Seife filzen für Freunde, weil das Adventstreffen ausfällt.

Seife filzen ist wie Malen, nur mit Wolle.

Ich bin beim Seife filzen. Zu den ursprünglich geplanten Adventstreffen will ich ein kleines Geschenk mitbringen. Immer nur Süßigkeiten zu verschenken ist wedert gut, noch gesund.

Wir sind hier einige behinderte Frauen im Wohnblock, die sich immer mal treffen. Im Sommer sind wir draußen. Den Winter wollten wir auch nicht einsam verbringen, aber im Hochrisiko-Gebiet Sachsen lassen wir es lieber, uns eng an eng zusammen zu hocken. Unsere Adventstreffen fallen also aus.

Seife filzen
Seife einfilzen: mit Wolle umlegen, anheften und filzen
  1. Ich nehme immer Seifen im Karton, weil ich dann nicht nochmal alle Inhaltstoffe aufschreiben muss.
  2. Die Seife wird mit Wolle umlegt, an den Kanten und Ecken besonders achtsam.
  3. Mit der Filznadel „hefte“ ich die Wolle etwas an und beginne zu filzen.
  4. Meine Hände seife ich ordentlich mit Olivenseife ein und beginne mit heißem Wasser und Olivenseife die um die Seife gewickelte Wolle zu bearbeiten, zuerst sehr vorsichtlich wie sanftes Streicheln.
  5. Das wird so lange bearbeitet, bis die aufgelegte Wolle sich wie ein Bezug um die Seife verdichtet hat.
  6. Als letztes gestalte ich mein Seifenbündel, in dem ich Motive mit der Nadel sorgfältig aufnadele und auch noch einmal nass nachfilze.
Seife filzen: Sterntaler
Sterntaler

Der Sterntaler war immer eines meiner Lieblingsmotive. Mal sehen, ob ich auch diesmal wieder ein solches mache. Ich ahne schon, dass es so sein wird.

Die eingefilzte Seife kann ganz normal benutzt werden. Der Wollüberzug verhält sich wie ein Waschlappen. Ist die Seife aufgebraucht, dann bleibt nur noch ein kleines bisschen Wolle übrig, die man auf dem Kompost entsorgen kann.

Wenn man die Seife länger nicht benutzt hat, wird der Wollüberzug etwas hart. Das ändert sich ganz schnell, wenn die Seife wieder mit Wasser in Berührung kommt.

Ich freue mich auf das Seife filzen morgen. Heute habe ich erstmal die Seifen besorgt. Zum ersten Mal habe ich mich mit Fridolin ins Einkaufszentrum gewagt und es ging prima, ich bin gut durchgekommen und habe auch niemand umgenietet. Immer mutiger werde ich und das bringt mehr Freiheit zurück.

Mir gefallen solche Tätigkeiten wie das Seife filzen, weil ich mich dann richtig austoben kann. Ein bisschen ist das wie Malen, nur eben mit Wolle. Ich bin schon wieder auf der Jagd nach Motiven.

Kräuter, ein Wälzer und eine Dalienknolle im Winterschlaf.

Es geht mir immer nur dann gut, wenn Hände und Kopf genug zu tun haben.

Heute habe ich die letzten Kräuter abgerebelt und in die Behältnisse gepackt. Die Gartenkräuter sind in die Gewürzgläser gewandert und Melisse und Pfefferminze in meine Teemischung. Die ist mir gut gelungen. Weder dröhnt etwas vor, noch ist etwas aufdringlich im Geschmack. Bei mir gibt es jetzt jeden Tag eine große Kanne Tee. Und der tut gut.

Die letzten Kräuter

Die Freundin in der Elsteraue hatte mich auf die Idee gebracht, die Teemischung selber zu sammeln, zu trocknen, zu rebeln und zu mischen. Sie hat ihrer Mischung allerdings Wermutkraut zugefügt. Und folglich ist sie jetzt bitter, aber wie. Ich habe auch ein Gläschen mit Wermutkraut für den Notfall, aber in die Teemischung kommt das nicht. Wie sagte meine Oma aus dem Altenburgschen? „De Warmte is en Mochentee.“

die letzten Kräuter
die letzten Kräuter für’s Gewürzregal und die Teemischung

Ein Wälzer auf den Knien und dazu Kräuter-Tee im Glas

Die Enkelin von Herrn E. wollte uns Anfang Dezember besuchen. Ich habe sie ewig schon nicht mehr gesehen. Sie war noch klein, als sie mich bei den Schafen besuchte. Jetzt studiert sie in Karlsruhe. So ein Treffen wäre schön gewesen, jedoch wir lassen es. Bei den aktuellen Corona-Zahlen und vielleicht noch aufgeregten Fußballfans muss keiner mit Bussen und Bahnen fahren. Es ist besser so.

Ich nutze die Zeit und die Ruhe jetzt, mich unter anderem mit meinem Bildbearbeitungsprogramm zu beschäftigen. Ich kenne bei Weitem noch nicht alle Möglichkeiten. Den fetten Wälzer kann ich mit meinen Rheuma-Händen kaum halten. Ich werde mir etwas einfallen lassen müssen.

Wälzer auf den Knien und Tee meiner Kräuter in der Hand
Wälzer auf den Knien und den Tee der Kräuter in der Hand

Die Räpitz-Dahlie geht in den Winterschlaf

Nicht nur die letzten Kräuter sind heute in ihren Behältnissen verschwunden. Meine Räpitz-Dahlie (benannt nach einem früheren Wohnort) ist heute auch in ihr Winterquartier gebracht worden. Ich mag es zum Beispiel gar nicht, Pflanzen nach der Blühsaison weg zu werfen. Statt dessen hab ich sie in Hobelspäne und in eine Papiertüte verpackt und Herr E. hat sie in den Keller getragen. Mal sehen, ob die gesunden Knollen es über den Winter schaffen und mich wieder mit Blüten erfreuen. Wenn ja, dann wird die Dahlie auf meinem Balkon bleiben und wachsen dürfen.

Es sind zwar gerade gerade keine guten Zeiten und auch die täglichen Nachrichten verheißen nichts Gutes, aber ich würde euch alle am Liebsten zu einem Kräuter-Tee einladen, sowohl zur Verkostung als auch für ein bisschen Wärme und Gemütlichkeit. Wer weiß, vielleicht machen wir das mal, wenn wir alle diese Pandemie überstanden haben, im Sommer auf der Kräuterwiese.
Lasst es euch gut gehen bis dahin. Ich wünsche es euch von Herzen.

Wie bin ich denn früher mit einer Krise umgegangen? Es ist ja nicht die erste.

Das Wort Krise setzt sich im Chinesischen aus zwei Schriftzeichen zusammen. Das eine bedeutet Gefahr und das andere Gelegenheit. (John F. Kennedy)

Ja, ich empfinde das, was jetzt gerade um mich herum passiert und weltweit zu spüren ist, als Krise. Es ist nicht die erste in meinem Leben, aber diesmal ist es anders, bedrohlicher. Ich habe das Gefühl, dass mir da etwas entgleitet, ich keinen Einfluss nehmen kann. Die Berichterstattung in den Medien tut das Ihre dazu. Die Nachrichten überschlagen sich, ich habe kaum noch Zeit, sie zu verarbeiten.

Die erste große Krise kam, als ich meine Kündigung erhielt, damals, als ich im Schulhort arbeitete. Am letzten Schultag hatte ich sie am Nachmittag im Kasten. (600 anderen ging es genau so.) Zack, Ende! Keine Abfindung, kein Sozialplan. Das Schlimmste war, dass ich mich von meinen Kindern nicht verabschieden konnte.

Ich habe dann wie ein Löwe um eine Weiterbildung gekämpft, habe sie nach zwei Jahren dann auch bekommen. Und danach habe ich wieder als Lehrer gearbeitet und Softwareanwendungen unterrichtet. Ich habe das gerne gemacht. Bis man der Meinung war, dass man genug ausgebildet hat. Diesmal bekam ich keine Kündigung. Ich war freischaffender Dozent und wurde einfach nicht mehr gebraucht.

Rechnerarbeiten - Lichtblick in der Krise
Der Bergrat Borlach hat in diesem Pumpwerk Wasser von der Saale zum Gradierwerk befördert.

Oh diesmal hatte ich mehr zu knaupeln an der Situation. Sie veränderte viel, brachte finanzielle Verluste mit sich und krempelte mein Leben so richtig um.
Einmal habe ich gedacht, ich schaffe das alles nicht mehr. Dann traf ich Schafe und zwei total verlotterte Hütehunde. Sie weckten die Lebensgeister wieder und bescherten mir zwei wunderbare Jahre. Ich wusste wieder, was ich brauche und was nicht und wie ich sein und leben wollte. Nebenher wurde ich zur „Kräuter- und Wolltante“.

Jetzt aber ist alles anders. Ich habe das Gefühl, dass es nicht alleine von mir anhängt, wie diese Pandemie und Krise ausgeht. Das macht mir Angst. Aufgeben, wie damals vor der Zeit mit den Schafen, will ich nicht. Kräuter- und Wolltante bin ich immer noch und ich habe meinen Rechner „neu entdeckt“.

In einem Gespräch mit meiner Tochter sagte ich einfach mal so daher: „Eigentlich hab ich ja jetzt Zeit in der Krise. Da könnte ich doch einen Roman schreiben.“
Sie: „Na, mach es doch. Schreiben kannst du doch.“
Ich: „Nee, ich hab dieses Ratgeber-Buch gelesen und jenes und bekomme das nicht zusammen, wo es los geht und wo es hin soll.“
Sie: „Das ist dein Problem: Du liest Anleitungen ohne Ende und denkst ständig darüber nach anstatt einfach los zu schreiben. Mach es. Danach fängst du erstmal an mit Selbstlektorat an und nimmst dir dafür viel Zeit. Und dann sehen wir weiter.“
Töchterchen, du hast Recht. Ein Roman wird es bestimmt nicht, aber schreiben werde ich.

Bildbearbeitung - aktivitäten in der Krise
Der Dom in Naumburg

In der Krise jetzt, in Pandemiezeiten, sind Freundschaften zerbrochen. Oder waren es gar keine? Jeder hockt in seiner Blase und wehe, man stimmt den Meinungen nicht immer zu oder stört den alpha-Menschen in der Blase beim Denken. Ich finde so etwas schade, weil der, der „abrauscht“ auch gleich noch einige mitnimmt. Aber was soll’s. Meine Freundinnen, aus Leipzig und aus der Elsteraue, und ich sagen uns auch mal Dinge, die nicht unbedingt zustimmend sind. Aber, wir wollen für einander da sein und da ist das nötig. Vielleicht halten diese Freundschaften genau deshalb schon über viele Jahre.

Ab Montag haben wir in Sachsen wahrscheinlich einen harten Lockdown. Ich finde es zu spät, aber diese Notbremse dennoch gut. Zu tun habe ich genug und verziehe mich gleich wieder hinter meinen Monitor.


Schlaflosigkeit: Der Papa hat uns den Teppich geklaut.

Warum Elli plötzlich nicht mehr schlafen konnte?

Die Geschichte der kleinen Elli (Name geändert) ging mir gerade jetzt wieder im Kopf herum. Warum weiß ich nicht genau. Vielleicht, weil ich mir wünsche, dass immer jemand da ist, wenn man das Gefühl hat, unlösbare und unüberwindbare Probleme vor sich her zu schieben. Jemand soll einfach da sein, zuhören und trösten. Das würde viel Schlaflosigkeit verhindern.

Meine Arbeit im Schulhort änderte sich nach der Wende stark. Hausaufgaben konnten gemacht werden, mussten aber nicht. Die Hortner kontrollierten nicht mehr auf Richtigkeit, mussten nicht mehr helfen. Ich fand das nicht gut, denn manche Eltern waren nach einem anstrengenden Tag dazu nicht mehr in der Lage. Die Kinder am Abend auch nicht. Manchen war das aber auch Wurst oder sie waren mit ihren eigenen Problemen beschäftigt.

Zumindest für die erste Klasse hatten wir beschlossen, weiter Hausaufgaben mit den Kindern zu machen. Auch den Mittagsschlaf behielten wir bei.
Meine anvertrautenKinder schliefen jeden Tag tief und fest, natürlich nicht ohne eine Geschichte gehört oder vorgelesen bekommen zu haben. Schule und stille Sitzen waren halt anstrengend. Geweckt habe ich mit leiser Musik und ein bisschen Zeit. Dann war das Wachwerden nicht so heftig.

Elli schlief sonst immer, aber mir fiel auf, dass sie neuerdings auf ihrer Liege lag wie angewurzelt und an die Zimmerdecke schaute. Die ganze Woche ging das so.
Ich setzte mich dann an ihre Liege und fragte sie, was denn los sei. Mit traurigen Augen schaute sie mich an und flüsterte dann: „Der Papa ist ausgezogen. Und er hat unseren Teppich geklaut, sagt die Mama.“

Oh, daher also die Schlaflosigkeit. Elli musste mit der Trennung der Eltern fertig werden und mit dem Zorn der Mama obendrein.
Wir haben dann geredet, dass Kinder sich ja auch mal zanken. Oh ja, das kannte Elli. Naja und bei den Großen ist es eben auch manchmal so. Und dann ziehen sie auseinander, damit der Streit aufhört. Das, was sie haben, das teilen sie. Und er Papa hat den Teppich bekommen.
„Aber, warum sagt die Mama sowas?“
„Sie hat sich sicherlich sehr geärgert. Sieh es ihr nach, Elli, leicht hat sie es jetzt auch nicht“

Ich nahm Elli dann in den Arm und strich ihr über den Kopf.
„Weißt du was, Elli? Wenn du wieder ganz traurig bist, dann reden wir.“
Ich weiß nicht, ob Elli das noch hörte. Sie war eingeschlafen. Die Schlaflosigkeit war für sie vorbei.

schlafender Verwandter
Schlafender Verwandter – meine Zeichnung vor einiger Zeit

Am Nachmittag fragte Elli, ob sie dem Papa ein Bild malen darf. Na klar durfte sie. Der Weg zum Spielplatz führte an seiner neuen Wohnung vorbei und Elli steckte ihm das Bild in den Briefkasten.
Einmal im Monat durfte der Papa Elli aus dem Hort abholen. Er kam auf mich zu, gab mir die Hand und sagte leise: „Danke.“ Nur dieses eine Wort. Ich nickte. Wir hatten uns verstanden.

Wenig später erreichte uns eine neue Verordnung. Wir sollten keinerlei Körperkontakt zu den Kindern haben. Das alles könnte als sexuelle Handlung ausgelegt werden. Was lief bloß schief? Für mich war es selbstverständlich, die Kinder zu trösten, wenn sie hin gefallen waren. Das größte Lob für mich war, wenn die Kinder mich an der Hand nahmen und aufgeregt sagten: „Mutti, Mutti, komm mal mit. Wir müssen dir was zeigen.“
Elli hatte keine Probleme mehr mit Schlaflosigkeit. Und ganz ehrlich, ich würde das immer wieder so machen. Kinder brauchen unsere Obhut, aber keine falsch verstandene.

meine Kinder
eine alte Zeichnung: zwei meiner eigenen Kinder

Nebel – Schwaden und Nebeldunst. Herbst eben.

Was sich nach Licht sehnt ist nicht lichtlos, denn die Sehnsucht ist schon Licht. (Bettina von Arnim)

Manchmal mag ich den Nebel, dieses Geheimnisvolle, vieles Verdeckende. Und schon lange warte ich auf ihn, weil ich fotografieren möchte. Ich habe den Wetterbericht studiert, Klamotten und Kamera bereitgelegt, aber bei uns gab es immer keinen Nebel. Das heißt, einmal schon, aber nur ganz kurz. Die Sonne tupfte ihn ganz schnell weg. Es lohnte sich nicht, in die Sachen und auf den Fridolin zu springen. Aber mit dem Kaffeepott am Fenster zu sitzen, das hab ich mir gegönnt.

Es war zuerst noch dunkel. In der Dämmerung saß ich dann am Fenster.
An den Zweigen vor dem Fenster sammelten sich Wassertropfen, die irgendwann zur Erde fielen. Still war es draußen. Auch die Vögel ließen sich nicht am Futterhaus blicken.

Die Andrea vom Morgentau-Blog macht tolle Nebel-fotos. Naja, nicht nur vom Nebel, aber gerade diese Fotos ziehen mich jedesmal wieder in den Bann. Ich weiß nicht, wo ich mit dem Fridolin hinbrettern kann, um ein schöneres Motiv zu haben. An den Stadtrand, dahin wo die Felder beginnen? Oder an den Kulkwitzer See? Den Lindenauer Hafen habe ich auch noch auf der Liste? Ich weiß es aber nicht. Und ich bin auch nicht sicher, ob ich mich das getraue, alleine.

nach dem Nebel
nach dem Nebel

Es dauerte tatsächlich nicht lange, da war der Nebelspuk vorbei. Die Sonne machte dem ganz schnell ein Ende. Nur die Wassertropfen verrieten noch etwas davon.

Eigentlich wollte ich mich mit der Freundin treffen. Sie hatte ihrem Enkel zum Geburtstag ein Fotoalbum erstellt über seine gesamte Lebenszeit, Fotos eingeklebt und Texte geschrieben. Das wollte sie mir zeigen. Wir wollten Tee trinken von meiner Spezialmischung und schwatzen. Wir haben es sein lassen, reduzieren alle Kontakte mal wieder. Es ist besser so, denn die Zahlen der Corona-Erkrankungen steigen auch in Leipzig wieder rasant.

Ich habe dann doch noch geschwatzt, jeder in seinem Sessel zu Hause, aber mit Teepott in der Hand. Zuerst mit der einen Freundin in Leipzig und dann mit der anderen in der Elsteraue. Was auch passiert, wir verlieren den Kontakt nicht und auch nicht das, was eine Freundschaft ausmacht. Da sind wir uns sicher und das ist es, was gut tut, Hoffnung gibt. Tja, und er Akku des Phones kann da schon mal leer geschwatzt werden.

Wenn draußen Nebel herrscht, geht Socken stricken immer.
Socken stricken zum Beispiel geht an trüben Tagen immer.

Meine Mustersocken habe ich fast fertig. Ich tüftele schon am nächsten Muster, denn irgendwie werden die Wollreste nicht weniger.
Meine älteste Tochter in LA hat ihre Schwiegermutter aus Kolumbien zu Besuch. An kühlen Abenden ziehen sie alle meine Wollsocken an, die ich für sie gestrickt habe. Ich freue mich, dass wir so eine bunte Familie sind, wie meine Socken. 😀

Sehnsucht nach Farbe. Die letzten Blätter des Herbstes.

Beschäftigung habe ich mir gesucht und die Ruhe genossen, genau nur das zu machen und mich nicht ablenken zu lassen. Es tut mir gut.

Ihre Farbe war nun verblasst. Meine Dahlienknolle, die im Frühling bei der Gartenbepflanzung übrig geblieben war und die ich auf dem Balkon in einen Kübel gepflanzt hatte, habe ich jetzt wieder aus der Erde geholt. Sie hatte schön geblüht, aber nun war ihre Zeit gekommen, ins Winterquartier zu ziehen. Hehe, sie hat sich ordentlich entwickelt in ihrem Kübel. Ich werde alles tun, dass sie im nächsten Jahr wieder blühen kann.

Sie hat sich gut entwickelt auf meinem Balkon.

Solche Herbstarbeiten machen mich eigentlich immer etwas traurig. Über die Dahlie aber habe ich mich riesig gefreut. Eine Knolle hatte ich vor vielen Jahren vom Dörfchen mitgebracht. Und so heißt sie bei mir Räpitz-Dahlie, nach dem Ort, in dem ich einige Zeit gewohnt habe.

Die Bäume, die im Schutz der Häuser in meinem Innenhof stehen, haben noch einige Blätter. Mein Kirschbaum ist fast kahl, aber die Zeichnung der Herbstblätter begeistert mich immer wieder. Ihre Farbe inspiriert mich, bei der Wahl der Kleidung, beim Zeichnen und sogar beim Stricken.

Sehnsucht nach Farbe
Inspiration durch Farbe

Wenn die Sonne scheint, dann scheint das ganze Zimmer in goldenes Licht getaucht. Diese Farbe und diese Lichtmomente würde ich gerne für immer festhalten. Sie werden vergehen, aber drinnen kann ich mich mit Farbe umgeben nach Herzenslust.

Farbe im Innenhof
die letzten Herbstfarben

Manchmal ziehe ich die Frühstückszeit in die Länge, sehe aus dem Fenster und bewundere das, was der Herbst draußen im Hof zeichnet.
In jungen Jahren habe ich auch schwarze Kleidung getragen. Jetzt sehne ich mich nach Farbe. Ich hätte bestimmt auch rote Haare, aber ich vertrage keine Chemie mehr auf dem Kopf. Ob ich mir einen Hut kaufen soll?

Meise im Ahorn
mein ständiger Besucher

Meine Meise zu fotografieren war ein Zufall. Eigentlich wollte ich das satte Rot des Ahorns festhalten und Zack, da hockte sich der Vogel auf den Meisen-Airport vor dem Vogelhaus und mir vor die Linse.

Sehnsucht nach Farbe
Farbe für das Resterstricken

Ich bin dann mal durch meine Woll- und Garnkisten gekrochen und habe alle Reste zusammengesucht, wild entschlossen, sie alle zu verarbeiten. Eigentlich wollte ich Ringelsocken stricken, habe mich aber dann doch für Muster entschieden. Es gibt ja Garn zu kaufen, bei dem sich ein Muster beim Stricken ergibt. Ich stricke das Muster lieber selber.

Das Klappern der Nadeln und das Konzentrieren auf die Muster sind so herrlich beruhigend und entspannend. Ich mag das sehr. Das Sockenstricken habe ich übrigens von einem Mann gelernt, einem Mathematiker. Seine Anleitung hatte ich verstanden. Interessant fand ich auch, dass Schüler an einem naturwissenschaftlichen Gymnasium in den Pausen zur Entspannung strickten.

Inspiration durch die Herbstfarben
Farbe, einfach nur Farbe

Ich stricke jetzt meine erste Mustersocke fertig. Und morgen schaue ich mal, was ich der Natur vor meinem Fenster noch so abkucken kann.

Hüttenschuhe aus der Wolle der Gotlandschafe. Zeichnen und Stricken.

Ich übe mal schon für wieder mehr Beschäftigung zu Hause.

Meine Hüttenschuhe sind fertig.
Ein Geschenk für meine Kinder habe ich also nun schon. Eigentlich treffen wir uns immer zu Weihnachten. Es sind für uns einige freie Tage, die bei uns als Familientage genutzt werden. Ob wir uns in diesem Jahr treffen können, weiß ich allerdings noch nicht. Die Pandemie hat uns immer noch im Griff und es sieht im Moment schon alles andere als gut aus, in Sachsen besonders.

Wir schenken uns auch etwas. Nein mit übermäßigem Konsum hat das nichts zu tun. Wir machen uns Gedanken über die Familienmitglieder, wie sie sind, was sie mögen und dann suchen wir ein Geschenk. Oder wir machen es selber. Jemand, der gerne zeichnet braucht vielleicht Papier und kauft sich das nie. Ein anderer bekommt eben Hüttenschuhe.

Hüttenschuhe stricken und gestalten
im dritten Anlauf kam auch die Gestaltungsidee

Beim Nordsee-Schwiegersohn lösten sich die Hüttenschuhe auf. Er hat sie gern getragen, aber nun half auch kein Ausbessern mehr. Gut, dass ich das erfahren habe.
Einfach Socke mit Sohle dran ist mir zu einfallslos. Ich probiere und fummele dann immer an Gestaltungsmöglichkeiten herum, so lange, bis es mir genehm ist. Ich staune da selber immer über meine Geduld.

Den Umschlag am Schaft wollte ich eigentlich im Halbpatent stricken, doppelt und dann quer nehmen und die Maschen für den Sockenschaft aufnehmen. Das war mir zu viel Pamms oben um den Schuh. Also habe ich es wieder aufgedröselt. Auch die zweite Gestalterei missfiel mir. Mit dem dritten Versuch gab ich mich zufrieden.
Aber wenigstens kann ich jetzt Halbpatent und Vollpatent stricken. Für Schals ist das ideal und das nächste Famileintreffen kommt auch mal wieder.

selbstgestrickte Hüttenschuhe aus Gotlandwolle
Hüttenschuhe aus Gotlandwolle

Ich bin immer richtig glücklich und zufrieden, wenn ich sehe, was aus einem Berg Schafwolle werden kann. Es macht eine Menge Arbeit, das Garn zu spinnen und zu verstricken. Gotlandwolle spinnt sich nicht gerade leicht. Ich nehme das gerne auf mich, weil mir auch bei längeren Aufenthalten Zuhause keine Langeweile aufkommt und weil ich etwas Besonderes geschaffen habe.

Die Heimat der Gotlandschafe
Gotland, die Heimat der Gotlandschafe

Meinen Wollprodukten gebe ich immer gerne einige Informationen mit, Pflegehinweise oder aber auch Informationen über die Schafe, die die Wolle zum Spinnen gegeben haben. Die wollliefernden Schafe wohnten bei Mügeln, aber die ursprüngliche Heimat der Gotland-Pelzschafe ist auf der Insel in Schweden.
Ich mag nicht einfach Bilder aus dem Netz nehmen. Deshalb habe ich eine Karte gezeichnet. Ganz, ganz genau ist sie nicht, aber für meine Zwecke reicht es. Ich muss sowieso mit meinen Zeichenwerkzeugen üben. Also bot sich das an.

Jetzt gieße ich mir einen Tee ein und kuschele mich in meinen Sessel, denke über das nächste Projekt nach und lese. Danke, Karin, für die Bücher.

Rechnerarbeiten, ein verkorkstes Video und zwei Absagen.

Den Zahnarztbesuch habe ich heute gut überstanden. Ab morgen wird das Wetter bei uns mistig, so dass ich Zeit haben werde für geplante Rechnerarbeiten. Im Moment scheinen alle Software-Hersteller wie Kelle zu sein. Es gab eine Menge Updates und die wollen alle erledigt werden. Das habe ich geschafft, aber in den nächsten Tagen werde ich mich mit den Programmen beschäftigen, die schon lange auf meinem Plan stehen.

Rechnerarbeiten

Das Betriebssystem bringt wieder einige Neuerungen mit. Das muss ich mir ansehen und mit dem Videoschnitt will ich mich ja schon lange beschäftigen. Rechnerarbeiten stehen also weiter an. Mein Video, an dem ich üben wollte, habe ich heute erstmal versemmelt. Ich werde mir was Neues einfallen lassen müssen.

Ich filme meine Lieblingsmeise nochmal.

Zwei Absagen

Zwei Veranstaltungen musste ich absagen. Die erste wäre in meiner Bibliothek gewesen. Die ist allerdings nicht barrierefrei zu erreichen. Ich weiß nicht, wie ich die zwei Treppen hinaufkommen soll. Und selbst, wenn mich jemand da hochbugsieren würde, ich habe im Moment keine Lust, mich in Schulklassen zu setzen. In Sachsen ist die Impfquote niedrig, die Erkrankungen an Covid steigen und ich nehme ein Medikament, welches in mein Immunsystem eingreift.
Schade.

mit und für Kinder filzen
für und mit Kindern filzen

Die zweite Absage musste ich dem Geschichtenhof Wyhra geben. So heißt nach dem Umbau das ehemalige Volkskunstmuseum jetzt. Weihnachten ist nicht mehr weit und ich wurde gefragt, ob ich wieder mit den Kindern filzen möchte. Ich weiß nicht, wie ich hinkommen soll. Meine Freundin hat ganz schlimme Augenprobleme und kann nicht fahren. Ob ich es warm haben werde, bezweifle ich. In den vergangenen Jahren habe ich immer gefroren wie ein Schneider. Tja, und coronafrei ist der Landkreis eben auch nicht.

Im vorigem Jahr hatte ich noch die Hoffnung, dass wir weiter sein werden zum jetzigen Zeitpunkt, was die Bekämpfung der elenden Krankheit anbelangt. Ich habe mich geirrt. In Leipzig wollen mal wieder welche gegen die „Coronadiktatur“ demonstrieren. Nicht ihre Rechte werden eingeschränkt, Himmelnocheins, sondern meine. So wird das alles nichts. Ich bin geimpft, meine Kinder auch und ich habe Angst, dass ich sie wieder nicht sehen kann zu Weihnachten.

Was war noch?


Mein Dörrgerät dörrt vor sich hin. Ich trockene Obst, probiere viel aus. Fruchtleder will ich auch noch machen.
Apfel habe ich getrocknet und das ist gut gelungen. Eine feine Leckerei ist das, kann aber auch Müsli oder Tee verfeinern. Gekaufte sind weißer, aber da wird auch geschwefelt. Das brauch ich nicht. Im nächsten Jahr werde ich bestimmt wieder Äpfel von der Streuobstwiese bekommen. Dann trockne ich wieder, auch zum Verschenken. Im Moment schrumpfen Bananenscheiben vor sich hin.
Mein Schlehenfeuer wollte ich heute abgießen, aber der Likör ist noch gar nicht dran. Er muss noch ziehen. Ich möchte mal wissen, warum ich so hippelig und ungeduldig bin.

Freundlichkeit und Emphatie sind Wertschätzung.

Man kann ohne Liebe Holz hacken, Ziegel formen, Eisen schmieden. Aber man kann nicht ohne Liebe mit Menschen umgehen. (Leo Tolstoi)

Darüber hatte ich schon mal geschrieben.
Ein kleiner Junge war bei mir zu Besuch. Ganz unvermittelt sagte er plötzlich leise:
„Ich bin talentfrei, ideenlos und unkreativ.“
Ich: „Wie kommst du denn da drauf?“
Er: „Das hat man mir so gesagt

Ich habe nicht erfahren können, wer das zu ihm gesagt hat, war aber erschüttert, was ein Satz, vielleicht nur gedankenlos daher geplappert, bewirken kann. Mir tut so etwas körperlich weh. Und weil das so ist, bemühe ich mich darum zwar bestimmt, aber freundlich zu sein. Ich mag keine poltrige Sprache, Beleidigungen, stures Beharren auf einem einmal als richtig befundenem Standpunkt, Überheblichkeiten. 

Manchmal wird Freundlichkeit als „Schwäche“ ausgelegt. In einem sogenannten „Seminar für Führungskräfte“ sagte jemand zu mir, ich sei ein „Sozialschlaffi“. Warum? Weil ich so viel Verständnis für jeden und alles habe. Ach, ja, alles ist besser als ein emotionaler Eisklotz zu sein. (Mir lag jetzt noch ein anderes Wort auf der Zunge, aber das wäre nun gerade in diesem Beitrag gar nicht gut.)

Ich mache, sage, schreibe nicht immer alles richtig und manchmal platzt mir auch die Hutschnur. Dann gibt es eben einen neuen Ansatz mit ruhigeren Worten und auch mal  mit einer Entschuldigung, wenn es dann doch hitzig wurde.
Es ist selten, kann aber auch vorkommen, dass ich die Tür zumache. Ich muss nicht alles ertragen.

Es geht durchaus, andere nicht bloß zu stellen oder belehren zu wollen, wann immer sich eine Gelegenheit ergibt. So etwas mag ich einfach nicht.
Nachfragen „Wie hast du denn das gemeint?“, ist nicht das Schlechteste, bevor losgepoltert wird. Es gibt ja noch die weniger öffentlichen Kommunikationswege. Jemanden verletzen geht schnell, auch wenn man nicht mit der betroffenen Person redet, sondern über sie. 

Wieder hat sich eine gute Bekannte aus den sozialen Medien verabschiedet. Ein Grund, warum ich bei fb (die Abkürzung lasse ich so stehen, aus Gründen) bleibe ist, dass ich dort auch ganz wunderbare Menschen getroffen habe und gerne bei und von ihnen lese. Ein Beispiel?

Freundlichkeit

Tollabea ist Bloggerin. Ich lese im Blog bei ihr, aber auch ihre Beiträge bei fb. Die Methode von Frau Kopf, wie sie mit Fehlern umgeht, finde ich Klasse. Und dann ist es, als wäre nichts gewesen. Gut so.
Ich persönlich zehre immer noch von einem Erlebnis aus der Schule, als ein Mädchen aus der ersten Klasse mich an der Hand nahm und rief: „Mutti, Mutti, komm mal mit! Ich muss dir etwas zeigen.“ Ob sich das Mädchen noch an mich erinnert?

Wie Frau Köpfchen zu diesem Namen kam, schreibt die Bloggerin Tollabea in einem Interview mit Ivonne Kopf, einer über ihre Stadt hinaus bekannten Schulleiterin. Nachzulesen ist das auf Tollabeas Blog. Es lohnt sich.

Abschied vom Oktober. Auf der Suche nach Farbe und Licht.

Goldener Oktober. So verabschiedet er sich, mit einem Farbspiel ohne Gleichen und viel Bezauberndem zwischen Licht und Schatten.

Da ist er nun also da, der letzte Tag im Oktober. Warm war es und sonnig. Es soll nicht so bleiben, sagen die Wetterfrösche. Heute hat der Herbst sich noch einmal von seiner schönsten Seite gezeigt. Im meinem Innenhof war viel los. Ich glaube, heute hat es viele nochmal hinausgezogen.
Herr E. ist in den Garten gefahren, die Dahlienknollen sicher und gut zu verstauen und ich war auf meinem Balkon und habe die Sonne genossen.

Ich mag die Herbstfarben so sehr, mag es auch bei Kleidung farbig.
Vor zwei Jahren hatte ich einen argen Rheumaschub. Ich konnte mich nicht gut bewegen und hatte es gründlich satt. Herr E. schenkte mir Chrysanthemen im Topf. Darüber, dass ich nichts einfach wegwerfen kann, was lebt, schrieb ich ja schon. Ich packte sie nach ihrer Blühzeit ein zum Überwintern. Im Jahr darauf zogen sie mit mir um.

Sonnenfarben im Oktober
Sonnenfarben im Oktober

Sie trieben auch tatsächlich wieder aus.
Dann wurde es nochmal kalt. Also mussten alle Pflanzen nochmal unter Winterschutz. Ein Töpfchen mit den Chrysanthemen hatte ich vergessen. Die Pflanze überlebte den Kälteeibruch nicht. Die andere aber hab ich gehätschelt. Sie bekam schließlich Knospen und dankte mir die Pflege und den Aufwand mit wunderschönen dunklen Blüten.

Herbstchrysantheme im Oktober
Meine Herbstchrysantheme

Heute bekamen meine Chrisathemen auch noch einmal Besuch. Einige Insekten waren noch unterwegs. Ich habe noch immer die vage Hoffnung, dass es noch einige schöne Tage geben wird. Jeder Tag, der jetzt angenehm vergeht, ist wieder ein Stücke dem Frühling entgegen.
Chrysanthemen bekomme ich immer noch geschenkt.

noch immer Insektenflug im Oktober
Sie fliegen noch immer.

Das besondere Licht im Oktober fasziniert mich jedes Jahr wieder. Nur sitzen und das aufregende Spiel zwischen Licht und Schatten zu betrachten, genieße ich. Meinen Tee hatte ich mitgenommen auf den Balkon. Die Beine auf einen leeren Blumentopf gestellt, ließ es sich gut sitzen. Und denken.

Spiel zwischen Licht und Schatten im Oktober
Ich werde alle Chrisanthemen bald fein verpacken.

Meine Chrysanthemen werde ich nach diesem Oktober wieder fein verpacken, damit sie mir im nächsten Herbst wieder Freude bringen können. Zuerst wollte ich, dass sie in den Garten umziehen, aber wahrscheinlich rücke ich sie nicht raus. Meine Balkongärtnerei brauche ich auch.

Am letzten Tag im Oktober zogen im Dörfchen die Kinder in der Dunkelheit durchs Dorf. Manche hatten Gedichte gelernt und sagten sie auf. Ich habe mit Helloween nichts am Hut, hüte mich aber anderen den Spaß zu verderben. Warum auch? Das würde mich nur an Ulbricht erinnern, der alles mies machte, was nicht „auf Linie“ war.
Geärgert hatte ich mich, wenn die Haustüre verschmiert war, weil sie zu blieb. Das war so, weil ich an diesem Tag lange arbeiten musste. Im Freizeitpark feierte man Helloween und ich hatte im Indianerdorf das Feuer zu hüten.

auch Pink gibt es in diesem Jahr bei mir auf dem Balkon
Nicht so ganz meine Farbe, aber auch Pink gibt es in diesem Jahr auf meinem Balkon

Tja, dann mach’s mal gut, Oktober. Was sagt man denn nun? Bis zum nächsten Jahr? Eigentlich nicht, denn der nächte wird ja wieder ein ganz Neuer sein in einem neuen Herbst. Wenn wir nur gut aufpassen auf unsere Umweilt, im Großen wie im Kleinen.