Wenn der Alptraum ganz real ist, dann hilft nur noch ein kühler Kopf.

Einen Alptraum zu haben ist sicher auch normal.
Ich träume ja immer mal. Das meiste weiß ich nicht, manchmal laufe ich nächtelang mit den beiden Hütehunden um die Wette und ab und zu ist auch mal Grusliges dabei.

Am Sonntag scheckte ich jedenfalls aus dem Schlaf hoch. Mein Herz klopfte und ich war nass geschwitzt. Himmel noch eins, was hatte ich da wieder geträumt?
Mir war so, als ob ich ein Poltern gehört hatte, danach lautes Pochen oder Klopfen und dann rief jemand um Hilfe. Ich spitzte die Ohren, aber es war still.

Alptraum - meine Zeichnung
Ich habe meine Zeichnung vom Alptraum wieder gefunden.

Gerade wollte ich mich wieder hinlegen, da war das Klopfen wieder da und das leise Rufen: „Hilfe, Hilfe, Hilfe.“
Es kam aus der Nachbarwohnung. Im Nebenhaus wohnt eine ältere Dame mit mir Wand an Wand. Was sollte ich jetzt machen? Ich kannte die Frau nicht, konnte nicht zu ihr gelangen. Also die 112 anrufen!

„Wenn der Alptraum ganz real ist, dann hilft nur noch ein kühler Kopf.“ weiterlesen

Verlorenes Wissen. Spannend, interessant und durchaus nützlich.

Wie war das früher? Das hat mich schon als Kind interessiert. Ich war Stammkunde in unserer Bibliothek. Der Bibliothekar kannte mich und legte mir vor jedem Besuch Bücher bereit. So war ich auf Mammutjagd mit Ao, dem Mammutjäger, und später mit Fridtjof Nansen auf dem Weg zum Nordpol. Diese Neugier ist immer geblieben.

Verlorenes Wissen? Immer mehr davon wird einerseits entdeckt und andererseits,ist vieles im Laufe der Jahrhunderte verloren gegangen.
Im Osten Englands hat man jetzt eine einzigartige Siedlung aus der Bronzezeit ausgegraben. Für Archäologen war das ein Fest, denn Feuer und dann Wasser und Schlamm konservierten große Teile der Siedlung, die von einem zum anderen Moment verlassen wurde, zum Beispiel Kleidung, Schmuck, und sogar noch Kochgeschirr mit Resten von Mahlzeiten darin.

Ich habe heute einen Bericht gesehen. Mich interessierte besonders die gefundene Kleidung. Viele Geräte, die man zu ihrer Herstellung gebraucht hatte, waren erhalten geblieben. Ich will das nicht alles beschreiben. Man findet zum „Pompeji“ der Bronzezeit viel im Netz. Es passt nur gerade so gut zu meinem letzten Beitrag, weil Pflanzenfasern hat man auch verarbeitet und feine Stoffe hergestellt. Meist denkt man bei damaliger Kleidung nur an Grobes, grau oder braun, schmutzig. Dem war aber gar nicht so.

Mich interessiert sehr, wie die Menschen zu „Vorzeiten“lebten, wie sie werkelten und zurechtkamen, was sie wussten und wie sie heilten. Ich möchte nicht, dass es verlorenes Wissen bleibt.
(Und vielleicht zeichne ich auch mal wieder.)

„Verlorenes Wissen. Spannend, interessant und durchaus nützlich.“ weiterlesen

Von Pflanzenfasern, Schussligkeiten, Lernen und Wissen.

Ohhhhch, ich kann so ein Schussel sein!

„Das ist schwer“, sagt der Herr E. als er das Paket von Karin rein trug. Ich wusste, dass Karin mir Hanffasern schicken wollte für mein Projekt „Pflanzenfasern“. Die können nicht doch unmöglich so schwer sein. Für die Fasern war ein Plätzchen auf dem Balkon vorgesehen und dann hatte ich es erstmal vergessen.

Pflanzenfasern - Hanf
Fasern für mein Pflanzenfasern-Projekt

Zwei Wege habe ich mir überlegt, um aus diesem Pflanzenberg Fasern zu gewinnen, die man weiter verarbeiten könnte. Ach, nein, ich will keinen Textilbetrieb gründen. Dafür fehlt mir das Kapital. Ich will es einfach wissen, wie unsere Vorfahren ihre Textilien hergestellt haben. Es nötigt mir Ehrfurcht und Respekt ab.

Flachsbreche zur Gewinnung von Pflanzenfasern
Weil mein Foto aus dem Volkskundemuseum unscharf war, habe ich die Flachsbreche gezeichnet.

Ich werde mir auch keine Geräte anschaffen. Die waren ja auch am Anfang nicht da. Also werde ich probieren und mir etwa einfallen lassen. Ich möchte nur eine handvoll Fasern haben, die ich spinnen kann. Und wer weiß, vielleicht geht es dann besser als gedacht.Vielleicht schaffe ich es aber auch nicht.

„Von Pflanzenfasern, Schussligkeiten, Lernen und Wissen.“ weiterlesen

Mustersocken stricken wird Chefsache und ich habe ein neues Buch.

Es treibt mich so vieles um und nicht immer gibt es gute Nachrichten. Deshalb habe ich das Foto von einem Glückskäfer, den ich einst mit der Nadel gefilzt hatte, zum Beitragsbild gewählt.

Mustersocken stricken wird Chefsache bei mir. Ich habe sowohl genug Wolle als auch genug Zeit. Ich möchte so viel wie möglich Wollsocken stricken und verschenken. Es wird immer besser und auch werde ich immer schneller.
Wenn die Nadeln klappern beruhigt mich das sehr und das Konzentrieren auf die Muster lenkt mich von unguten Gedanken ab.
Aber auch so ist noch viel los in meinem Spinnstübchen.

„Mustersocken stricken wird Chefsache und ich habe ein neues Buch.“ weiterlesen

Was tun bei Sehnsucht nach Wärme in kalten Zeiten?

Beim Schreiben heute fiel mir das gleichnamige Lied wieder ein, ein Lied von Veronika Fischer (kann man im Netz finden). Und das half mir bei der heutigen Überschrift.

Sehnsucht nach Wärme. Oh ja, die habe ich.
Im Park nebenan steht meine Lieblingsbank. Es soll wohl heute etwas schneien und vielleicht sieht es dann auch mal wieder so aus wie auf dem Foto von einst. Ich war gerne an der Bank, Sommers wie Winters. Und im Winter war es am Schönsten, nach Hause zu gehen und einen warmen Tee trinken zu können.
Kalte Zeiten, ach ja, die haben nicht immer etwas mit dem Winter zu tun. Meine Sehnsucht nach Wärme ist groß.

„Was tun bei Sehnsucht nach Wärme in kalten Zeiten?“ weiterlesen

Gutes aus Wolle und anderes – Beschäftigung zu Hause.

Gut, dass Frau Momo mich erinnert hat an einen Sendebeitrag im NDR: Vom Schaf zum Pulli. Dieser Beitrag hat mir wieder einmal bestätigt, dass es richtig ist, was ich tue.

Wolle habe ich noch, also kann ich auch noch werkeln.
Ach, nö, Langeweile kenne ich nicht. Auch fällt mir die Decke noch nicht auf den Kopf. Mir fehlen meine Veranstaltungen und meine Kontakte, aber was nicht ist, ist eben nicht. Es kommen auch wieder andere Zeiten. Die oben genannte Sendung im NDR bestätigte mir mal wieder, dass es richtig ist, was ich mache, weil ich Wolle für den genialsten Rohstoff halte.

„Gutes aus Wolle und anderes – Beschäftigung zu Hause.“ weiterlesen

Es hat geschneit in der Nacht – den Schnee der Kinderzeit.

Ich hatte ein bisschen auf Schnee gehofft. Als ich den Rollladen hochzog war tatsächlich alles weiß. Es schneite noch immer. Ich kroch erst einmal wieder in mein Bett und sah lange einfach den weißen Flocken zu, wie sie vor dem Fenster tanzten.

Ich denke gerne an meine unbeschwerte Kindheit zurück und an die Freude, die ich empfand, wenn der erste Schnee fiel. Oft setzte ich mich auf meinen Schlitten und fühlte mich frei. Still und friedlich war es dann oft. Nur der Schnee rieselte auf die trockenen Blätter auf den Büschen.
Und nun gab es also mal wieder Schnee in der Großstadt. Erinnerungen an die Kindheit oder an die Zeit mit den eigenen Kindern hatten heute wahrscheinlich auch noch andere.

„Es hat geschneit in der Nacht – den Schnee der Kinderzeit.“ weiterlesen

Neujahr und ich habe dank Schirmhaspel eben einiges auf dem Schirm.

Eigentlich möchte ich immer alles auf dem Schirm haben. Ich weiß, das geht nicht. Bei der Wolle und dem Garn daraus, geht es schon.

Da hat das neue Jahr also angefangen.
Viel ruhiger war es als sonst und das empfand ich als sehr angenehm. Ich habe mein neues Weihnachtsgeschenk, eine Schirmhaspel, ausprobiert, gestrickt bis Mitternacht und dann eine ganz kurze Videobesprechung mit meiner Familie abgehalten.
Eigentlich wollte ich ab jetzt nicht mehr bloggen. Eigentlich, denn ich bin ja noch da. Und was ich mir und anderen wünsche, das ist kurz gesagt:
Gesundheit, Freude, Ideen, Zufriedenheit.

„Neujahr und ich habe dank Schirmhaspel eben einiges auf dem Schirm.“ weiterlesen

Ein ganz kleines bisschen Naturschutz und Winterhilfe für die Igel.

Einer Tochter haben wir zu Weihnachten ein Igelhaus geschenkt. Beim NABU habe ich gelesen, wie man die Igel im Winter unterstützen kann. Die Tochter hat einen schönen Garten am Haus, so dass sie ein feines Plätzchen gefunden hat für das Igelhaus, fast versteckt unter den Zweigen einer Konifere und Laub.
Wir haben das Geschenk vom Hersteller gleich zu ihr schicken lassen und weil das immer etwas unpersönlich ist, habe ich noch etwas gewerkelt und dazu gepackt. Und das will ich mal zeigen.

„Ein ganz kleines bisschen Naturschutz und Winterhilfe für die Igel.“ weiterlesen

Alle Fäden in der Hand zu halten ist nicht das Schlechteste.

Zumindest ist alles besser als wenn immer nur andere die Fäden ziehen.

Die Fäden ziehen, alles hängt am seidenen Faden, das Seil fängt an einem Faden an zu faulen … Ich kenne so viele Sprüche, in denen es um Faden, Fäden, Fädchen geht.
Neulich sagte jemand zu mir: „Du schreibst ja ständig über dein Stricken.“
Ja. Warum auch nicht?
Wer kennt mich schon wirklich? Aber für eine tüdelige Handarbeits-Omi hat man mich schon gehalten.

„Alle Fäden in der Hand zu halten ist nicht das Schlechteste.“ weiterlesen