Leipzig sitzt auf dem Trockenen

„Leipzig sitzt auf dem Trockenen. Die Stadt ruft erneut den Klimanotstand aus!“

Diese Nachricht erreichte mich heute durch eine Mail vom Ökolöwen, einer ehrenamtliche Arbeitsgruppe, die sich seit über 30 Jahren mit dem Erhalt gefährdeter Biotope im Raum Leipzig befasst. Es hat nicht geschneit im Winter und bis jetzt kaum geregnet. Wir sitzen wirklich auf den Trockenen.

Dass es immer wärmer und vor allem auch trockner wird, beobachte ich seit Jahren. Das kann man nicht mehr weg reden. Das Klima in der Großstadt wird schlechter. Nichtsdestotrotz verschwinden immer mehr Brachen und Grünflächen und die versprochene Pflanzung von Straßenbäumen schleift. Wenigstens gibt es jetzt eine Förderung bei Dach- und Fasaden-Begrünung oder Entsiegelung von Freiflächen. Schon lange mache ich mir Gedanken, was ich tun kann, damit wir nicht auf dem Trockenen sitzen, und alles scheint mir immer zu wenig. 

Ich möchte Äpfel ernten und nicht, dass wir auf dem Trockenen sitzen.
Unser neuer, kleiner Apfelbaum im Garten blüht üppig

Vor Tagen entdeckte ich den ersten Star am Futterhäuschen vor meinem Fenster. Er war die Vorhut; ich kenne das nun schon. Und tatsächlich, der Rest der Gruppe rückte zwei Tage später ein. Sie wussten offensichtlich, dass es bei mir Futter und Wasser gibt. Es ist schon eine besondere Verantwortung, geeignetes Futter zum Füttern der Kleinen bereitzustellen und auch mit Mehlwürmern nicht zu geizen. Ich freue mich immer wie Bolle, wenn die Elternvögel den Schnabel voll haben und zum Nest fliegen. Bald bringen sie ihre Jungvögel mit.

Wolle im Knödelhalter, aufgehängt als Hilfe für den Nestbau

Wasser fülle ich zum Beispiel mehrmals am Tage nach. Mein Vogelbad auf dem Fensterbrett ist nicht groß, aber Durst haben alle und ab und zu muss auch einer baden.
Die Stare sind richtige kleine Dreckersäcke. Das Fensterbrett sieht immer sehr eigen aus am Morgen, allerdings bin ich gut gerüstet und putze halt mal für meine Vögel. 

Ich überlege gerade, wie ich auch anderem Getier Wasser zur Verfügung stellen kann. Mit der Gießkanne draußen herumturnen kann ich schlecht. 
Im Garten ist das alles kein Problem. Da gibt es den Gartenteich und einen ganz kleinen Teich, in dem die Vögel gerne baden. 
Zuhause sammele ich auch wieder fleißig Wasser. Wenn ich einen Apfel abwasche ist das Wasser nicht schmutzig. Die Büsche vor meinen Balkon, entlang der Rampe, freuen sich über jeden Tropfen Wasser. Sie sind meine Klimaanlage. Ich kann sie vom Balkon aus gießen.

Den Blogbeitrag heute schreibe ich im Garten. Es ist warm und das empfinde ich als angenehm. Die Abendsonne taucht alles in ein besonders und warmes Licht. Eine Amsel singt in Nachbars Apfelbaum und gleichwohl zwitschert es um uns herum.
Es ist so friedlich.
Schön wäre es, wenn das so bleibt, aber ich habe da meine Bedenken und auch Angst. Aber dazu ein anderes Mal. Heute genieße ich es, hier zu sein, zu leben und im Garten ein kleines Biotop zu schaffen. Gut, dass Leipzig noch so viele Gartenanlagen hat.

Am Dienstag geht das Spinnrad auf Reisen.

Es sind gerade bewegte Tage bei mir. Gestern hatte ich etwas zu feiern, heute Nacht kommen meine Ostsee-Tochter und ihr Mann zu Besuch und am Dienstag wird das Spinnrad eingepackt.

Wolle verarbeiten am Spinnrad

Am Dienstag habe ich eine Veranstaltung im PEP in Grünau. Mit dem Spinnrad und dem Wollkorb mal wieder unterwegs zu sein, freut mich unglaublich. Ein guter Freund aus dem Haus und Herr E. karren das Spinnrad mit dem Auto hin und ich mache mich mit dem Rolli auf den Weg. Sehr weit ist es nicht und auch recht unbeschwerlich ohne Gepäck.

Bis dahin habe noch einiges vorzubereiten, denn ich möchte, dass es niemand bereut, gekommen zu sein. Ich habe mir einiges ausgedacht und so langsam füllt sich die Kiste, die mit muss.
„Es wird spannend, interessant und unterhaltsam.“, so wurde es durch die Freunde vom Literatut Treff angekündigt. Das ist für mich nun eine große Verpflichtung, tut mir aber auch richtig gut.

Ich bin also mal weg und melde mich wieder, wenn ich mit meinem Spinnrad wieder zu Hause bin. Habt alle ein schönes Wochenende und kommt vorbei, wenn ihr wollt und könnt.

Plakat: Verandtaltungs-Ankündigung

Anzeige durch den Literatur Treff

Liebe Freunde des Literatur Treff Grünau, 

Am kommenden Die., 08. April 2025, um 14 Uhr erwartet Euch Gastgeberin Gudrun Ebert zu
„Spinnrad-Geschichten“.

Sie führt ihr vielseitiges Hobby vor und plaudert dabei aus dem Nahkästchen. 
Wir kennen Gudrun Ebert aus Grünau von Anfang an. Sie war bereits einige Male zu Gast
und gestaltete u. a. eine unvergessene Weihnachts-Spinnradstunde in der geschmückten Rotunde des ALLEE Centers.

Lasst Euch also überraschen. Es wird spannend, interessant und unterhaltsam.
Ich freu mich auf Euch. 

Silke Heinig
__________________________
  für Literatur Treff Grünau
     2025  –  10 Jahre
                    seit 2015
  www.literatur-treff-gruenau.de
     mail leipzig04205@gmx.de

Weihnachtsmarkt

Auf den Weihnachtsmarkt gehe ich schon lange nicht mehr. Ich mag das Gedrängele und Geschiebe nicht. Seit ich mit dem Rolli unterwegs bin, sind meine Befindlichkeiten noch größer geworden. Auf dem Leipziger Weihnachtsmarkt gibt es zwar die besten Kräppelchen der Welt, aber wenn ich mich da für ständig zwischen Bäuchen und Hinterteilen bewegen muss, dann verzichte ich lieber. Manche Menschen sind so hektisch, die landen mir fast auf dem Schoß.

Kleinere Märkte gibt es auch und die würden mich auch interessieren. Die Anreise mit Bussen und Bahnen und das im Weihnachtstrubel, ist mir allerdings zu beschwerlich. Und so bleibe ich hier in Grünau. Ich bin nicht traurig, dass ich manches nicht mehr machen kann. Zu tun hab ich immer und ich bin froh, wenn ich Zeit dazu habe. Ein neues Garn entsteht gerade am Spinnrad und Brot backen will ich heute auch noch.

Mein Sohn war in Berlin auf dem Weihnachtsmarkt. Er musste was ausprobieren und hat mir bei der Gelegenheit Bilder geschickt. Ein ganz kleines Bisschen war ich nun dabei, bei einem kleinen Bummel.
Das fehlt mir allerdings, dass wir früher beide mit der Kamera losgezoogen sind.

Morgen geht Herr E. mit seiner Tochter und der Enkelin auf den Leipziger Weihnachtsmarkt. Er wird mir Kräppelchen mitbringen. (Und Räucherkerzen aus dem Erzgebirge.)

Ich probier’s mal mit Gemütlichkeit.

Auch bei uns liegt jetzt ein bisschen Schnee. Der Wacholder vor dem Balkon hat ein Schneemützchen bekommen. Als es noch warm war, hat mir Herr E. einige Spitzen von dem Wacholder vor dem Haus mitgebracht. Die habe ich getrocknet und in ein Gläschen gefüllt. Und genau die Wacholderspitzen brauchte ich jetzt dringend für ein bisschen Gemütlichkeit. Mir ging es nicht gut.

der Wacholder vor dem Haus wird efür ein bisschen Gemütlichkeit sorgen.
„Ich probier’s mal mit Gemütlichkeit.“ weiterlesen

Kürbisbrot zum Kürbisfest.

Bisher ist die Woche gut verlaufen. Natürlich nicht, was die Nachrichten angeht. Langsam weiß ich aber, wie ich damit umgehen muss, zum einen um es zu ertragen und zum anderen wie ich selber handeln muss. Am Montag habe ich Kürbisbrot gebacken. Es passte nicht nur zum Herbst, sondern auch zum Kürbisfest.

Kürbisbrot

Für das Kürbisbrot braucht man nicht viel, nur Hokkaidokürbis, etwas Salz und Zucker, Muskat, Curcuma, Mehl und ein bisschen Wasser. Und eine Packung Trockenhefe habe ich natürlich verwendet. Aus der Hälfte der Menge an Kürbis wird Pürre gekocht, die andere gerieben. Mehl, Gewürze und etwas Wasser werden mit der Kürbismasse verknetet. Zweimal muss der Teig 1 Sunde gehen, zugedeckt an einem warmen Ort. Das erste Mal war in der Schüssel, nachdem alles vermengt und verkneten war und das zweite Mal auf dem Backblech, nach nochmaligem Kneten.
Das ist schon alles. Ich war gespannt, wie ein Flitzebogen, wie das Brot werden wird.

Wer Kerne mag, der darf gerne welche einkneten. Ich habe die Kürbiskerne eingearbeitet, die der Kürbis mitbrachte. Vom Fruchtfleich habe ich sie entfernt, gesäubert, im Dörrautomat angetrocknet, von der Schale befreit und nochmal getrocknet. Das war einen gute Idee.
Mein ehemaliger Gartennachbar hätte gerantiert gemault, dass sich das doch nicht rechnet. Ach was! Ich muss immer mal Pausen machen und das ist immer eine gute Gelegenheit, die Kerne aus der Schale zu lösen. In den Kernen sind wertvolle Inhaltsstoffe. Und ich bin zufrieden, dass ich nichts weggeworfen habe.

Gestern war bei uns Feiertag. Ich bin nicht religiös, aber Luther war auch in Leipzig aktiv und sein Geburtsort Eisleben ist nicht weit weg. Weil mich Geschichte immer schon sehr interessiert hat, weiß ich einigs über Luther, seine Schriften, sein Leben und seinen Einfluss auf unsere Sprache. Vor allem habe ich große Hochachtung.

Mit Helloween habe ich es wiederum nicht so, aber es stört mich auch nicht, wenn andere Menschen feiern und fröhlich sind. Vielleicht brauchen sie das gerade in Krisenzeiten besonders. Ich kann noch berichten, dass unser Kürbisbrot richtig gut geworden ist. Es duftete und von der Farbe war ich nach dem Anschneiden ganz begeistert. Geschmeckt hat es natürlich auch. Ich hatte keinen Küchenfaden, sonst hätte ich den Teig einschnüren können (zweimal über Kreuz). Wenn der Teig aufgeht ergibt sich die typische Kürbisform und die bleibt dann auch so nach dem Backen.

Ich wünsche allen einen schönen Abend in der Mitte der Woche und hocke mich wieder an mein Spinnrad. Was da wird, erzähle ich das nächste Mal.

In Leipzigs Clara-Zetkin-Park. Unterwegs mit meinen Nordseekindern.

Endlich wieder Besuch! Ich war unterwegs und hatte keine Zeit für Blog und anderes. Ich habe diese Zeit genossen und viele gute Eindrücke mit genommen.

Meine Nordseekinder waren zu Besuch. Endlich, nach so langer Zeit. Wir waren viel unterwegs, am letzten Tag im Clara-Zetkin-Park in Leipzig. Das Wetter war nicht toll. Es nieselte immer mal und war ansonsten recht grau. Die Laune hat es uns nicht verdorben und zu einem ersten herbstlichen Spaziergang passte es.

herbstlicher Spaziergang im Clara-Zetkin-Park
im Clara-Zetkin-Park

Durch den Clara-Zetkin-Park bin ich früher oft gelaufen. Ich arbeitete ja lange Zeit in unmittelbarer Nähe. Jetzt war ich froh, dass ich mal wieder dort sein konnte. Mein letzter Besuch war lange her.

Eigentlich wollten wir Eichhörnchen füttern, aber die ließen sich nicht blicken. Gut, es war auch allerhand los im Park, trotz Nieseletter. Nun müssen wir später noch mal hin, denn Herr E. musste extra für uns (und natürlich die Hörnchen) nochmal Nüsse kaufen.

Wenn man durch den Clara-Zetkin-Park läuft, den Clara-Park, wie ihn die Leipziger liebevoll nennen, dann kann man jede Menge entdecken, auch allerlei Skulptueren. Wer die beiden Turner oder Tänzer geschaffen hat, weiß ich noch nicht. Ich werde mal eine Skulpzuren-Tour durch den Clara-Zetkin-Park machen müssen, denn an der „Clara“ bin ich gestern auch nicht vorbei gekommen.

Der „Bär auf Kugel“ im Clara-Zetkin-Park wurde von August Gaul erschaffen. Um die Jahrhundertwende fertigte der Bildhauer zahlreiche Tierplastiken an, die er als Teile von Brunnen- und Architekturensembles entwarf. Der Bär steht in Berlin am Kaufhaus Wertheim. Leipzig hat seit 1985 einen Abguss.

Herr E. liebt Dahlien über alles. Logisch, dass wir an den wunderschön und den Jahreszeiten entsprechend bepflanzen „Blumengarten“ verweilen mussten. Mal sehen, ob ich mal so eine herrliche Dahlie in Farbe und Form bekomme für den Garten.

Den Besuch im Clara-Zetkin-Park und entlang des Elster-Flutbeckens in Leipzig habe ich sehr genossen. Es waren Eindrücke, die ein Weilchen bleiben. Herbstlich wird es schon langsam, aber auch das hat durchaus seinen Reiz.
Danke, ihr Lieben aus dem Norden, dass ihr nicht locker gelassen habt, mich aus dem Haus gelockt und dahin gekarrt habt.