessen. Ich werde immer wieder von ihnen erzählen, denn sie sind meine Hoffnung.

Ich habe heute die Fahne wieder abgenommen, sorgsam zusammengelegt und gut verstaut. Vielleicht wird ja alles wieder friedlicher, freundlicher, entspannter, demokratischer. Die Hoffnung würde ich mir gerne bewahren und vielleicht die Fahne dann wieder auspacken.

Und was wird nun aus der Marmeladenfabrik?