Das Jahr 2022 begann gut und so soll es bleiben.

Der erste Tag im neuen Jahr begann bei mir meist mit dem Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker. So auch 2022.
Als Kind saß ich mit meinem Vater vor dem Radio. Er erklärte mir einige Passagen der Musikstücke, worauf ich doch mal gleich achten solle. Und er erzählte mir nebenher Geschichten über die Komponisten, wie zum Beispiel die, dass Johann Strauss Vater dem Sohn die Geige zerschlug, weil er nicht wollte, dass sein Sohn sich mit Musik ins Unglück stürzte. Der Freund der Familie, Joseph Lanner, schenkte dem Junior allerdings eine Neue und unterrichtete ihn heimlich. Zum Glück!

Jetzt habe ich das Neujahrskonzert 2022 im Fernsehen gesehen, sowohl die schönen Bilder genossen, als auch gesehen wie Daniel Barenboim und die Musiker das pandemiebedingte wenige Puplikum mitnahm. Und mich natürlich auch.
„Leichte Muse“ – das hört man manchmal mit einem leicht abfälligem Tonfall. Ich habe in die Gesichter der Musiker geschaut, wie konzentriert sie waren. Nein, leicht spielt sich das alles gar nicht, wiewohl Tempo und Intensität ständig wechseln.

Mitten im Konzert fiel mir dann ein, dass wir noch Sekt hatten. Und währenddessen sich manche ins Ballkleid werfen, lassen wir eben mal den Korken knallen. Der Sekt heute schmeckte zumal viel besser als der Pflichtsekt um Mitternacht. Die Ruhe, mit der der erste Tag 2022 begann, will ich mir bewahren über das Jahr. Aber das hatte ich mir ja eh‘ schon vorgenommen.

Die Wiener Philharmoniker geben das Neujahrskonzert jedes Jahr und ich kann es mir indes anhören. „Aber umso wichtiger ist es heute“, sagt Daniel Barenboim, der diesmal dirigierte. Die Coronapandemie sei eine „menschliche Katastrophe, die versucht, uns auseinander zu drängen“. Am Orchester, das im gemeinsamen Musizieren eins wird im Denken und Fühlen, solle sich jeder ein Beispiel nehmen. „Es ist für mich eine riesige Inspiration, heute hier zu sein. Nehmen wir dieses Beispiel von Menschlichkeit und Einigkeit mit in unseren Alltag.“
Ja, das nehme ich mir mit, auch für ganz andere Situationen. Nein, mit Friede, Freude, Eierkuchen hat das nichts zu tun, nur mit respektvollem Umgang miteinander auf der einen Seite und mit Konsequenz auf der anderen.

Wie auch immer der Weg aussieht: Ein gutes Jahr 2022 wünsche ich uns allen von ganzem Herzen. Dann woll’n wir mal, jeder für sich und auf seine Weise und doch respektiert und vor allem gemeinsam.

"Der Weg" - Start in 2022
Auf geht es!

Die letzten Tage des Jahres.

Ich wünsche mir, dass alle in Frieden mit dem alten Jahr abschließen können und sich auf das Neue freuen.

Da sind sie nun, die letzten Tage des Jahres.
Heute ist mein Sohn abgereist und es ist wieder stiller geworden. Im nächsten Jahr werden wir uns öfter treffen und wenn es mal über ein Wochenende ist. Wir haben gelernt, vorsichtig zu sein, zu testen und wir sind geimpft.

So schlecht war das Jahr jetzt gar nicht.
Fridolin ist bei mir eingezogen und jetzt auch der Rollstuhl, mit dem ich zur Haltestelle rollern und mit Bussen und Bahnen unterwegs sein kann. Meine Krankheit habe ich angenommen. Auch mit ihr kann ich jede Menge tun, tätig und unterwegs sein.
Auch zu Hause kann ich mich wiewohl gut beschäftigen. Langeweilig ist mir nie. Trotzdem werde ich nicht nur hier hocken.

Auf das neue Jahr freue ich mich sehr. Ich werde eine große Reise machen. Alles ist schon vorbereitet. Wahrscheinlich wird das die Reise meines Lebens.
Auch die Nordsee werde ich wieder heimsuchen. Und dank meiner Mobile kann ich nun auch über den Trichen-Damm ganz weit raus auf’s Meer.

Mit Jan gehe ich auf Fototour. Das haben wir jetzt schon festgelegt. Na klar, in Abbruchfabriken kann ich nicht mehr herumturnen und über unebenes Gelände komme ich auch nicht mehr, aber es gibt ja noch so viel anderes.

In diesem Jahr zog sowohl ein neuer Rechner und neue Software bei mir ein, als auch jetzt in den letzten Tagen des Jahres noch ein neues Grafiktablett. Da werde ich mich noch gut austoben können.
Noch bin ich dabei, die Werkzeuge auszuprobieren. Mein Bild sieht noch etwas unbelebt aus. An der Hauswand könnte zum Beispiel ein Wagenrad lehnen und an der Tür ein gebundener Besen. Tauben sitzen auf dem Dach und eine Ziege grast friedlich … Ja, so wird es werden.

In den letzten Tagen des Jahres: Pinselübungen im Grafikprogramm
Pinselübungen

So, in den nächsten Tagen werde ich mich wieder mehr um die Frauen in der Nachbarschaft kümmern. Das ist ein ganz kleines Ding, aber vielleicht nicht ganz unbedeutend. Und mal sehen, was ich noch so tun kann. Tun – das möchte ich nämlich unbedingt.

Ein bisschen Winterluft schnuppern.

Nur durch den Winter wird der Lenz errungen. – Gottfried Keller –
( Mein Zusatz: Ich müsste ihn also lieben)

Das Töchterchen hatte mich ins Auto gepackt. Wir sind mal in den Garten gefahren, wollten Winterluft schnuppern und mal schauen, ob es das eine oder andere Fotomotiv gibt.

sie trotzt der Winterluft
zwei Rosen

Barbarazweige konnte ich mir in diesem Jahr nicht holen, aber die Forsythia im Garten hatte einige Blüten angesetzt. Ich habe mir eingeredet, dass sie das für mich gemacht hat. (Beitragsbild)
Im Garten sah ich zwei Rosen nebeneinander. Die eine hatte sich der Vergänglichkeit hingegeben; die andere trotzte der Kälte.

Vergänglichkeit an der Winterluft
Vergänglichkeit an der Winterluft

Zu Hause habe ich sie im Trockenstrauß, aber was im Garten in der kalten Winterluft mit den Lampions passiert, fasziniert mich immer wieder.

fette Henne, getrocknet in der Winterluft
die fette Henne darf bleiben bis zum Frühling

Die fette Henne hätte sich auch gut gemacht im Trockenstrauß oder im Wintergesteck. Das habe ich verpasst. Nun darf sie im Garten bleiben.

Flechten und Moos
Flechten und Moos

Diese Flechten und das Moos bedeckten die Äste und Zweige eines Eibisch. Wenn er Blätter hat und blüht, bemerkt man das gar nicht.

der Gartenteich ist in kalter winterluft zugefroren
Gartenteich mit Eisfreihalter

Der Gartenteich ist in der kalten Winterluft gefroren. Der Eisfreihalter sorgt dafür, dass das Wasser für die Fische mit Frischluft versorgt wird. Er funktioniert prima, wenn man nur nicht auf die Idee kommt, mal drunter schauen zu müssen. Dann nämlich ist die freie Fläche ruckzuck zugefroren.

Das Vogelbad in der kalten Winterluft
Die Herbstblätter sind fein konserviert.

Die Herbstblätter vom Kirschbaum sind im Vogelbad eingefroren. So sind sie gut konserviert. Interesant fand ich das.

Fotomotive haben wir noch einige gefunden. Vor allem tat uns die kalte Winterluft mal gut. Ich hatte mich nur etwas übernommen, als ich mich vom Eingang in die Gartenanlage bis zum Garten mit dem Rollator gequält habe. Ich warte gerade auf meinen Rollstuhl. Ihn kann ich zusammenklappen und im Auto mitnehmen, aber er wird gerade mit E-Motor und Joystick ausgestattet. Das ist dann wieder ein Stück Freiheit mehr.

Abschied ist ein schweres Wort.

Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
(Albert Schweizer)

Meine Tochter ist schon wieder auf der Rückfahrt zur Nordsee. Ich freue mich immer wochenlang auf Weihnachten, weil ich dann meine Kinder mal wieder da habe, zumindest die, die im Lande leben. Aber dann ist die Zeit rum und ich muss Abschied nehmen.

er bleibt noch, nimmt noch nicht Abschied

Früher habe ich meine Tochter am 1. Feiertag immer auf den Bahnhof gebracht. Auf meiner Rückfahrt mit der „Leipzscher Bimmel“ konnte ich mir die Tränen dann nicht verkneifen. Manch einer wird gedacht haben: „Die arme Frau. Es ist Weihnachten. Wer weiß, was ihr passiert ist?“

Nix. Ich hatte so schöne Tage, mit ganz viel Wärme, Gemütlichkeit, Lachen, Beisammensein mit meinen Kindern. Aber, das erste Kind reist schon wieder ab und mir ist, als ob sich ein stählernes, kaltes Band ums Herz legt.

„Ach, Mutti, ich bin doch noch da“, sagt der Jan und umarmt mich. Stimmt. Wir werden noch einige Tage zusammen verbringen können, lachen, erzählen, zusammen kochen. Weihnachten ist für mich immer ein Fest der Familie. Wenn nur der Abschied nicht wäre.

Ein Geschenk zum Abschied

Zum Abschied hat mir meine Tochter ihren Beutel dagelassen. Er gefiel mir so gut und nun wird er mein Begleiter sein und mich an sie erinnern.

Wir werden jetzt gleich gemütlich Kaffee trinken und an die Tochter denken, dass sie wieder gut im Norden ankommt. Es hat geschneit heute bei uns und es ist grimmig kalt.

Meine Kinder hatten sich getestet, bevor sie zu mir kamen und auch Herr E. und ich haben das gemacht. Wir wollen auf keinen Fall jemand gefährden. Die Schwiegermutter meiner Tochter leitet ein Altenheim. Auch da ist Vorsicht geboten. Also hat sich die Tochter gleich noch mal vor der Abfahrt in den Norden getestet. Es ist eine kleine Mühe. Ich verstehe die ganze Aufregung drumherum überhaupt nicht.

Wieder war alles gut. Mein größter Wunsch ist, dass es auch so bleibt jetzt und auch in Zukunft: Wir wollen uns wieder treffen im nächsten Jahr.

Wenn es ruhiger und auch still wird.

In den Herzen ist’s warm,
still schweigt Kummer und Harm, …

Es wird ruhiger werden hier, wie eigentlich immer zum Jahresende. In diesem Jahr ist es aber noch ein bisschen anders.

wenn es ruhiger wird am Jahresende

Ich sehne mich nach Ruhe und werde mir die gönnen, jetzt erstmal im ganz kleinen Familienkreis, mit meinen Kindern.
Ich wünsche allen ein schönes Fest, wie immer ihr es begeht. Für manche ist es Weihnachten in christlicher Tradition. Andere sehen das beginnende neue Jahr erwachen. Und für wieder andere ist es eine schöne gemeinsame Zeit in der Familie. Alles ist gut und richtig.

Mein erstes Kind ist schon angereist und wir haben bis zum Morgen geschwatzt. Zwei Jahre hatten wir uns nicht gesehen. Herr E. und ich hatten uns trotz Dreifachimpfung getestet, denn auch wir wollen nichts weiter verbreiten, was nicht sein soll. Auch unsere Kinder tun alles, um uns nicht zu gefährden und so hoffen wir, dass wir eine gute Zeit haben werden, jetzt und dann auch im neuen Jahr.

Brot werden wir zusammen backen und uns erinnern. Wie zum Beispiel an das alte Lied „Oh Tannebaum…“, welches bei dem ganz kleinen Jan annodunnemals großen Eindruck hinterlassen haben muss. Als wir irgendwann im Sommer an einem Nadelbaum vorbei kamen, rief mein Sohn plötzlich; „Ohhhhh, kuckt mal, ein Otannebaum“.
Oder die Geschichte mit dem Weihnachtsmann. Jan hatte immer reichlich Phantasie. Am Weihnachtsabend schaute er durch das Schlüsselloch im Kinderzimmer und erzählte seiner Schwester, dass er den Weihnachtsmann gesehen hätte, mit einem grünen Rucksack. Oh, gab das Tränen! Meine Tochter weinte, weil immer der Jan so etwas sah, nie sie. Es hat ein Weilchen gedauert, sie zu trösten.

So, genug geschwatzt. Ich verabschiede mich.

Besinnliche Momente wünsche ich allen, jetzt am Jahresende, wo es ruhiger wird. Liebe, Geborgenheit und ein wärmendes Stübchen wünsche ich mir für jeden und die Gewissheit, dass auch Eiszeiten einmal vorbei gehen.

Eine schöne, besinnliche Zeit. Von Werkeln und Innenarbeiten.

Liebe ist nicht das was man erwartet zu bekommen, sondern das was man bereit ist zu geben.
(Katharine Hepburn)

Eine schöne, besinnliche Zeit ist das jetzt. Draußen ist es gerade gar nicht schön und deshalb ist das die Zeit zum Werkeln. Wir machen das gerade beide, tun Dinge, die zu machen wir für gut und richtig halten. Herr E. packt die Geschenke ein für seine Enkel. Das Paket muss am Montag in die Post.
Und weil ich keine Plastik, bunte Bändchen und noch so allerlei Schnickschnack liebe, habe ich mir für meine kleinen Geschenke aus Tonpapier und ein bisschen Bastelkleber meine Verpackung selber gemacht.

besinnliche Zeit vor Weihnachten
Verpackung ohne Plastik

Was ich vor kurzem noch als unangenehm empfand, ist jetzt ganz gut: Ich habe viel Zeit. Mich stört das nicht, mal etwas zurückgezogener zu leben. Langeweile kenne ich nicht und irgendwelche Projekte geistern mir ständig im Kopf herum.
Diesmal habe ich mir gedacht, mal etwas für Menschen zu machen, die auch für mich da waren, mich gut aufgenommen haben, mir einfach gut tun. Ich möchte etwas geben und deshalb werkele ich.

die sechste Filzseife

Meine Seifen für meine Damenrunde sind verpackt und ziehen heute bei mir aus. Ich hatte noch Seife übrig und auch die werde ich verschenken.

In der besinnlichen Zeit im Dezember: Das Futterhäuschen wird restauriert-
Das Futterhäuschen der gefiederten Freunde wird restauriert.

Die besinnliche Zeit mit viel Werkelei kam wiewohl auch unseren gefiederten Freunden draußen zu Gute. Herr E. hat das Futterhäuschen restauriert. Ich glaube, die kleinen Flieger erkennen ihr Haus nicht wieder. Es ist verdächtig still draußen. Aber Fridolin der Specht wurde schon gesichtet.

Strickprobe, noch nicht nass gespannt.

Fair Isle habe ich ja nun schon gestrickt, zwar nur Socken, aber immerhin. Jetzt beschäftigt mich das Lace Stricken, eine der bekanntesten Stricktechniken, die von den schottischen Shetland Inseln ausgehend die Welt eroberte.

Meine Wolle, die ich dazu nutze, ist dann auch Shetlandwolle. Ich werde mich jetzt gleich ans Spinnrad setzen und recht dünnes Garn spinnen. Man sagt, dass manche Gestricke durch einen Ehering gezogen werden können. Bei mir ist es erstmal etwas gröber, aber durch die Lochmuster schön locker und luftig.
Für Socken zum Beispiel werde ich die Fäden mehrfach verzwirnen. Sie sollen ja was aushalten und in die Stiefel muss man auch noch kommen. Sockenwolle ist also auch so ein Projekt.

Draußen ist es windig und es nieselt nun auch. Machen wir es uns eben drinnen gemütlich. Ich wünsche mir, dass alle sowohl eine schöne, als auch besinnliche Zeit haben können.

Robber. Mein Teddy, der alle Geheim- und Kümmernisse kannte.

Ich habe mir selbst ein Geschenk gemacht.

Martina von der Buchstabenwiese öffnet jeden Tag ein Fensterchen in ihrem Adventskallender. Und immer weckt sie Kindheitserinnerungen, schöne Momente voller Ruhe und Hoffnung.
Und ich erzähle heute von meinem Teddy Robber.

Robber - mein Teddy

Ohne den Robber ging ich nirgendwohin, das heißt, da wo ich war, war der Teddy auch. Ihm erzählte ich abends im Bett alle Geheimnisse und es kam auch vor, dass ich ihm ins Fell geweint habe. Er hat mich dann getröstet und ruhig einschlafen lassen.

Der Teddy musste natürlich einen Namen bekommen. „Teddy“ reichte mir nicht, aber ein Name fiel mir nicht ein. Mein Vater setzte sich dann zu mir und wir überlegten gemeinsam. Er erzählte mir die Geschichte eines Wolfes namens Robber, der bei Menschen aufwuchs, im Dorf nicht gern gesehen war und seinem Lieblings-Menschen das Leben rettete und seines dabei verlor.

Viel später bekam ich das Jugendbuch mit dem Namen „Robber“ von meinem Vater geschenkt, las die Geschichte des Wolfes selber und vergoss auch die eine oder andere Träne.
Die Geschichte vom Wolf Robber schrieb Wolf Durian (eigentlich Wolfgang Walter Bechtle), ein bekannter Jugendbuchautor der DDR. Sie gefiel mir und der Name des Wolfes war auch der Name meines Teddys, der mich treu durch meine Kindheit begleitete.

Dieser Tage erfüllte ich mir einen Wunsch und kaufte mir das Buch über ZVAB. Es wird mir nicht wieder abhanden kommen und wer weiß, vielleicht erzähle ich die Geschichte vom Wolf Robber, wenn ich mal wieder mit Spinnrad und Wollkorb unterwegs sein kann. Vielleicht erzähle ich die Geschichte aber auch ganz anders, so wie mein Vater zuerst, denn die aus dem Buch ist ein bisschen traurig.

Am Karl-Heine-Kanal entlang.

Ich musste mal raus, dringend. Als Ziel hatte ich mir den Radweg am Karl-Heine-Kanal ausgesucht. Dort müsste ich mit Fridolin gut fahren können. Und so war es auch.

Erstmal los zu kommen, ist manchmal schon ein Problem für mich.
Ich bewege mich ja kaum, also könnte es kalt werden. Ich muss mich einmummeln. Kaum jemand macht sich Gedanken, wie eine Mütze aufgesetzt werden sollte. Zack, rauf auf den Deckel, fertig. Wenn man aber gerade die Arme nicht heben kann, dann muss man schon überlegen, wie der Kopf zur Mütze kommt. Wenn ich dann endlich alles anhabe, bin ich eigentlich kochgar. Mir ist es warm.

Für draußen habe ich dann noch so eine Art „Schürze“, die den Fahrtwind abhalten soll. Davon wollte ich erst gar nichts wissen, denn elegant ist anders. Und da gab es auch erstmal Tränen. Dann aber war ich froh, dass ich das Ding hatte, denn auf der Rückfahrt kroch die Kälte von den Füßen kräftig nach oben.

Ich habe noch eine Spezialdecke, in die ich mich richtig einwickeln kann. Das nächste Mal nehme ich die Decke und bleibe sitzen. Motive werde ich auch so finden. Anders vielleicht, aber es wird sie geben. Ich lasse mich nicht klein kriegen!

Am Karl-Heine-Kanal

Grau war es, so wie schon die letzten Tage. Ich wollte unbedingt Fotos machen am Karl-Heine-Kanal und die hab ich dann auch gemacht.
Das wird nicht meine letzte Tour gewesen sein.

Das Beitragsbild oben zeigt eine lebensgroße Skulptur, die am Jahrtausendfeld steht. (zu letztern schreibe ich andermal was). Es zeigt einen Mann, Pferde und den Sackschen Pflug. Dort stand nämlich mal die Landmaschinenfabrik Rudolph Sack, später bis 1990 VEB Bodenbearbeitungsgeräte. Rudolph Sack ist mit meinem Stadtteil verbunden, denn da wo seine Villa stand, wurde später ein Klinikgelände. Auch darüber werde ich ein andermal schreiben.

„Warum schreibst du nicht jetzt?“, fragte Herr E.
„Keine Lust.“, sagte ich ihm und dass ich der unpolitischste Mensch werde unter Deutschlands Sonne. Er fing dann so an zu lachen, dass ihm die Tränen kamen.
„Du? Nee, du doch nicht!“

Wir fuhren weiter am Karl-Heine-Kanal. Dort bin ich bisher nur mit dem Boot auf dem Wasser unterwegs gewesen oder über eine der Brücken gehuscht. Nun war es halt mal anders. Es waren auch viele Spaziergänger und Radler unterwegs. Es ist aber auch schön hier und es bietet eine ganz andere Sicht auf meine Stadt als wenn man immer nur durch die Straßen schleicht.
Ich bin sehr froh, dass ich mich aufgerafft habe. (Und die Anfangs-Wut- Tränen waren schnell vergessen.)

Hier noch einige Fotos von meiner Tour am Karl-Heine-Kanal entlang:

Eine tierische Begegnung.

eine tierische Begegnung

Ich habe eine alte Zeichnung über eine tierische Begegnung ausgekramt. Ans Grafiktablett habe ich mich in den letzten Tagen nicht gesetzt. Aber im Plan ist es wieder. Auf das und auch auf ein geplantes neues Spinnprojekt freue ich mich inzwischen.

So eine tierische Begegnung hatte ich tatsächlich mal als Kind. Mein alter Hausarzt hatte dafür gesorgt, dass ich zur Kur nach Bad Frankenhausen fahren durfte. Neben dem Kurheim war eine Försterei. Der Förster hatte ein verletztes kleines Reh gesund gepflegt. Als es wieder fit war, ließ er die Gattertüren alle offen. Das Rehlein aber ging nicht. Es blieb und bekam vortan sein Futter weiter vom Förster. Und wir Kinder durften es besuchen.

Mir tun Begegnungen mit Tieren sehr gut. Ich spüre ihre Wärme und wenn ich ihnen genug nahe bin, auch ihren Herzschlag. Die alte Hütehündin Asta hat mir im Winter immer die Beine gewärmt.
Nein, Raubtieren würde ich mich nicht nähern und den Held spielen möchte ich auch nicht. Aber interessant finde ich es, dass Tiere mich zu mögen scheinen. Ich mag sie ja auch.

Meine Filzseifen habe ich fertig, alle fünf. Meine Dorfansichten auf eine Seife gefilzt sind zum Verschenken bereit. Eine tierische Begegnungen ist nicht dabei. Die habe ich nicht in die Dorfansichten bekommen, so aus Wolle genadelt auf wenig Raum. Irgendwann wird es mich packen und dann mache ich das.

Jetzt warte ich auf das Tonpapier, damit die Verpackung auch noch hübsch wird. Plastikbändchen und so etwas gibt es bei mir schon lange nicht mehr.
Die Frauen aus der Nachbarschaft sollen sich freuen. Mir tut das so leid, dass jetzt die gemeinschaftlichen Aktivitäten fehlen. Alleine soll sich trotzdem niemand fühlen. Dagegen kann man etwas tun.

Nachtrag für Clara
Ich habe es mal noch ein bisschen winterlich werden lassen. Vielleicht arbeite ich das nochmal ordentlich nach. Und vielleicht „krümelt“ es dann auch.

eine kleine Skizze für vielleicht mal Besseres

Nach einer Pause kommt die Lust auf Aktivitäten wieder.

Die größten Ereignisse sind nicht unsere lautesten, sondern unsere stillsten Stunden. (Friedrich Wilhelm Nietzsche)

Ich brauchte dringend mal eine Pause. Alles aus lassen, abschalten, Ruhe. Angekrankt war ich, mit Fieber und Husten. Keine Lust zum Lesen hatte ich, Filme schauen wollte ich auch nicht. Also habe ich mich eingekuschelt, die Augen geschlossen und vor mich hingedämmert.

Mein alter Hausarzt fiel mir ein, der aus der Kinderzeit. Die Erwachsenen nannten ihn den „Dr. Eisenbarth“ (Name von einem privilegierten Landarzt in Sachsen-Gotha-Altenburg), weil er recht ruppig war zu den Erwachsenen. So musste man wahrscheinlich sein als Landarzt bei dem Starrsinn mancher seiner Patienten. Zu uns Kindern war er lieb. Wenn eines von uns krank war, kam er auf seinem Heimweg bei uns vorbei und sah nach uns. Waren wir krank, kam immer das gefürchtete Wort: „Bettruhe!“ Ich muss aber sagen, Recht hatte er. Es half. Und deshalb hatte ich mir das jetzt auch verordnet, so wie der Dr. Eisenbarth damals.

erzwungene Pause - krank zu Weihnachten
aus dem Fotoalbum meines Vaters für mich

Lungenentzündung hatte ich als Kind oft. Mein Vater machte als Polizist Nachtschichten und schlief dann am Tage im Sessel neben meinem Bett.
Wenn Dr. Eisenbarth kam, gab es eine Penicillin-Spritze. Das tat weh, denn das Zeuchs war wie Suppe.

Der Doktor machte mit mir einen Deal.
„Pass auf, ich spritze zuerst deinen Teddy. Und wenn der nicht weint, dann weinst du auch nicht.“
Das funktionierte. Ich saß da mit zusammengekniffenen Mund und Augen, sagte aber keinen Ton.

Die Pause jetzt hat mir gut getan. Ich merke, dass ich schon wieder umtriebig werde. Gut so. Dann wird auch alles wieder gut.
Ach, aber zu allem Unglück habe ich jetzt auch noch einen Ohrwurm:

„Ich bin der Doktor Eisenbarth,widewidewitt,
bum bum.
Kurir die Leut nach meiner Art,
widewidewitt, bum bum
Kann machen, daß die Blinden gehn,
Und daß die Lahmen wieder sehn.
Gloria, Viktoria,
widewidewitt juchheirassa!
Gloria, Viktoria,
widewidewitt, bum bum.

(aus dem Lied vom Dr. Eisenbarth)