Freude auf Ostern.

Ach ja, da bin ich nun wieder ein Jahr älter. Geburtstage feiern, besonders meinen, ist nicht mein Ding. Ich weiß nicht, warum das so ist, aber es ist nun mal so. Und doch habe ich viele Glückwünsche erhalten (danke auch noch mal an dieser Stelle) und: Ich habe mich wirklich gefreut.

Statt Blumen hatte ich mir egentlich eine Schafpatenschaft gewünscht beim NABU für einen Landschaftspfleger in den Kulkwitzer Lachen, ein Leineschaf. Und mein Patenschaf habe ich nun auch noch bekommen und freue mich sehr.

Heute kommen über Ostern zwei meiner Kinder zu Besuch. Ich freue mich schon seit Tagen, denn das letzte Mal hatte ich sie Weihnachten gesehen. Meine Vorbereitungen habe ich soweit fertig und zum Filzen bin ich auch noch gekommen.

ein Hase für Ostern wird gefilzt
Fellverpflanzung

Eine Bloggerin fragte mich neulich, wie ich denn Handarbeiten machen könne mit meinen Rheumahänden. Nun, alles geht nicht so einfach, aber je nach Tagesform schon. Stricken könnte ich gerade nicht; die Filznadel halten geht aber.

Nein, nein, ein Schneehase soll es nicht werden.

Meinen Arbeitsplatz habe ich manchmal „Gudrun’s Anatomy“ genannt, weil ich erstmal lauter Einzelteile gefilzt habe, also *zig Ohren, Beine, Hände … Der Zusammenbau erfolgte später.
Wenn ich bei meiner Tochter in LA leben würde, hätte ich mich zu der freundlichen älteren Dame an die Straße gesetzt. Sie verkauft da Früchte und presste frischen Saft und ich hätte die Filznadel ausgepackt. Die Frau war mir sehr symphatisch.

(Ach ja, an den Armen sieht man, dass sie oben noch ausgefranzt sind. Sie filzen sich so besser an. Hinterher sieht man nix mehr. Die Körper mache ich immer zuerst aus weißer Schurwolle. Das spart farbige Wolle.)

Nadelfilzen für Ostern
Das Ei sieht aus wie ein Fußball. Es war mir verrutscht beim Fotografieren.

Mein Hase bekommt noch ein freundliches Gesicht und eine gestrickte Latzhose aus Schafwolle und dann werden sie zusammen mit einem Fläschchen Eierlikör an Freunde verschenkt, die mir jetzt so geholfen haben. (Herrn E. geht es schon besser, aber er hat immer noch dolle Schmerzen.)

Küken mit der Nadel gefizt für Ostern
So, ihr Fusselchen, nun macht mal nicht so einen Krach.

Meine Kücken habe ich nun auch fertig. Ursprünglich wollte ich sie auf ein Stücke Fund-Holz aus dem Park setzen, aber weder Herr E. noch ich waren gerade in Laune, das zu holen. Da habe ich ihnen den Ast eben gefilzt. Ach, irgendwie gibt es für alles eine Lösung.

Egal, was ihr in den nächsten Tag feiert, Ostern im kirchlichem Sinne, Ostermond oder einfach nur ein Frühlingsfest: Ich wünsche euch schöne Tage mit vielen netten Begegnungen.

Eine tierische Begegnung.

eine tierische Begegnung

Ich habe eine alte Zeichnung über eine tierische Begegnung ausgekramt. Ans Grafiktablett habe ich mich in den letzten Tagen nicht gesetzt. Aber im Plan ist es wieder. Auf das und auch auf ein geplantes neues Spinnprojekt freue ich mich inzwischen.

So eine tierische Begegnung hatte ich tatsächlich mal als Kind. Mein alter Hausarzt hatte dafür gesorgt, dass ich zur Kur nach Bad Frankenhausen fahren durfte. Neben dem Kurheim war eine Försterei. Der Förster hatte ein verletztes kleines Reh gesund gepflegt. Als es wieder fit war, ließ er die Gattertüren alle offen. Das Rehlein aber ging nicht. Es blieb und bekam vortan sein Futter weiter vom Förster. Und wir Kinder durften es besuchen.

Mir tun Begegnungen mit Tieren sehr gut. Ich spüre ihre Wärme und wenn ich ihnen genug nahe bin, auch ihren Herzschlag. Die alte Hütehündin Asta hat mir im Winter immer die Beine gewärmt.
Nein, Raubtieren würde ich mich nicht nähern und den Held spielen möchte ich auch nicht. Aber interessant finde ich es, dass Tiere mich zu mögen scheinen. Ich mag sie ja auch.

Meine Filzseifen habe ich fertig, alle fünf. Meine Dorfansichten auf eine Seife gefilzt sind zum Verschenken bereit. Eine tierische Begegnungen ist nicht dabei. Die habe ich nicht in die Dorfansichten bekommen, so aus Wolle genadelt auf wenig Raum. Irgendwann wird es mich packen und dann mache ich das.

Jetzt warte ich auf das Tonpapier, damit die Verpackung auch noch hübsch wird. Plastikbändchen und so etwas gibt es bei mir schon lange nicht mehr.
Die Frauen aus der Nachbarschaft sollen sich freuen. Mir tut das so leid, dass jetzt die gemeinschaftlichen Aktivitäten fehlen. Alleine soll sich trotzdem niemand fühlen. Dagegen kann man etwas tun.

Nachtrag für Clara
Ich habe es mal noch ein bisschen winterlich werden lassen. Vielleicht arbeite ich das nochmal ordentlich nach. Und vielleicht „krümelt“ es dann auch.

eine kleine Skizze für vielleicht mal Besseres

Ein Hase aus Wolle. Filzen mit der Nadel – eine Anleitung

Eine kleine Anregung für kleine und große Osterferien-Kinder

Mit Ausstechförmchen haben wir schon gefilzt. Manchmal aber kann man suchen, wie man will, das gewünschte Motiv ist einfach nicht dabei. Wir werden uns jetzt selber eine Form erstellen und einen Osterhasen-Anhänger fertigen. Ein Hase aus Wolle wird entstehen.

ein mit der Nadel gefilzter Hase aus Wolle
Hase aus Wolle filzen als Anhänger für den Osterstrauß

Material

– Unterlage aus Schaumstoff
– grobe und feine Filznadel
– kleine Menge Wolle, hellbraun, dunkelbraun, weiß, rosa
– Moosgummi

Der Hase aus Wolle wird gezeichnet und mit der Nadel gefilzt

Hase aus Wolle filzen mittels einer Form aus Moosgummi
Der Hase aus Wolle bekommt seine Form aus Moosgummi

1 Zeichnet einen Hasen auf dem Mosgummi auf. Wählt einfache Formen, damit der Rand schön fest gefilz werden kann.

2 Schneidet die Innenform mit einer spitzen Schere aus. Plant genügend Rand ein, damit die Form beim Arbeiten nicht einreißen kann.

3 Zieht nun vom Kardenband Wolle ab und legt sie in die eben geschnittene Hasenform (Für alle Arbeiten bitte eine Filzunterlage benutzen) . Ich zerzause die Wolle immer, weil sie sich so ganz gut filzen lässt. Drückt schon beim Einlegen so viel wie möglich Luft aus der Wolle. Um so besser lässt sie sich weiter verdichten.

4 Beginnt jetzt mit der groben Filznadel die Wolle zu verdichten und arbeitet dann mit der feinen Filznadel die Oberfläche nach. Besonderere Mühe solltet ihr den Rändern widmen, damit das Filzstück später nicht wieder auseinander fließt.

5 Wendet das Filzstück öfter und denkt bitte auch daran, die Mossgummiform zu wenden. Ist unser Filzstück fest genug, legt die Form aus Moosgummi einfach zur Seite und arbeitet ohne weiter.

Schau mir in die Augen, Hase aus Wolle

Eine Skizze oder Zeichnung machen ist manchmal recht nützlich.

6 Unser Hase bekommt nun noch Augen, klein und nicht zu dicht beieinander. Das würde ihn grimmig drein blicken lassen. Vergesst den kleinen weißen Klecks auf der Pupille nicht. Er lässt die Augen leuchten.
Einen Mund, eine Nase und seine Pausbäckchen bekommt er natürlich auch noch und auf der Rückseite ein kleines weißes Stummelschwänzchen.
(siehe oben)

Der Hase aus Wolle wäre unperfekt ohne sein Stummelschwänzchen

Er kann auf Reise gehen oder den Osterstrauch bewachen

7 Fertig.
Jetzt noch ein Fädchen oben durch den Hasen ziehen und er kann an den Osterstrauß gehängt werden und ihn schmücken. Borsten von einem sauberen Besen, vorsichtig quer durch den Hasenkopf geschoben, ergeben einen feinen Hasenbart. (Aber bitte den Familienbesen nicht rasieren.)

Vorschlag:
Wie wäre es, auch noch ein Bild zu malen und den Hasen mit wenig Kleber auf eine selbstgebastelte Osterkarte zu kleben. Oma und Opa oder aber auch andere Menschen würden sich über diese Osterkarte bestimmt freuen.

Viel Spaß beim Nacharbeiten.

Beschäftigung zu Hause. Warum nicht mal ein Schaf filzen?

Wenn man mit Wolle arbeitet, dann bietet es sich an, immer mal die Tiere zu zeigen, die uns den wertvollen Rohstoff geben. Wir werden ein Schaf filzen.

Kindern gefällt es sehr, wenn sie aus kuschliger Schafwolle ein Schaf filzen können. Je älter die „Filzwilligen“ sind, um so detailreicher kann man arbeiten. Der Anspruch an das Filzwerk steigt im Laufe des Arbeitens mit dem Rohstoff Schurwolle.
Auch wenn das Wetter draußen nicht besonders toll ist, Langeweile kommt beim Nadelfilzen nicht auf.

„Beschäftigung zu Hause. Warum nicht mal ein Schaf filzen?“ weiterlesen

Farbe im Herbst und die Geschichte meiner Ziegenuhr.

Nein, besonders mag ich den Herbst nicht, diesen leisen Abschied in die Ruhe. Und je schneller es abends dunkel wird, um so mehr suche ich die Farbe. Farben sind das Lächeln der Natur, sagte William Holman Hunt. Stimmt, es ist noch einmal ein ganz besonderer Gruß.

Das einzige, was mich am Herbst immer tröstet, ist Farbe. Der Spatzenbaum vor dem Wohnzimmerfenster färbt sich langsam rot. Die Photosynthese wird herunter gefahren und damit die Erzeugung des Chlorophylls, des grünen Blattfarbstoffes. Ach ja, darüber habe ich mal meine Biologie-Abi-Arbeit geschrieben. Es ist so lange her.

„Farbe im Herbst und die Geschichte meiner Ziegenuhr.“ weiterlesen

Tieraugen filzen. Und was war noch so los?

Mein alter Blog ist weg, die geschriebenen Anleitungen auch. Ich werde sie mir wieder erarbeiten. Auch so etwas gehört zu meinem Blog. Heute zeige ich mal, wie ich es beim Filzen mit den Tieraugen halte.

Ich arbeite wieder an meinem Filzbuch. Tieraugen zeichnen und filzen, das war gerade mein Thema. Ich hatte schon mal eine Anleitung dazu in meinem alten Blog. Der Blog ist weg und mit ihm meine Anleitungen. Das ist schade, weil ich genau so etwas gerne zeigen will.
Meine Zeichnungen habe ich noch, die Abstraktion der Augen auch und auch Fotos von den mit der Nadel gefilzten Tieraugen. Dann bastele ich das mal wieder hierher und kuck mal, was es sonst noch gab.

„Tieraugen filzen. Und was war noch so los?“ weiterlesen

Nadelfilzen und Spinnen. Eigentlich wollte ich in Online-Quarantäne gehen.

Ach, ich bin hin und her gerissen, Nerven liegen manchmal blank und dann komme ich mir vor, als hätte ich gar nichts mehr zu sagen. Ich wollte eigentlich in Online-Quarantäne gehen.

Ich bin zu Hause.
Schon lange, eigentlich seit ich ahnte, dass irgendwas nicht stimmt, es etwas gibt, was mir gefährlich werden kann. Am Anfang musste mir sogar sagen lassen, dass ich übertrieben reagiere. Und jetzt habe ich Angst, dass „die Welle“ uns überrennt und dass Freunde vom Schlimmsten betroffen sind. Mir fehlen oft die Worte, ich kann nicht fotografieren draußen, habe kaum Besonderes zu vermelden. Ich wollte schon in Online-Quarantäne gehen, aber ist das richtig?

„Nadelfilzen und Spinnen. Eigentlich wollte ich in Online-Quarantäne gehen.“ weiterlesen

Mein alter, verschwundener Blog und die Mäuse, gemalt und gefilzt.

Nein, ich werde nicht versuchen, den alten Blog wieder zu finden und wieder herzustellen. Ich mache mich noch einmal auf, denn so wie ich vor 12 Jahren geschrieben habe, würde ich es heute nicht mehr machen. Allerdings suche ich manchmal Nein, nicht die Mäuse, die für Kohle, Zaster, Asche stehen, sondern gezeichnete und gefilzte Mäuse.

Ich habe heute in alten Bildern und Grafiken gescharrt. Hehe, es hat sich im Laufe der Zeit eine Menge angesammelt. Auf dem Blog ist es nicht mehr zu sehen, aber vielleicht erhält das eine oder andere wieder einen neuen Platz. Wie meine Mäuse, die ich mal gezeichnet habe oder gefilzt.

„Mein alter, verschwundener Blog und die Mäuse, gemalt und gefilzt.“ weiterlesen

Nadelfilzen – keine Vorsätze für 2020, aber Vorhaben

Nadelfilzen ist ein großes Vorhaben für das nächste Jahr. Weihnachten ist vorbei. Die Geschenke sind verteilt und ich kann jetzt offener über mein Filzprojekt sprechen.

Endlich haben meine Filzfiguren, hergestellt im Nadelfilzen, ihre neuen Besitzer gefunden. Und ich kann jetzt offen darüber reden, wie mir die Idee kam und wie ich sie umgesetzt habe. Schenken finde ich schön und so werde ich auch im nächsten Jahr wieder werkeln und schenken.
Und nun schauen wir mal an, was die freche Ziege und die beiden schrägen Vögel zu verbergeben haben.

„Nadelfilzen – keine Vorsätze für 2020, aber Vorhaben“ weiterlesen