Nein, überrascht bin ich nicht. Und nun?

Es hat mich nicht überrascht, als ich die Wahlergebnisse heute durchsehen konnte. Die letzten Wochen habe ich viel mit Menschen gesprochen und ihnen zugehört. Viel Unzufriedenheit gibt es, viele wollen kein „Weiter so“ und nicht wenige haben resigniert. Das hat sich über viele Jahre zusammengebraut. Und nun?

Ich habe meine Werte und werde die auch behalten. Darüber reden werde ich und darüber schreiben vielleicht ab und an. Zurückziehen allerdings werde ich mich nicht, auch wenn manche Meinung nicht meine ist.

In den letzten Jahren musste ich viel an meinen Großvater denken. Wie hat er, als sehr engagierter Mensch, die Situation in den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts gelöst. Vielleicht schreibe ich mal ein fiktives Interview mit ihm auf. Mein Opa ist mein großes Vorbild und sein Handeln ist ein Leitfaden für mich.
Nein, ich bin nicht überrascht, werde aber auch heute nichts mehr dazu schreiben. Das ändert nichts mehr.

———–

Einen ganz kleinen, freundlichen Zusatz habe ich noch: Wir sind jetzt Igeleltern und helfen zwei Halbwüchsigen, über die Runden zu kommen. Schade, dass man die beiden nur in der Dämmerung sieht und das auch noch halb unter der Treppe mit der Nase in der Futterschüssel.
Zu Weihnachten wünsche ich mir ein Igelhaus.
Mal sehen, ob ich mal ein besseres Foto hin bekomme. Heute sagen wir mal so: „Sie bemühte sich.“

Zwei Igelkinder als erfreundlicher Zusatz zum Beitrag über: "Es überrascht mich nicht".

Puschen aus Gotlandwolle

Gekaufte Hausschuhe, Pantoffeln, Latschen, Puschen bekommen mir meist nicht gut. Es ist, als ob sich mein Füße wehren gegen die industriell hergestellten Pampuschen mit ganz viel Chemie im Gepäck. Kurz: Ich bekomme Muchtelfüße.

Das passiert nie, wenn ich Naturmaterielien trage. Da ich Schafwolle genug da habe, beschloss ich, mir Puschen zu stricken. Die erste Variante habe ich gleich wieder aufgedröselt. Sie gefiel mir nicht. Der zweite Versuch war schon viel besser.

meine Puschen aus Gotlandwolle
meine Puschen aus selbstgesponnener Gotlandwolle


Mit den Wolldingern durch die Wohnung zu schleichen, ist recht gefährlich, weil es rutschig ist. Nun hat man die Möglichkeit, Stopper an den Sohlen aufzubringen. Das werde ich zuerst probieren, denn auf Links gedreht kann ich die Puschen dann auch mal waschen. Die zweite Möglichkeit wäre, die Sohle dick mit Latex zu bestreichen, aber es wäre gut, wenn ich das nicht müsste. Gekaufte Sohlen annähen will ich auch nicht, weil es mir nicht gefällt. Also suche und probiere ich. Das ist alles sehr spannend.

Marilyn Monroe liebte solche Puschen

Ich habe es schon so oft gehört, dass man doch im Sommer keine Schafwolle an den Füßen haben muss. Oh doch. Sie nimmt Feuchtigkeit auf und fühlt sich angenehm kühl an.

Als ich noch im Reformhaus arbeitete, fragten zwei junge Männer ständig nach, ob wir schon wieder Schafwollsocken bekommen hätten. Sie arbeiteten als Dachdecker und schätzten die Socken sehr, wenn sie bei 40 Grad mit Arbeitsschutzschuhen auf dem Dach herumkletterten.
Ich bin also nicht die einzige, die den „Wollkram“ so sehr schätzt, nicht nur als Puschen.

So, und jetzt: Füße hoch.
Ich wünsche euch allen einen friedlichen und schönen Sonntagabend.

Gutes vom Hollerbusch

Meine Güte, ist das lange her, dass ich das mit meinen Kindern gesungen habe. Das Liedchen ging mir durch den Kopf als ich Holunderblüten-Gelee gemacht habe, also Gutes vom Hollerbusch.

die Blüten vom Hollerbusch

 RingelRingelReihe,
wir sind der Kinder dreie,
wir sitzen unter’m Hollerbusch,
machen alle husch, husch, husch. 

Kinderlied

Meine Kinder waren noch sehr klein, als ich das mit ihnen sang und spielte. Sie konnten gerade so auf ihren Beinchen stehen, aber sie strahlten und lachten, wenn ich das Lied sang. Bei „husch, husch, husch“ hockten wir uns hin. Ach ja, es war schon eine ordentliche Anstrengung, dass meine „kleinen“Zwerge“ wieder auf die kleinen Kinderbeinchen kamen. Manchmal ging es besser mit Po voran.

Ansatz für Holunderblüten-Gelee
Holunderblüten-Ansatz für Gelee

Gesungen und vorgelesen haben wir immer viel, zuerst eben ganz Kleines und nicht nur das vom Hollerbusch. Liegt es daran, dass alle drei Kinder gut mit Sprache umgehen können und die auch in ihren Berufen gut nutzen können? Manchmal bin ich ein wenig wehmütig, weil so viel Zeit vergangen ist, seit damals. Ich bin aber vor allem froh, dass ich die Zeit mit meinen Kindern hatte.

Holunderblüten-Gelee
Holunderblüten-Gelee ist gekocht

Wie das duftet, wenn ich im Winter ein Gläschen Gelee aus den Blüten des Hollerbusches aufmache. Für kurze Zeit ist dann der Sommer wieder da!
Jetzt setze ich mich erstmal mit meiner Holunderblüten-Limonade auf den Balkon. Gekühlt schmeckt sie am allerbesten. Und die wenigen übrigen Blüten trockne ich für meinen Wintertee und freue mich auch schon auf die Beeren am Strauch.
Ich bin zufrieden mit mir und fühle mich pudelwohl. Ich wünsche mir das für alle Menschen auf der Erde und vor allem, dass alle Kinder, egal wo sie wohnen, unbeschwert singen und lachen können.

Limonade aus den Blüten vom Hollerbusch
Limonade aus den Blüten vom Hollerbusch, von einem Nachbarn getestet und für gut befunden.

Draußen, nach der Winzigkeit von Regen

Es ist viel zu trocken draußen - die Birke leidet

Es hat tatsächlich mal geregnet bei uns, viel zu wenig, aber immerhin. An einem Vormittag mussten sich die Vögel draußen mal nicht um meine Wasserschale zanken. Sie konnten nach Herzenslust in der Pfütze baden und hatten auch alle Platz darin.

Ich mach mir trotzdem Sorgen. Wir reden viel zu wenig über unsere Umwelt und was um uns herum passiert. Anderso gibt es lebensbedrohliche Überflutungen und bei uns ist es viel zu trocken.
Noch singt das Amselmännchen fleißig, aber man sieht es: Seine Birke leidet sehr.

Die Büsche vor meinem Balkon draußen kann ich noch mit Wasser versorgen, aber der Sommer mit der größten Hitze ist ja noch nicht mal da.

Das Grün vor dem Balkon draußen

Noch ist bei mir nicht Herbst, auch wenn die Blätter des Ahorns fast so aussehen. Die neuen Triebe im Frühling sehen immer so rot aus. Wenn die Photosynthese richtig einsetzt, färben sie sich grün. Später, im Herbst, zeigen sich die Blätter wieder in meiner Lieblingsfarbe.

ein Star vor dem Fenster wartet auf seine Würmchen

Draußen am Futterplatz ist jetzt besonders viel los. Die Vogeleltern bringen ihre jungen Küken mit. Bald müssen die sich selbst versorgen. Naja, ein bisschen helfe ich ja mit. Der Renner, draußen am Futterplatz, sind die getrockneten Mehlwürmer. Ich würde ja selber welche züchten (musste das schon mal tun in der Bio-AG in der Schule), aber es gruselt mich da schon sehr.

unser kkleines Gartenbiotop

Mehlwürmer sind auch bei unseren Fischen im Garten sehr beliebt. Und ansonsten finden sich hier Insekten, Vögel und allerlei Kleingetier am Gartenteich ein. Ich wollte zuerst nie einen haben, aber jetzt bin ich froh über unser kleines Biotop.

Morgen soll es wieder regnen, sagt die Wetter-App, und bestimmt bin ich da nicht draußen. Schlimm ist das nicht, denn ich habe auch drinnen jede Menge zu tun. Davon erzähle ich ein andermal. Aber erstmal schauen, ob überhaupt ein Tropfen vom Himmel fällt.

Wo man herkommt.

Herkunft

Auf der Rückseite wurde ein Buch beworben von Kiepenheuer&Witsch. Mir gefällt der Spruch in zweierlei Hinsicht gut und deshalb zeige ich ihn. Wo man herkommt ist vielleicht gar kein konkreter Ort, sondern die eigene Entwicklung in einer bestimmten Gemeinschaft und Region.

Über die Zukunft zu grübeln, ohne im Jetzt etwas zu tun, habe ich mir abgewöhnt. Ich glaube, das würde mich arg belasten. Dass man weiß, wo man herkommt, hat einen Menge mit Geschichtsverständnis zu tun, auch in eigener Sache. Ich vergesse das nicht und ich rede auch darüber. Es lässt mich ins Reine kommen mit mir und der Welt.

Schon lange beschäftige ich mich mit alten Handarbeitstechniken. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit zeige ich sie auch oder schreibe darüber. Es ist eine Art Ehrfurcht vor unseren Vorfahren die mich umtreibt und Hochachtung vor dem, was sie geschafeen und entwickelt haben.

Mein Sohn hat mir aus Schweden, aus einem Lopes, ein Gerät mitgebracht. Was es ist wusste er nicht. Es konnte ihm auch keiner sagen. Millimeterdick hafteten Dreck und Schmiere an ihm. „Das hat bestimmt etwas mit deinem Wollzeuchs zu tun“, sagte mein Sohn. Er sollte Recht behalten.

Ich begann „das Ding“ zu waschen und zu putzen. „Wo man herkommt“ oder „Wo es herkommt“ wurde erkenntlich als ich den Firmennamen frei gescheuert hatte. Und dann begann ich zu suchen im Netz und „Das Ding“ bekam seinen richtigen Namen.

Es ist ein Spulenwickler produziert von Anders Mattson aus Mora. Die Firma befindet sich in Dalarna County in Mittelschweden und produziert seit den frühen 1920er Jahren Spulenwickler. Das Gerät wickelt Garn sehr gleichmäßig auf eine Spule. Diese setzt man dann ins Weberschiffchen ein. Einfach ohne Hilfsmittel wird das weder gut, noch gleichmßdig. Und wer es mal sehen möchte wie das geht, der klickt hier. (Achtung: Link geht zu Youtube)

Jan hatte Recht: Es hat mit meinem Wollkram zu tun und wird mir bei meinem Webprojekt noch gute Dienste leisten. Es passt also hervorragend!
Ein bisssel mehr putzen werde ich es noch. Ich denke, da ist noch ein bisschen mehr Glanz heraus zu holen. Und Jan kann bei seinem nächsten Schweden-Aufenthalt zum Beispiel mal nach Weberschiffchen Ausschau halten.

Abenteuer „Nordlichter“

Mein Sohn war wieder zu Besuch. Er brachte die Information mit, dass es eine gewaltige Sonneneruption gegeben hatte. Dabei werden verstärkt kurzwellige Strahlungen im ultravioletten und im Röntgenbereich sowie Protonen, Elektronen und Ionen ausgesendet. Ein Ergebnis ist, dass man Nordlichter sieht, auch bei uns in Leipzig. Der Sonnensturm war sehr stark.

Jan hatte nachgeschaut, wann die höchste Intensität sein wird. Eigentlich Sonntag, am Tage, aber da ist es hell und man sieht gar nichts. Die Nacht vorher war eine weitere Option. Also sind wir raus aus dem Haus.
Ich wollte immer mal nach Nordeuropa reisen und die Sami und ihre Rentiere besuchen, um die Nordlichter zu sehen. Keiner wollte mit mir mit in die Kälte reisen. Jetzt aber wurde ein Wunsch wahr.

Da wo die Straße ist, brauchten wir uns nicht mühen. Die Straßenbeleuchtung machte alle Mühe zunichte. Aber in meinem Innenhof, wo es mir sowieso besser gefällt und dunkler ist, wurden wir belohnt.
Etliche Menschen waren auch noch nachts unterwegs und fragten, was wir da fotografieren. Jan erzählte vom Sonnensturm und das wir deshalb Nordlichter sehen. Wir waren dann nicht die einzigen die draußen, die mitten in der Nacht fotografierten.

Am anderen Tag sollten die Nordlichter auch noch mal zu sehen sein. Mein Sohn, Herr E. und der Lieblingsmensch vom Gastkater machten sich auf den Weg auf den Schuttberg, in der Nähe. Während der Bauphase kippte man den Aushub für die Fundamente der Grünauer Häuser auf die Halde. Davon sieht man heute nichts mehr.
Mein Sohn hatte Stativ und meine Kamera mit, wollte noch einmal fotografieren, diesmal mit Horizont.

Blick von der Rückmarsdorfer Halde in der Abenddämmerung
Blick von der Rückmarsdorfer Halde in der Abenddämmerung

Das mit den Nordlichtern hatte sich herumgesprochen. Es waren noch mehr Menschen unterwegs. Nur in dieser Nacht war es vorbei mit dem Naturschauspiel, soweit südlch. Ich denke aber, den drei Männern hat das Schwätzchen auf dem Hügel mit Aussicht ganz gut getan.

Wenn die Socken aber nun ein Loch haben?

Was passiert meistens, wenn die Socken ein Loch haben? Es werden Neue geordert. Kleidung wurde in den letzten Jahren immer billiger, im Preis und oft auch in der Qualität.

Ein wesentliches Familienmitglied hatte sich neue Socken gekauft. Ich wunderte mich, dass überall Fussel und Knubbel herum lagen. Es dauerte ein Weilchen, bis ich dahinterkam, dass dies von den Socken kam. Mit jedem Tragen und mit jedem Waschen wurden die Socken dünner. Sie lösten sich auf.

So eine Socke reparieren zu wollen ist vergebliche Liebesmühe. Die Socke wurde aus keinem zusammenhängendem Faden produziert und dementsprechend gab es auch kein haltbares Gewebe für die Reparaturbemühungen. Das, was nicht schon vorher mit dem Waschwasser davongeschwommen war, landete im Müll.

Weil es wieder kälter geworden war, hatte ich meine Schafwoll-Socken herausgekramt. Gut, dass ich sie habe. Die Wolle der Leineschafe ist gut geeignet für Sockenwolle. Sie ist weich und trotzdem trittfest. Aber auch diese Socken haben irgendwann ein Loch, vornehmlich an der Ferse.

Es hat viel Arbeit gemacht, die Schafwolle zu waschen, zu kämmen, zu spinnen und zu verstricken. Deshalb mache ich mir die Mühe, und repariere meine Socken.

Das Stopfen kennen bestimmt viele noch. Ich aber habe diesmal etwas anderes probiert. Aus dem Gestrick, vor dem Loch, habe ich Maschen auf die Stricknadel aufgenommen und dann ein Viereck gestrickt, welches das Loch verdecken soll. Dann musste alles noch fein mit einem Wollfaden vernäht werden und zu war das Loch.
Beim Arbeiten sind mir gleich noch Ideen gekommen, wie ich die Methode noch verbessern kann.

Meine Socken sind erstmal wieder in Ordnung. Und wenn ich sie einst wirklich entsorgen muss, kann ich sie auf den Kompost schnippeln. Sie sind auf Grund ihres natürlichen Rohstoffes abbaubar.
Die Welt rette ich damit nicht, aber dennoch bin ich mal wieder stolz und zufrieden mit mir.

Gewollte Unschärfe

Unschärfe wollte ich schon immer mal zur Bildgestaltung einsetzen. Und nun bekam ich Privatunterricht in Sachen Bukeh.

Das Bokeh (von japanisch 暈け, auch ぼけ oder ボケ geschrieben, boke „unscharf, verschwommen“) ist ein in der Fotografie verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs. Unscharfe Gebiete eines Fotos (oder Films) werden von einem Objektiv durch Projektion auf eine Abbildungsebene (heute typischerweise einen Lichtsensor) erzeugt. Sie sind sozusagen „Erfindungen“ des Objektivs; das Auge sieht die Unschärfen nicht oder anders.

Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Bokeh

Mein Sohn war übers Wochenende da. Herr E. hatte eine Familienfeier und ich sollte nicht alleine sein.
Es war schön, weil wir mal ganz viel Zeit für uns alleine hatten. Und so kam es auch, dass wir eines Nachts bis 2:15 Uhr geschwatzt haben.

Mein Sohn ist Mediengestalter und Medienfachwirt und darüber hinaus auch noch ausgebildeter Fotograf. Lange waren wir nicht mehr zusammen auf Fototour. Gestern hat es mal wieder geklappt und einen Wunsch auf meiner Lernliste haben wir abgearbeitet, die gewollte Unschärfe. Weiter üben muss ich nun alleine. Das nächste Mal nehmen wir uns die Bewegungs-Unschärfe vor. Oh, ich habe noch viel auf meiner Liste stehen.

Ich bin sehr froh, dass ich meine Lumix habe. Sie hat schon einige Arbeit mit mir gehabt, dabei beherrsche ich sie nicht annähend nach dem, was sie kann. Superfotograf will ich nicht werden, aber das, was mir wichtig ist, möchte ich festhalten.

eine rote Kastanie

Zuerst sind wir durch meinen Innenhof gekrochen. Naja, das ist übertrieben, aber weit unten haben wir uns schon bewegt. Jan meinte, dass es schön ist, dass wir so viele Gänseblümchen haben. Tja, bis heute, denn heute wurde die Wiese abrasiert.

Das Foto darf ich zeigen. Ich habe extra gefragt. Ich glaube, man sieht uns beiden an, dass wir einen schönen Tag erlebt hatten.

Allerlei und nichts

Das Allerlei bezieht sich darauf, dass es heute nur so ein Sammelsurium an Dingen gibt, die mich gerade beschäftigen.

Herr E. hatte mir seinen Infekt geschenkt. Das und mein blödes Rheuma, machten mir es gerade ein bisschen schwer. Meinen Kram habe ich trotzdem gemacht, aber es dauert halt alles.

allerlei Gartenarbeit wartet immer

Im Garten war ich auch. Da fühle ich mich wohl, weil es egal ist, wie ich mich bewege, weil niemand schaut, ob und wie schnell ich Leistung erbringe, weil es dort viele freundliche Menschen gibt.
Mit Fridolin komme ich gut hin. Und dann wackele ich mit meinen beiden Krücken durch den Garten. So lange es geht, will ich ab und an auf meinen Beinen stehen und mich bewegen, weil die Kraft und Funktionalität sonst noch ganz verschwindet. Das will ich nicht!

Alleine etwas zu unternehmen finde ich manchmal gut, weil keiner ständig auf mich warten muss. Ich habe eben nun ein anderes Tempo. Auch kann ich vor mich hin muddeln, wie es mir gerade passt und einfach auch wieder damit aufhören.

Sie besucht mich immer und sie hat keine Scheu mehr vor mir. Wir nehmen uns halt so, wie wir sind und manchmal frage ich mich, warum das bei Menschen nicht so klappt.
Jaja, das Allerlei betrifft auch viele Gedanken, die mich beschäftigen und manchmal umtreiben.

Sie kommt jetzt auch regelmäßig zum Futterplatz zu Hause. Es dürfen alle kommen, denn alle haben Hunger, füttern Jungvögel und haben Durst. Hier regnet es so gut wie nie. Die drei Tropfen zählen nicht.

Am Kirschbaum vor dem Haus hängen kleine grüne Dinger, die mal Kirschen werden wollen. Der letzte Frost hat ihnen nichts anhaben können.
Die Stare freut das wahrscheinlich besonders.
Ich habe mich sehr gefreut, dass sie auch in diesem Jahr wieder gekommen sind. Sie verputzen allerlei an Futter und nehmen auch immer einen Schnabel voll mit. Wir hatten getrocknete Mehlwürmer gekauft, die vor einiger Zeit kein Vögelchen mit dem Po ankuckte. Seit sie Jungvögele zu füttern haben sind die Proteine sehr begehrt. Ich komme mit dem Auffüllen kaum nach.

Allerlei Katzenhaar; ich versuche mal wieder, es zu verspinnen.

Meinen Lumisch von Gastkater habe ich heute von seinen losen Haarfusseln befreit. Eine Seite hat er mir erlaubt zu trimmen. Dann war es genug. Übel nimmt er mir nichts. (Ich werde wohl mal wieder einen Katzenharr-Faden spinnen müssen.)
Soll ich euch mal zeigen, wie es aussieht, wenn der Katz zu mir rein will?

Aufmachen!

So, das war mein Allerlei. Das Nichts bezieht sich darauf, dass es alles normal und gar nichts Grandioses ist. Das muss es aber auch nicht. Mir hat es Freude gemacht und davon wünsche ich uns allen, trotz Widrigkeiten, jede Menge.

Ausgestorbene Berufe: Der Wollschläger

Was macht denn ein Wollschläger? Und warum schlägt er Wolle? Was hat sie ihm getan? Gleich zu Beginn: Er schlägt die Wolle wirklich. Dazu gleich mehr.
Bei uns ist der Beruf ausgestorben. In osteuropäischen oder südamerikanischen Ländern gibt es ihn noch und auch bei uns, allerdings nur als Nachname.

So würde es der Wollschläger übernehemen.
So würde es der Wollschläger übernehemen.
„Ausgestorbene Berufe: Der Wollschläger“ weiterlesen