Endlich wieder Besuch! Ich war unterwegs und hatte keine Zeit für Blog und anderes. Ich habe diese Zeit genossen und viele gute Eindrücke mit genommen.
Meine Nordseekinder waren zu Besuch. Endlich, nach so langer Zeit. Wir waren viel unterwegs, am letzten Tag im Clara-Zetkin-Park in Leipzig. Das Wetter war nicht toll. Es nieselte immer mal und war ansonsten recht grau. Die Laune hat es uns nicht verdorben und zu einem ersten herbstlichen Spaziergang passte es.
im Clara-Zetkin-Park
Durch den Clara-Zetkin-Park bin ich früher oft gelaufen. Ich arbeitete ja lange Zeit in unmittelbarer Nähe. Jetzt war ich froh, dass ich mal wieder dort sein konnte. Mein letzter Besuch war lange her.
Eigentlich wollten wir Eichhörnchen füttern, aber die ließen sich nicht blicken. Gut, es war auch allerhand los im Park, trotz Nieseletter. Nun müssen wir später noch mal hin, denn Herr E. musste extra für uns (und natürlich die Hörnchen) nochmal Nüsse kaufen.
Skulpturen im Clara-Zetkin-Park
Wenn man durch den Clara-Zetkin-Park läuft, den Clara-Park, wie ihn die Leipziger liebevoll nennen, dann kann man jede Menge entdecken, auch allerlei Skulptueren. Wer die beiden Turner oder Tänzer geschaffen hat, weiß ich noch nicht. Ich werde mal eine Skulpzuren-Tour durch den Clara-Zetkin-Park machen müssen, denn an der „Clara“ bin ich gestern auch nicht vorbei gekommen.
Der „Bär auf Kugel“ im Clara-Zetkin-Park wurde von August Gaul erschaffen. Um die Jahrhundertwende fertigte der Bildhauer zahlreiche Tierplastiken an, die er als Teile von Brunnen- und Architekturensembles entwarf. Der Bär steht in Berlin am Kaufhaus Wertheim. Leipzig hat seit 1985 einen Abguss.
Herr E. liebt Dahlien über alles. Logisch, dass wir an den wunderschön und den Jahreszeiten entsprechend bepflanzen „Blumengarten“ verweilen mussten. Mal sehen, ob ich mal so eine herrliche Dahlie in Farbe und Form bekomme für den Garten.
Den Besuch im Clara-Zetkin-Park und entlang des Elster-Flutbeckens in Leipzig habe ich sehr genossen. Es waren Eindrücke, die ein Weilchen bleiben. Herbstlich wird es schon langsam, aber auch das hat durchaus seinen Reiz. Danke, ihr Lieben aus dem Norden, dass ihr nicht locker gelassen habt, mich aus dem Haus gelockt und dahin gekarrt habt.
„Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben. Der sicherste Weg zum Erfolg ist immer, es noch einmal zu versuchen.“ – Thomas Alva Edison –
Das ganze Wochenende war ich unterwegs, diesmal am Lindenauer Hafen. Fridolin macht es möglich. Ich bin wirklich froh, dass ich ihn habe und bin meinen Mädels dankbar, dass sie mich unterstützt haben. So kann ich mich fortbewegen, ohne Schmerzen, die mir lange jede Freude am Draußensein verdorben haben. Schlehen und Hagebutten wollte ich sammeln, an einem Ort, den ich liebe und an dem ich schon eine Ewigkeit nicht mehr war. Ein Radfahrer meinte zu seiner Frau: „Kucke mal, Fridolina ist unterwegs.“
die Wildnis, die ich so liebe
einige wanderten ins Körbchen
Hagebutten am Lindenauer Hafen
Herr E. hat mir beim Pflücken geholfen. Wenn es zu huggelig wird, kann ich nicht zu den Sträuchern turnen. Zu Hause habe ich die Hagebutten dann halbiert. Sie trocknen schon mal in der Sonne vor und dann kommen sie nach und nach in den Dörrautomaten. Noch trocknet der Schlehen vom Lindenauer Hafen.
ein vergehender Meerrettich
mich faszinieren die Gebilde der Natur
Meerrettich – in der Vergänglichkeit schön
Am Lindenauer Hafen war ich schon ewig nicht mehr. Ich habe den Tag genossen, die Sonne, die Wärme, die Tiere, meine Wildnis, in der ich schon immer gerne war. Auf dem Weg dahin habe ich mir mal ein Eis gegönnt, eines mit Basilikum. Ich wusste nicht, was mich erwartet, aber lecker war es. An meine Lieblingsorte komme ich jetzt wieder. Gut so, denn in der Wohnung hocken macht mich krank.
Hagebutten und Schlehen konnte ich mitbringen und was letztendlich daraus entstanden ist, zeige ich, wenn es fertig ist. Am Abend jedenfalls habe ich fleißig geschnippelt und gewerkelt, während Herr E. das Triell geschaut hat. Ich hatte ihm Kopfhörer verbrummt, denn ich will nichts mehr Derartiges hören und sehen.
Das nächste Ziel habe ich mir schon ausgekuckt. Wenn es nicht gerade Mistgabeln regnet oder wir einschneien, werde ich mit Fridolin unterwegs sein. Wenn es kalt wird, gibt es eben ein Schaffell über die Knie. Irgendetwas geht immer und das macht mich gerade ganz glücklich. Alles ist jetzt ein bissel anders, aber nicht weniger schön.
Der Name der Schlehe (mhd slēhe) geht wahrscheinlich auf die Farbe ihrer Frucht zurück und leitet sich von dem indogermanischen Wort (S)li ab. Das bedeutet „bläulich“. Im Althochdeutschen wurde die Schlehe als sleha bezeichnet.
Lange habe ich mit mir gehadert. Jedes Jahr um diese Zeit habe ich mich aufgemacht und die Früchte der Schlehen gesammelt. Korb in der Hand oder Rucksack auf dem Rücken, derbe Schuhe an und einfach los laufen ging schon lange nicht mehr. Mir tat das sehr leid, denn ich liebe diese alten Früchte sehr, schätze ihren Gehalt und habe sie immer gerne verarbeitet. Kauft man sich das, wird es wirklich teuer.
es sieht schlimmer aus als es war
Das einzige Bedrohliche an allen Wettervorhersagen waren mal kurz diese Wolken am Himmel. Regen gab es wieder keinen. Wie so oft fitschten die Regengebiete an uns vorbei. Ich bin so froh, dass ich meinen Fridolin habe. Mit ihm kann ich mich auf den Weg machen zu meinen Schlehen.
Schlehen – die Bläulichen
Noch gibt es Schlehenbüsche, aber auch da merkt man, dass sie zu kämpfen haben. Es wäre sehr schade, wenn auch sie verschwinden würden. Im Frühjahr erkennt man die Schlehen, weil sie in voller Blüte stehen bevor sich Blätter zeigen. Die Blüten werden von der Kosmetikindustrie gerne verwendet, sorgen sie doch für eine reine Haut. Aus der Rinde des Schwarzdorns, wie die Schlehen, auch genannt werden, kann man Tinte gewinnnen: Rinde abschälen, auskochen, eindicken lassen.
für Marmelade und Saft
Tinte werde ich nicht mehr herstellen, denn mit Kindergruppen habe ich wahrscheinlich nichts mehr zu tun und ich selber brauche es nicht. Aus meinen Schlehen werde ich Marmelade kochen, Saft herstellen und den Rest der Früchte trocknen. Man kann Schlehen auch roh essen. Nur den Kern sollte man nicht verschlucken. Er enthält Amygdalin, welches im Körper zu Blausäure umgewandelt wird.
einige Hagebutten habe ich auch mitgebracht
Es war eine schöne Ausfahrt mit Fridolin zu den Schlehen und Hagebutten.. Mitbringen konnte ich auch noch etwas, etwas was wertvoll für mich ist. Weit von zu Hause bin ich nicht weg gekommen, aber darauf kommt es mir nicht an. Ein Stücke meiner alten Freiheit hat mir Fridolin ermöglicht. Es ist gut, darüber nachzudenken, was alles möglich ist und was ich auch machen kann. Ich denke, da geht noch einiges.
Wer immer König sein mag, Tee ist die Königin! (Sprichwort aus Irland)
Es gehört bei mir nicht zu den lästigen Tätigkeiten, einen Wintervorrat mit verschiedenen Dingen anlegen. Langsam wird es auch Zeit, denn:
Es wird Herbst
Morgens in meinem Innenhof
Es gab eine Zeit, da habe ich krampfhaft nach allem gesucht, was mich ablenkte von der damaligen Situation. Das funktionierte auch ganz gut, zuerst zeitweise, dann auch dauerhaft. Ich hatte schlussendlich etwas gefunden, für das ich mich begeistern konnte und bei dem ich ruhg blieb. Es tat mir gut und wurde bleibend.
Zu diesen Tätigkeiten gehörte es, mein Körbchen zu nehmen und zu schauen, was mir die Natur einfach so schenkt. Später besuchte ich Apotheker- und Klostergärten, las Kräuterbücher und tauschte mich mit anderen aus. Diese Liebe zu dem „Essen von der Wiese“ ist bis heute geblieben. Viele heimische Pflanzen beinhalten Stoffe, die wir brauchen. Holunder und Sanddorn gehören dazu, um noch mal zum vorherigen Beitrag zurück zu kommen. Und nein, ich glaube nicht, dass für und gegen alles ein Kraut gewachsen ist.
Wintervorrat an Tee
Mein Eimerchen mit dem Wintertee füllt sich langsam. Und es duftet angenehm, wenn ich ihn öffne. Auf die Idee, eine Teemischung zu erstellen, hat mich die Freundin in der Elsteraue gebracht. Wir sammeln beide und tauschen uns auch aus, mit Wissen und mit Kräutleins.
Wintertee – meine eigene Mischung
Diesmal habe ich darauf geachtet, dass auch einige Blüten in der Mischung sind, zum Beispiel vom Johanniskraut oder von Wildrosen, Ringelblumen, Malven. Es soll gut tun, aber auch gut aussehen, wenn ich den Tee in der Glaskanne aufbrühe. Ich freue mich über meinen Vorrat und darauf, an kühlen Tagen wärmenden und duftenden Tee trinken zu können. Ich werde das zelebrieren. Das könnt ihr mir glauben.
Kräuterwanderungen kann ich leider nicht mehr anbieten, von Kräutern erzählen kann und werde ich schon. Und vielleicht zeichne ich auch mal wieder. Lust hätte ich schon.
Mein Gartennachbar konnte das gar nicht verstehen, dass ich Holunderbeeren pflücken wollte. Saft und Marmelade kann man doch kaufen! Da muss man doch nicht erst irgendwohin fahren, Beeren suchen und pflücken, kochen. Er kann sich nicht vorstellen, dass ich das mache, weil ich es mir Freude bringt, weil es mich zur Ruhe kommen lässt, weil es mich zufrieden macht. Dieses ständige Berechnen, das ist glaube ich unser Problem. Alles wird in Geldwerten gesehen, sogar die eigene Leistung. Es ist nicht gut.
Zeit für einige Fotos war auch noch.
Gestern war es nochmal so richtig schön sonnig. Naja, ein bissel diesig war es schon, denn früh hatten wir ordentlich Nebel. Aber es war schön warm und mein Fridolin brachte mich zuverlässig an den Elster-Saale-Radweg und natürlich auch wieder nach Hause. Auf diesem Weg war ich früher viel mit dem Rad unterwegs und ich wusste, dass dort Holunder wächst. Die Kamera hatte ich natürlich diesmal mit.
dort zu sein bedeutet für mich ein großes Stück Freiheit
Neben dem Radweg schleppte ein Traktor eine Egge über das Feld. ‚Wie gebohnert sieht es schon wieder aus‘, dachte ich. Ja klar, der Sommer ist vorbei. Sähen, wachsen, ernten – das habe ich gerne beobachtet, als ich einige Zeit im Dörfchen in der Nähe wohnte. Zeitlichen Abläufen und Jahreszeiten war ich da immer viel näher als jetzt in der Stadt.
die Felder sind abgeerntet
Ich dachte, dass wir gleich zu Beginn des Radweges unser Körbchen füllen konnten, aber da hatte ich mich geirrt. Wir mussten schon ein ganzes Stück fahren, bis wir Holunder fanden, den ich mitnehmen konnte. Wenn Herr E. nicht mitgewesen wäre, hätte ich die Beeren nicht erreicht.
Fast alle Holunder-Büsche standen blattlos am Rande des Radweges. Beeren gab es natürlich an ihnen keine. Die Trockenheit der letzten Jahre hat den Holunderbüschen arg zugesetzt und als in diesem Jahr die Nässe und hohe Luftfeuchtigkeit dazu kam, befiel ein Pilz die Büsche. Er hatte leichtes Spiel.
Wenn ich so etwas sehe, macht mich das immer traurig. Klimaveränderungen lassen sich nicht mehr ignorieren oder weg diskutieren. Ich brauche keine Erdbeeren im Februar oder Früchte, die von sonstwo angekarrt wurden. Wenn aber der Holunder stirbt, dann stirbt für mich ein Stück Heimat.
Den Holunder nahe meines Elternhauses habe ich geliebt. Ich habe gern in seinem Schatten gesessen, gespielt, gelesen. Er roch so gut. Ein alter Mann zeigte uns Kindern, wie man aus einem Ästchen eine Flöte bauen kann. Ich möchte gern den nächsten Kindern auch so ein behütetes Gefühl hinterlassen wie ich es damals hatte.
Wer Molly ist zeige ich gleich. Meine Freundin hat mich abgeholt und dann sind wir beide in die Elsteraue gefahren. Die Freundin aus der Aue hatte sich Waldmeister gewünscht und ich hatte im Garten welchen für sie eingetopft. Ich hoffe, dass er auch bei ihr gut wächst.
Die Fahrt war schon schön. abgeerntete Felder, Heurollen, Weite bis zum Horizont, blauer Himmel und Sonne. Herrlich! Auf der Rückfahrt wollten wir noch anhalten und Fotos machen, auch vom Fluss Elster und dem Zwenkauer See, aber wir haben es nicht mehr geschafft. Wir hatten uns verschwatzt und Molly war auch ein bisschen Schuld, dass wir zu spät los kamen.
Der Regen hat der Natur gut getan.
Bei der Freundin haben wir im Hof gesessen. Ich glaube, wenn ich dort wohnen würde, wäre ich nur da draußen. Wenn ich dort sitze ist es, als ob eine Last von mir abfällt. Die Ruhe, die mich dann überkommt zeigt mir, wie sehr ich sonst gerade unter Strom stehe. Diesmal zeige ich keine Fotos vom Hof.
Das Haus, in dem die Freundin wohnt, war mal die Dorfschule und eine kleine Pforte führt in den Kirchhof nebenan. Da bin ich hingekraxelt und dort habe ich dann auch Molly getroffen.
Die Kirchenglocken höre ich manchmal, wenn ich mit der Freundin telefoniere. Im Kirchhof blüht so einiges, auch Kermesbeeren. Ich überlege, ob ich mit solchen Beeren mal Wolle färbe. Der Holunder wird schon reif. Ich werde mich mit Fridolin bald auf die Suche machen. Im Kirchhof habe ich natürlich nichts mitgenommen.
Und dann traf ich Molly und mir ging das Herz auf.
Molly genießt die Sonne und die Wärme.
Das ist Molly. Zehn Wochen ist sie alt, wie mir die Frau später erzählte, bei der die kleine Katze wohnt. Sie sieht aus wie meine Penny, nur viel kleiner und zarter. So ein neugieriger, kleiner Fegewind! Den Kirchhof und Hof der Freundin trennt eine hohe, mit Efeu bewachsene Mauer. Als wir später wieder im Hof der Freundin saßen, raschelte es dolle im Efeu. Nach einer Weile tapste Molly auf den Hof. Sie war an der Kirche den Efeu hinauf geklettert und auf der anderen Seite wieder hinab.
Mal sehen, ob ich Molly mal wieder treffe, wenn ich die Freundin besuche. Die Katze wohnt ja gleich nebenan.
Der Natur hat der Regen sicher gut getan. Mir weniger. Ich hätte schon noch ein bisschen Wärme und Sonne gebraucht. Irgendwann jetzt, abends, habe ich die Heizung mal angemacht.
Meine Tochter erzählte mir von den Waldbränden in Kalifornien. Riesige Flächen brennen, Tausende Menschen sind auf der Flucht. In LA ist es heiß und schwül. Der Himmel ist grau, aber oben drauf ballert die Sonne. Wie unter einer Käseglocke. Wenn ich mir ansehe, wo überall die Wälder brennen, wird mir übel.
Nein, Spektakuläres gibt es nicht zu berichten. Ich habe einiges an Wolle gesponnen die letzten Tage, 230 Gramm. Damit lässt sich schon Mal etwas anfangen. Ich werde etwas Neues probieren. Wenn ich die Wolle in den Händen halte, komme ich mir vor wie damals bei den Schafen und den beiden Hunden. Da konnte ich mir das Wetter auch nicht heraussuchen, aber ich musste zu den Schafen, egal ob es regnete oder die Sonne schien. Solche belastende Gedanken, wie ich sie mir jetzt oft mache, hatte ich damals allerdings nicht.
Gleich holt mich die Freundin ab. Wir wollen in die Elsteraue fahren. Die Freundin dort möchte Waldmeister pflanzen und davon habe ich im Garten genug. Irgendwie hat er sich aus dem nahen Auwald alleine angesiedelt und ich muss aufpassen, dass er nicht den ganzen Garten zuwuchert.
Ich werde die Kamera mitnehmen. Vielleicht habe ich Glück und nicht nur die Sonne scheint, sondern es zeigen sich auch noch einige Nebelschwaden über der Aue.
Eigentlich mag ich solche Worte nicht. Switchen! Bevor es in die Umgangssprache „einzog“, gab es den Begriff allerdings in der Ökonomie. „Switchgeschäfte“- Form des Kompensationsgeschäftes, die auf bilateralen Verrechnungsabkommen (Clearingabkommen) zwischen verschiedenen Staaten beruht. So steht es im Wirtschaftslexikon. Und wen das interessiert, der kann hier nachlesen. Bei mir donnerte mal ganz kurz die ökonomische Vergangenheit durch. Aber wirklich nur ganz kurz.
Inspiriert, etwas darzustellen, wurde ich durch ein Gedicht von Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848). Ein Junge geht alleine durch das Moor. Die einbrechende Dunkelheit verstärkt Geräusche und lässt die Bilder verschwimmen. Annette Droste-Hülshoff beschreibt das Moor so gut, dass ich eine Vorstellung davon bekommen konnte.
Zeichnen im Vektorprogramm
Es war gleich klar, dass ich im Vektorprogramm, in Affinity Designer, zeichnen werde. Um Effekte hinzu zu fügen, werde ich mit der Datei ins Bildbearbeitungsprogramm switchen. Ich bin das gewohnt, immer in mehreren Programmen zu arbeiten, herüber und hinüber zu flitzen.
Ich fragte meine Tochter, ob sie Bilder vom Moor hat. In ihrer Nähe, bei Heide, gibt es Moor. Sie meinte, dass es dort nicht so aussieht, wie ich es mir wahrscheinlich vorstelle. Und im Dunkeln wird man keine guten Fotos machen können. Wenn ich mal wieder im Norden bin, werde ich genau das probieren. Das weiß ich schon. Und bis dahin muss ich die Worte der Dichterin im Kopf umsetzen.
Und weiter geht es im Bildbearbeitungsprogramm. „Sich wie Phantome die Dünste drehn … „
Wimmelnder Heiderauch, sich drehende Dünste, häkelnde Ranken, starrendes Gestump … – das alles wollte ich lieber im Bildbearbeitungsprogramm machen. Ich bin noch nicht fertig und noch nicht zufrieden. Es ist mir alles noch nicht dramatisch genug. Aber der Anfang ist gemacht und das Switchen hat sich auf alle Fälle gelohnt.
„Vor seinem Fuße brodelt es auf, Es pfeift ihm unter den Sohlen…“
Mal sehen, was mir noch einfällt. Ich werde zum Beispiel verschiedene Pinsel testen für den Dunst und die Dämmerung. Heute mache ich den Rechner erstmal aus. Morgen soll es mal wieder regnen und da werde ich bestimmt noch ein bisschen zwischen meinen Programmen hüpfen. Switchen eben. Und wer das Gedicht mal lesen will, der kann das, wenn er dem Link folgt.
…und ich sollte es nutzen, wenn es mir danach ist.
Es ist lange her, dass ich Videos bearbeitet habe. Nun befasse ich mich also mit iMovie. Das Programm bringt mein Mac mit und ich musste es nun mal probieren. Es ist auch an der Zeit, die anderen Programme zu erkunden. Also ehrlich, dass es heute regnet finde ich gut, dass es aber hundekalt ist passt mir weniger. Seit gestern liegt Heizung bei uns an. Das hatte ich noch nie im August. Genau das richtige Wetter für Rechnerarbeiten ist es aber allemal. Raus zieht es mich nun wahrlich nicht.
der Grünfink – ein Stammgast im Garten
Ich habe keine tolle Videoausrüstung, nicht mal ein Stativ, aber um kleine Schnippel zum Üben aufzunehmen reicht es. Dass es etwas wackelte, finde ich nicht schlimm. Das war übrigens der Wind, der an der Futterstation zerrte. Ich habe mich also im Garten auf die Lauer gelegt und diesen lustigen Gesellen, den Grünfink, auf den Speicherchip gebannt.
In iMovie habe ich dann ein Projekt angelegt, Daten importiert und festgestellt, dass ich die Tonspur trennen und löschen muss. Wie das geht, musste ich erstmal erkunden. Warum ich gelöscht habe? In unmittelbarer Nähe des Gartens ist eine Sportanlage und dort war ein Fußballspiel in Gange. Den Grünfink hat das laute Männer-Geschrei auf dem Platz nicht gestört, ich dagegen wollte es zu den Bildern nicht haben.
Tja und dann habe ich eben eine neue Tonspur eingefügt, mit Tönen, die mir genehm waren. Verbunden war das wieder mit Gewusel in iMovie, aber dann saß auch das.
Ich habe auch herausgefunden, wie man Titel einfügt, Standbilder, Überblendungen, einen Trailer erstellt u.a. Für so einen kleinen Schnippel brauchte ich das allerdings nicht. Also hab ich es gelassen. Alles, was ich gerade kann, muss ich nicht da rein würgen. Die Datenmenge war mir dennoch zu groß für meinen Kokolores. Ich habe zugesehen, dass ich die Bilder, die Bildgröße, beschneiden konnte. Ja, es hat viel gebracht. Ich habe Speicher gespart und alles ist durchaus ausreichend für meine Webdarstellung.
Fotos hatte ich natürlich auch noch gemacht, denn meine kleine Wildnis im Garten liebe ich sehr. Ich fürchte nur, dass es bald wieder damit vorbei ist in diesem Jahr.
Bei der Baumschule Horstmann hatte ich einen interessanten Beitrag gelesen, wie man den PH-Wert im Boden des Gartens überprüfen kann. Diese Methoden sind nicht exakt, zeigen aber eine Tendenz, ob es sich um sauren oder alkalischen Boden handelt. Pflanzen brauchen unterschiedliche Bedingungen und die sollten wir ihnen geben.
Die Tipps zur Überprüfung des PH-Wertes des Bodens weckten natürlich meine Neugier. Ich wollte das probieren und Herr E. musste mir helfen, denn einer musste ja einpaar Fotos machen.
Wie ist der PH-Wert im Boden des Gartens? Die Probe mit Essig und Backpulver.
DIY Nr.1 Nimm eine Bodenprobe aus mindestens 10 cm Tiefe. Bereite zwei Gläser vor. Eins mit einem Gemisch aus Backpulver und destilliertem Wasser. In das andere Glas wird Essig gegeben. Fülle nun in beide Becher etwas Erde. Passiert in beiden Bechern nichts, ist der Boden neutral. Bildet der Becher mit Essig eine leichte Schaumschicht, ist der Boden alkalisch. Zischt der Becher mit dem Backpulver, ist der Boden sauer.
Baumschule Horstmann auf fb
Wenn’s zischt und schäumt.
Die Bodenproben hatten wir entnommen und mit nach Hause genommen. Wir hatten die Proben an zwei Standorten entnommen, eine von der Ecke des Gartens, wo die Beerensträucher stehen.
In ein Glas füllten wir Essig und in das andere rührten wir Backpulver in destilliertes Wasser an. Dahinein kam die Erde von unseren Proben. Und siehe da, die Erde von den Beerensträuchern schäumte. Dort war offensichtlich der Boden sauer und wird wohl im nächsten Frühjahr eine Dosis Kalk vertragen, damit die Beerenernte wieder üppig wird. Bei der Erde vom Tomatenbeet gab es keine Reaktion.
Rotkraut bleibt Rotkraut – Brautkleid gibt es keines
DIY Nr.2
Einfach einen Rotkohl fein hacken und in destilliertem Wasser kochen. Das Ganze 3 Stunden ziehen lassen, bis das Wasser lila Tinte gleicht. Nun das Wasser vom Rotkohl mit einem Sieb trennen und die Bodenprobe in das Wasser geben. Bleibt das Wasser lila, ist der Boden neutral. Färbt sich das Wasser knallrosa ist der Boden sauer. Wird die Flüssigkeit türkis oder blau, ist er alkalisch. Übrigens: Sollte die Flüssigkeit zu dunkel sein, um die Farbe genau erkennen zu können, einfach etwas destilliertes Wasser dazugeben.
Baumschule Horstmann auf fb
Erde in die Rotweinbrühe.
Salat aus geraspeltem Rotkraut habe ich schon oft gemacht. Gibt man Säure dazu, verfärbt sich das Rotkraut hell. Das war mir einleuchtend, also habe ich erstmal Rotkraut-Sud gekocht und ziehen lassen. Wichtig ist, dass man zum Kochen destilliertes Wasser nimmt.
Unsere beiden Bodenproben haben wir dann in die Rotkrautbrühe eingerührt und ……………….. nix passierte. Die Farbe des Sudes änderte sich nicht. Ich war mir aber auch nicht sicher, ob meine Mengenverhältnisse ausreichend waren.
kein Sturm im Rotkohlglas
Der Teststreifen muss her
Natürlich könnt ihr den pH-Wert im Boden auch mit einem simplen Indikator-Papier, wie man es noch aus der Schule kennt, messen. Dazu müsst ihr die Probe 1:1 mit destillierten Wasser mischen. Nun den Teststreifen benutzen und anhand der Farbe ablesen welchen pH-Wert der Boden hat.
Baumschule Horstmann auf fb
Ein Teststreifen muss her.
Herr E. hatte noch Teststreifen aus der Zeit, als er noch ein Aquarium pflegte. Auch da musste der PH-Wert immer mal überproft werden. Nun wollte wir es etwas genauer wissen, rührten die Erde in destilliertem Wasser an. Und dann kam der Teststreifen zum Einsatz.
Bei einem Wert unter 6,5 wird der Boden als saurer Boden, mit einem pH-Wert von über 7,5 als alkalisch eingestuft. Der pH-Wert 6,5 bis 7,5 gilt als neutral.
Welchen pH-Wert hat euer Boden? Schreibt es uns in die Kommentare.
Viele Grüße Silke und Antonia
Baumschule Horstmann, fb-Beitrag
Und wie ist nun der PH-Wert im Boden unseres Gartens?
Also, der PH-Wert des Bodens in unserem Garten scheint neutral zu sein. Nur dort, wo die Beerenbüsche wachsen, zeigt er den Wert von 6. Zum zweitem Male zeigte es sich, dass der Boden sauer ist und wir etwas tun müssen für den Boden und unsere Beerensträucher.
Irgendwie finde ich das schwer in Ordnung, dass ich so neugierig bin. Langweilig kann es mir nie werden und so ab und zu bringt es Nutzen, für mich und in diesem Falle für die Pflanzen.
Wer war das gleich, der immer sagt: Bleiben Sie schön neugierig?