Felipe de Neve. Wie ein schöner, junger Mann mich fazinierte.

Ab und an braucht jeder mal einen Pause. Wir suchten uns eine Bank am Los Angeles Plaza, um auszuruhen, etwas zu essen und zu trinken. Letzteres muss man in Los Angeles ständig dabei haben und auch ständig machen. Und wie wir da so saßen, bemerkte ich eine Statue eines jungen Mannes auf einem Granitstein stehen. Ich betrachtete ihn mir lange, denn er gefiel mir schon sehr. Wir hatten ja nur so einen „Schiebe-Rollstuhl“mit. Ich war aber so fasziniert von der Statue, dass ich in die Rader griff und mich auf den Weg zu ihr machte.

Felipe de Neve
Felipe de Neve

Der Mann auf dem Sockel war Felipe de Neve, 1724 oder 1728 in Andalusien geboren. 1744 wurde er Kadett der Spanischen Streitkräfte, diente zunächst in Kantabrien, Flandern, Mailand und Portugal und kam schließlich 1764 in die spanischen Kolonien in Mittelamerika. 1774 hatte er sich in den Rang eines Oberstleutnants hochgedient, wurde ein Jahr später Gouverneur von Niederkalifornien. 1777 und 1782 war er dann auch Gouverneur von Oberkalifornien.

In seiner Zeit als Gouverneur wurden in Oberkalifornien einige neue Missionen und Städte gegründet. Die bedeutendste unter ihnen war Los Angeles. Zunächst war dort eine Mission entstanden. Dann schickte Gouverneur Felipe de Neve elf Familien, um das Land zu bebauen. Am 4. September 1781 wurde die Gemeinde Los Angeles mit 44 Siedlern auf dem Gebiet der Tongva-Ureinwohner gegründet. (Das alles kann man nachlesen bei Wikipedia)

Ach so. Deshalb steht er auf dem LA Plaza, dem Ort, an dem das Leben der Stadt Los Angeles begann. Carlos III von Spanien durfte natürlich auch nicht fehlen, denn er hatte die Gründung der Stadt befohlen und Felipe de Neve führte den Befehl aus. Und so entstand „El Pueblo de la Reina de Los Ángeles („Das Dorf der Königin der Engel“), das „Hinterwäldnernest“, wie es die Hauptfigur in der „Kalifornischen Synfonie“ nannte.

Carlos III von Spanien

Ach, gefallen hatte mir der Felipe de Neve schon, wie er so stand auf seinem Sockel, groß, schlank und stolz. Ob ich ihn allerdings in echt gern begegnet wäre, glaube ich eher nicht. In Bewegung gebracht hat er mich an dem Tag allerdings schon und das war doch gar nicht so schlecht.

Ich schaute mich noch ein bisschen weiter um, wenn es nun schon mal rollte. Die umstehenden Gebäude waren aufwändig restauriert worden. Wollt ihr mal mitkommen? Ich rollere mal schon voran, bin ja nun mal nicht die Schnellste.
Wir sehen uns im nächsten Beitrag.

El Pueblo de Los Angeles und eine Lektion in Lebensfreude.

Plaza heißt Quadrat, wenn man es aus dem Spanischen übersetzt. Als Los Angeles 1781 gegründet wurde, bestand die erste Amtshandlung darin, ein Zentrum zu schaffen, von dem aus sich die Stadt entwickeln konnte. Die Plaza, El Pueblo de Los Angeles, wurde ein Rechteck und alle Ecken zeigten auf eine Himmelsrichtung.

Ich habe den Ort mal versucht, zu zeichnen. Ich musste sowieso mal wieder üben und habe festgestellt, dass es mir wiewohl nicht mehr so locker von der Hand ging.
Alles, was ich gerade mal nicht für so wichtig hielt, habe ich weggelassen. Ich nutze die Zeichnung trotzdem, weil ich nunmal nicht gerne fremde Arbeiten nehmen möchte.

Die Stadtpläne gehen mitr nicht mehr so locker von der Hand beim Zeichhnen.

Nach dem Besuch in der Adobe Avila schlenderten wir über die Olvera Street einer historischen Straße in der Innenstadt von Los Angeles. Sowohl zahlreiche Restaurants gibt es hier , als auch viele Marktstände an der Straße und in den Häusern daneben. Die mexikanischen Traditionen sieht und fühlt man hier ganz deutlich. An manchen, farbenfrohen Sachen konnte ich mich zum Beispiel nicht satt sehen. Ein Paar Schuhe hatte es mir besonders angetan, aber als ich mich endlich zum Kauf entschlossen hatte, war der Marktstand indessen verschwunden. Tja!

„Kommt wir gehen jetzt dahin, wo Ramba-Zamba ist“, sagte meine Tochter dann. Und tatsächlich war Musik zu hören, mexikanische Klänge, solche bei denen man immer „mitwippen“ muss.
Hier auf dem alten Platz erlebte ich zwei Dinge. Die erste war, dass hier wirklich multikulturelles Leben zu spüren war und das zweite , dass diese Menschen eine unglaubliche Lebensfreude ausstrahlten, eine die zudem noch ansteckend war.

Hier wurde getanzt und niemand hat es interessiert, was man anhatte, wie man aussah, wie alt man war und wie gut zu Fuß.

Zweimal in der Woche ist das so. Alte und Junge sah ich, Herausgeputzte und welche, die gerade von der Arbeit kamen. Wer nicht tanzen wollte oder konnte stand am Rand des Platzes. Viele hatten sich einen Klappstuhl mitgebracht. Sie schwatzten und lachten.
Alte und Junge tanzten; ich sah auch jemand mit Krücke. Eines aber hatten alle gemeinsam: eben diese Lebensfreude.

Das Fotografieren fiel mir an diesem Tag schwer. Ich saß im Rollstuhl, in einem, mit dem ich geschooben werden musste. Herumkommandieren, wo ich gerade mal hin musste, wollte ich nicht. Ich hatte nie den richtigen Standort, aber ich will die Bilder dennoch zeigen, die Lebensfreude der Menschen auf dem El Pueblo de Los Angeles. Wenn man sie am Abend fragen würde, ob sie sich einsam fühlen, dann bekäme man sicher zur Antwort: „Was ist das?“

Mein Enkel hatte ganz besondere Freude am Tanz der Menschen. Ganz konzentriert sah er einer jüngeren Frau zu, wie sie sich bewegte und zack!, war der Mann seine Tänzerin los. Mein Enkel sorgte an dem Tag für viel Spaß auf dem Platz.

Ich habe da mal einpaar „Schnipsel“. Den Tag werde ich so schnell nict wieder vergessen. Es war für mich eine Lektion! Die Stadt mit ihren Menschen begann ich zu lieben.

Ruhe und Wärme in meinem Garten.

Beides tut mir gerade gut, sowohl die Ruhe und wie auch die Wärme. Ich nutze die Zeit und bin viel draußen, entweder im Garten oder aber auf dem Balkon. Die nächsten drei Tage wird es mir dann doch etwas zu heiß werden und so habe ich jetzt mal Zeit für meinen Rechner.

Gemüse pflanzen in meinem Garten
noch sind es Winzlinge

Herr E. hat mein Hochbeet neu hergerichtet und befüllt und ich habe Gemüsepflanzen gepflanzt und einiges gesät. Noch sind Kohlrabi, Stangensellerie und Salat klein, aber bei guter Pflege wird da schon gut was daraus.
Alles, was ich nicht kaufen muss, hilft wirtschaften. Die unbehandelten Blätter beispielsweise kommen in die Suppe oder werden zu Gemüsepaste verarbeitet.

rote Johanna in meinem Garten
die rote Johanna

Die roten Johannisbeeren verarbeite ich gerade. Die Ernte war zumal reichlich und so koche ich ein, setze Likör an und koche Gelee. Einige frische Blättchen wandern in meinen Wintertee.
Der Wasserdost fühlt sich offenbar wohl in meinem Garten. Er hat sich prächtig entwickelt. Auch er wird mir einige Blüten abgeben für Tee und Tinktur. Ich hatte immer Wasserdost in meinen Gärten, so nun auch jetzt wieder.

Wasserdost im Garten
Wasserdost

Mein Kräuterbeet indess nimmt auch langsam Gestalt an und auf den Baumscheiben wächst jetzt Thymian.
Die „Vogelbande“ wartet jedes Mal schon auf uns. Die Vögel fressen gerade wie die Raupen. Der Futterspender ist in kurzer Zeit wieder leer. Die Altvögel bringen ihre Jungen mit, die kleinen und fluffigen, und die müssen nun sehen, wie sie dann alleine klar kommen mit Gudruns Futter. Nur der allererste Anflug ist etwas sehr ungeschickt.

Reiherabwehr durch ausgedientes Katzennetz
neue Verwendung für das Katzennetz

Das Katzennetz hat inzwischen eine neue Verwendung gefunden. 🙂
Alles Kleingetier kann trotzdem noch am Rand trinken und baden. Nur an die Fische kommt niemand mehr. Jedes Jahr wieder holte sich der Reiher die kleinen Kois. Jetzt haben wir für Schutz gesorgt und hoffen, dass wir sie auch im nächsten Jahr in dem Teich im Garten noch haben.

Die Abendstimmung gefällt mir immer besonders im Garten. Es wird ruhig, die letzten Sonnenstrahlen geben ein schönes Licht und sowohl die Erde, als auch die Pflanzen atmen auf, wenn sie Wasser bekommen.

————————————————————–

Ich habe zwar längere Zeit nichts von mir hören lassen, aber es geht mir gut. Meine Schockstarre ist vorbei ob der Krisen dieser Zeit. Es war ja vieles zu erwarten. Wissenschaftliche Publikationen dazu gibt es ja schon seit Jahrzehnten. Und die Reaktionen darauf waren viel zu wenig. Meine Ideale habe ich auf den Prüfstand gestellt und ja, ich habe sie immer noch.
Wie es mit meinem Blog weiter gehen wird, weiß ich noch nicht so genau. Mal sehen, was die Zeit noch bringt.

Vor einigen wenigen Jahrhunderten wäre es Hexerei.

Wenn Gartenparty ist, sitzt jeder gerne neben mir. Kuscheln will da niemand, aber wenn ich in der Nähe bin, lassen die Mücken alle anderen in Ruhe. Meine Blutgruppe ist bei Mücken sehr begehrt. Das wäre ja alles nicht so schlimm, wenn nicht Immuni (mein Immunsystem) zur Höchstform auflaufen würde. Gleich nach dem ersten Stich fängt es an zu kochen.
Nichts half bis jetzt. Also muss ich nun mal in die Hexenküche. Ach, Hexerei ist es eigentlich so gar nicht. Was bei solchen Sachen helfen könnte, wusste man allerdings schon vor hunderten von Jahren und ich musste es lernen.

Salbe aus Spitzwegerich herstellen ist keine Hexerei
Wegegerich – meine Zeichnung

Als ich in der Elsteraue war, habe ich Spitzwegerich gesammelt. Das auf meiner Zeichnung ist zwar Breitwegerich und der kann wohl auch genau so als Salbengrundlage verwendet werden.
Ich schneide das Kraut immer erst klein und setze es dann mit Olivenöl an. Weil es die Haut gut pflegt, ersetze ich 20 % der Ölmenge mit Kokosöl. Das Ganze muss nun 14 Tage stehen. Es ist nur darauf zu achten, dass alles Kraut bedeckt ist, damit es nicht schimmeln kann.
Hexerei ist es nun wahrlich nicht, auch wenn die Leute mit Kräuterwissen anno dunnemals als Hexen galten.

meine Spitzwegerich-Salbe

Nach der Ruhezeit wird gefiltert, das Öl erwärmt und mit Bienenwachs versetzt. So erhält die Salbe ihre Konsistenz. Mal sehen, ob mir das hilft, dass ich mich im Sommer nicht mehr blutig kratze.

Endlich Regen

Was mir immer sehr gefallen hat an diesem Land ist die Vegetation. Ich fürchte nur, es wird nicht so bleiben. Seit Wochen hatte es hier nicht geregnet, aber heiß und windig war es. Die Bäume und Büsche in meiner Umgebung sahen grau aus und hatten eingerollte Blätter. Und immer öfter höre ich, dass man hier im Osten nicht mehr von Trockenheit spricht, sondern von anhaltender Dürre. Heute gab es nun mal ein bisschen Regen. Viel zu wenig war es.

Dass es unserer Erde schlecht geht, zeigt sich nicht nur bei uns. Wenn ich Bilder sehe von verhungertem und verdurstetem Vieh, von hungernden Menschen und unterernährten Kindern, dann kommen mir die Tränen. Zuerst kommen Tränen und dann die Wut. Ich habe das Gefühl, dass alle Bestrebungen, etwas ändern zu wollen, gerade in sich zusammenfallen.
Das bisschen Regen jetzt wird kaum helfen. In der nächsten Woche wird es wieder verdammt heiß, um die 37 Grad.

Manchmal denke ich, der Erde würde es viel besser gehen ohne uns und unser Abgang geht mal schnell. Die Sauriere hatten dann eine viel längere Zeit auf Erden.
Aber etwas Schönes gab es heute dennoch.

Meisenkind in der Mauser

Meine Meisenkinder entwickeln sich prächtig. Sie sind in der Mauser und fressen uns die Haare vom Kopf. Ich weiß, dass sie sich jetzt Kraft anfuttern und mich dann irgendwann verlassen. Ach, es wäre besser, sie blieben. Ich bekomme sie schon alle satt.

Am Balkon habe ich ein Drahtgestell, für die Meisenknödel. Hier muss ich mir noch etwas einfallen lassen. Mal sehen, ob ich noch einen Schneebesen oder Ähnliches finde. Das Vogelbad war heute übrigens uninteressant. Die Familien Spatz und Meise tobten in der Pfütze vor dem Haus.

Er traute sich nicht, auf dem Knödel zu landen, flatterte vor ihm herum und fraß sich trotzdem noch satt. Er wird wohl noch mal schauen müssen, wie Meisi das macht.

Morgen allerdings brauche ich mal keinen Regen. Herr E. möchte mit Tochter und Sohn eine Kanu-Tour machen. Die Tochter ist schon angereist, der Sohn kommt heute abend und ich bin nun mal raus aus dem Netz.

Unser „Rat Terrier“. Der Hunde-Opi ist ein Sonnenanbeter.

Bevor ich von der Lektion in Lebensfreude erzähle, die ich auf dem Plaza von Los Angeles erhalten habe, möchte ich ein besonderes Familienmitglied vorstellen. Der kleine Rat Terrier hat viele Namen, weil jeder ihm einen Kosenamen verbraten hat. Eigentlich heißt er Peru, aber so nennt ihn fast niemand.

Die Rat Terrier (Ratten Terrier) waren gezüchtet worden, um die Ratten auf den Farmen fernzuhalten. Kleine, quirlige, genügsame Hunde sind das. Auch heute noch leben viele auf Farmen in den USA und in Mittel- und Südamerika. Immer mehr werden sie allerdings auch als Familienhunde gehalten.

der Rat Terrier - ein Sonennanbeter
der Sonenanbeter

Wir haben immer zugesehen, aus der Mittagshitze heraus zu kommen. Der kleine Rat Terrier allerdings war ein regelrechter Sonnenanbeter. Er lebt schon lange bei meiner Tochter, hat also schon einige Jahre auf dem Hundebuckel. Vielleicht tuen die Sonne und die Wärme ihm gut.
Meine Tochter wollte ihn schon öfter mal mitbringen, wenn sie in Deutschland zu Besuch war. Wir waren aber dann alle der Meinung, dass er hier sogar im Sommer frieren könnte. Die Wüste in Mexiko macht ihm dagegen weniger aus.

anklagender Blick vom Rat Terrier
der Blick ist eine einzige Klage.

Nun muss aber auch ein gestandener Rat Terrier mal unter die Dusche. Keine Ahnung, wo er sich gesielt hatte, er roch wirklich nicht gut. Oh, seht ihr den anklagenden Blick? Wasser und Hundeshampoo? Pfui Teufel! Richtiges Sielen und Wälten im Wüstensand wäre viel schöner gewesen.

eingemummelt ins Badetuch
Wasser? Pfui Teufel!

Und so lag der kleine Hund neben mir, eingemummelt weil er zitterte, und maulte vor sich hin. „Woowoowoowoo“, schimpfte er leise unter seinem Badetuch. Kuscheln und Trösten war erwünscht und ganz langsam hörte die Zitterei und das Gemaule auf. Klar, es gab auch ein Trost-Pflästerchen, ähh Trost-Leckerchen.

Rat Terrier nach der Dusche
Wenn ich jetzt noch ein bisschen jammere, …

Peru bekommt jetzt eine Kletterhilfe, dass er auf seinen Lieblingsplatz auf der Sofalehne kommt. Er wird halt alt und das Hochspringen gelingt nicht mehr so gut. Als er in der Garage mit kühnen Hüpfer drei Stufen hoch wollte, knallte er mit einem Hinterbeinchen gegen die Treppe. Und dann wurde er erstmal gehoben und getragen. Das gefiel ihm aber ganz gut. Bei unserer Abreise stand er wieder auf seinen vier Beinen.

Einige seiner typischen gelbrotbraunen Stellen im Fell hat er noch, aber immer mehr wird er grau. Peru, mach bloß keinen Mist; ich will dich kuscheln, wenn ich wieder komme.

schlafender Rat Terrier
Schlaf gut, du kleines, liebes Kerlchen.

Ach, da lasssen wir den kleinen Rat Terrier, unseren Hunde-Opi, mal schlafen. Auch im Alter ist das Leben noch ganz schön aufregend. Schön, wenn Besuch da ist. Es findet sich immer jemand, der grault, tröstet, schmust, wärmt, Leckerchen rausrückt …

Das Ávila Adobe ist das älteste Haus in Los Angeles.

El Adobe Ávila es la casa más viejà en Los Ángeles.

Als mein Reisetermin nach Kalifornien näher rückte, empfahlen mir einige Mitblogger und Freunde, doch mal die „Kalifornische Synfonie“ von Gwen Bristow zu lesen. Nun bin ich nicht von Büchern begeistert, in denen es um die große Liebe geht, aber ich habe gelesen. Die Beschreibungen der beschwerlichen Reisen der Händler und Siedler über die Berge und durch die Wüste bis an die Westküste, nach Kalifornien, und einige geschichtliche Hintergründe fand ich interessant, die Beschreibung der Landschaft dann auch zutreffend.

„Schließlich kamen wir nach Los Angeles. Ach, Garnet, meine Liebe, ich war so müde und ich fühlte mich so elend, aber ich konnte mir nicht helfen; als ich das Nest sah, musste ich lachen.
Los Angeles ist das spaßigste, kleine Dorf, das ich je gesehen habe. Es ist da ein Bach, der ist ungefähr einen Meter breit und an dem Bach stehen einpaar Häuser, die sehen aus wie alte Pappschachteln.“

Gwen Bristow, Kalifornische Synfonie, S.299

Über den „Bach“, der ein Fluss ist, schreibe ich ein andermal. Die „Pappschachteln“ aber, das waren aus luftgetrockneten Ziegeln gebaute und mit Lehm bestrichene Häuser. Die ersten in der Siedlung Los Angeles, der ursprunglichen spanischen Siedlung El Pueblo de Nuestra Señora la Reinade Los Ágeles sobre el Río Porciuncula. Ganz schön lang der Gründungsname, nicht wahr?

Die ursprüngliche Siedlung bestand aus vierundvierzig Personen, aus der Stadt Stadt der Königin der Engel wurde Los Angeles und der Río Porciuncula zum Los Angeles River. Das „Nest“ entwickelte sich zum Wirtschafts-, Geschäfts- und Kulturzentrum Kaliforniens.

Das Avila Adobe war eines der ersten Häuser der Siedlung. Es wurde 1818 gebaut von Francisco Avila, einem wohlhabenden Viehzüchter, der ursprünglich aus Sinaloa in Mexiko stammte. Mit dem spanischen Begriff Adobe bezeichnet man heute noch die luftgetrockneten Lehmziegel.
Meine Tochter wollte mit uns also in das Lehmhaus von Francisco Avila, in das Ávila Adobe.

Ich nehme euch einfach mal mit.

Eingang zur Ávila Adobe
Auch mit dem Rollstuhl ist das Haus gut zugänglich und dass die „Person“ etwas im Dunkel steht ist in Ordnung.

Francisco Avila lebte vom Tauschhandel mit Häuten und Talg. Letzteres war die Hauptzutat für Kerzen und Seifen. Er konnte es sich leisten, Möbel und Hausrat aus Mexiko, Neuengland, Europa und Asien kommen zu lassen, um sein Haus einzurichten. Avila war reich.

in der Avila Adobe
in der Avila Adobe wurde auch musiziert

In meinem oben erwähnten Roman wird beschrieben, dass es wahrlich nicht gut roch in der Stadt, um nicht zu sagen: Es stank gen Himmel. Tierhäute hingen über den Geländern in den Höfen. Das Fleisch hat man nicht sehr sorgfältig angekratzt. Es wird sich schon in der Sonne alleine verflüchtigen.
Im Roman fragt eine Frau eine andere: „Wenn du gewusst hättest, aus was deine Stiefel gemacht sind, hättest du sie angezogen?“

Kuhfelle in allen Varianten – sie waren damals auch als Zahlungsmittel

Die Wände des Avila Adobe sind 0,75 – 0,91 m dick und bestehen eben aus den sonnengebrannten Lehmziegeln. Der ursprüngliche Boden im Haus bestand aus verdichteter Erde, die hart wie Beton war. Mehrmals am Tage wurde gefegt, damit die Oberfläche glatt und frei von loser Erde blieb. Das hielt dann auch mal einen ordentlichen Badegang im Zuber aus. Und der war wahrscheinlich der blanke Luxus nach einem Ritt durch die Berge und die Wüste.

Küche im Avila Adobe
Küche und Bad

Am 18. Mai 1846 erklärten die Vereinigten Staaten Mexiko den Krieg, weil sie inzwischen großes Interessae an Kalifornien hatten. Die meisten Bewohner von Los Angeles flohen, so auch die Ehefrau von Francisco Avila, die gerade alleine lebte im Haus. Das überließ sie einem kleinen Jungen zur Aufsicht. Als der mal die Türe offenließ, bemerkten amerikanische Truppen das Haus und quartierten sich kurzerhand ein.
Nach dem Krieg und nach dem Tod der Mutter lebte die Tochter noch einige Zeit im Haus. Das war in die Jahre gekommen, sodass sie schließlich weg zog. Verschiedene Familienmitglieder mieteten es, dann wurde es Pension. Als ein Erdbeben es arg zerstörte, blieb es leer, verfiel und sollte auf Geheiß der Stadt Los Angeles 1928 abgerissen werden.

Ihr wisst schon, ein Klick …

Christine Sterling, die aus San Franzisko nach LA gezogen war, interessierte sich sehr für Kulturgeschichte. In letzter Minute gelang es ihr, die Abrissbirne aufzuhalten und das Haus zu mieten. Sie ging danach von einem Verleger zum anderen und bat darum, über die Geschichte der Olvera Streat und der Avila Adobe zu berichten. So bekam sie beispielsweise das Geld zusammen, um das alte Haus zu restaurieren. Sie wohnte auch da, hielt es aber dennoch für Besucher offen. 1953 erwarb der Staat Kalifornien das Haus. Frau Sterling blieb bis zu ihrem Tode 1963 dort.
Übrigen, gekocht wurde beispielsweise draußen, im Hof.

im Hof der Avila Adobe
Im Hof seiner Adobe züchtete Francisco Avila damals sogar Wein.

Die ganze Zeit wurde ich geschoben in meinem Rollstuhl, so dass es manchmal nicht möglich war, die optimale Motivwahl zu finden. Das Bild von der Carreta, einer mit Ochsen zu bespannenden Karre, zeige ich trotzdem, weil ich mir kaum vorstellen kann, wie das Ding vollbeladen mit Zeuchs durch die Berge und die Wüste rumpelte.

Manchmal sind es Einzelpersonen, die durch ihren unerschütterlichen Einsatz möglich gemacht haben, Geschichte lebendig zu halten und allen zugänglich zu machen. Ich habe tiefsten Respekt vor ihnen und nehme mir einiges als Ansporn mit.
Wir waren lange in der Avila Adobe. Ich hetze nicht gerne. Sowohl nach den Beschreibungen im Roman (zudem ich an anderer Stelle noch etwas zu sagen habe), als auch nach dem, was ich sah, konnte ich mir das Leben in dem alten Lehmhaus gut vorstellen.

Hitze.

Die Hitze gerade ist unerträglich. Es sieht zwar immer mal am Himmel aus, als ob die Welt untergehen will, aber geregnet hat es hier seit Wochen nicht.

Schattenspender gegen die Hitze
Schatten

Auf dem Balkon kann ich für ein bisschen Schatten sorgen. Den Pflanzen tut das gut; heiß ist es trotzdem überall.
Für die Tiere haben wir Wasserschalen aufgestellt. Die uns immer besuchen, wissen, dass auf dem Fensterbrett oder auf den Balkon immer Wasser für sie steht. Andere Tiere bekommen sie unter die Büsche am Balkon. Ich weiß, dass das nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist und gegen die Hitze kaum hilft.

Trinken und die Brut kühlen gegen die Hitze
Trinken und die Brut kühlen gegen die Hitze

In der Ferne grummelte es. Ich hatte schon Hoffung, dass es doch mal regnet. Ein Blick auf den regenradar zeigte mir, dass wir wieder leer ausgehen werden.
Im Innenhof hüpfte ganz langsam eine Häsin. Noch langsamer folgte ihr ein Kleines. Ich hätte heulen können, aber dann bekam ich Wut.

Was ist mit den nun mit dem Gerede von ehrgeizigen Klimazielen? Das hat sich ja nun wohl erledigt. Wir überlegen, die Kohle- und Atomkraftwerke wieder hochzufahren. Was stört es denn, wenn die Polkappen schmelzen, der Dauerfrostboden auftaut, anderswo das Wasser zum Trinken fehlt?
Ich las jetzt bei einem bedeutendem Nachrichtenportal, dass es doch gut sei, wenn die Arktis eisfrei ist. Da haben die Schiffe kürzere Wege, sind umweltfreundlicher. Uff. Da will mich wer verarschen.

Ehe mir jetzt wieder der Kamm schwillt, höre ich auf. Dabei hätte ich noch jede Menge zu sagen. Ich bin dabei, den Glauben an Vernunft und das Gute aufzugeben. Und dabei ist hier alles noch nicht ganz schlimm.

Die Kirche in Profen und eine bemerkenswerte Dorfgemeinschaft.

Eigentlich wollte ich jetzt über die Menschern schreiben. die ich auf meiner USA-Reise getroffen habe und die mir sehr gut getan haben. Ich schiebe aber einen Beitrag dazwischen, bei dem es um Memschen in meiner Nähe geht, die mir großen Respekt abgerungen haben. Gestern war ich zu einem Ordelkonzert in der Kirche Profen in der Elsteraue (Sachsen-Anhalt).

Die Freundin aus der Elsteraue hatte zu dem Konzert in die Kirche in Profen eingeladen: Die Leipziger Freundin bugsierte mich ins Auto und wir machten uns auf den Weg. Nach dem Kaffeetrinken im Hof in der Elsteraue, machten wir uns auf den Weg zur Kirche im Nachbarort.

die Kirche in Profen in der Elsteraue
die Kirche in Profen

Von außen sieht der auf einem Hügel stehende spätgotische Natursteinbau fast unpektakulär aus. Groß und imposamt wirkte die Kirche schon für ein Dorf. Die Weihe der Kirche war laut Inschrift 1495.

Drinnen nahm es mir fast den Atem. Es gab viel zu sehen wie:

  • Chor mit Sternrippengewölbe,
  • gemalter Wolkenhimmel, 17.Jh.,
  • Kirchenschiff mit getäfelter Holzbalkendecke, die Täfelung ährenförmig angeordnet,
  • ornamentale Rankenmalerei 2.H.17.Jh;
  • gotisches Triumphkreuz,
  • Kanzel und Altar im Rollwerkstil 1616 datiert, übrige Ausstattung 18.Jh.,
  • Zweigeschossige Emporen,
  • Brüstungen mit Malereien von 1713,
  • stattliche Herrschaftsloge und Gestühl, Stiftung der Familie von Oderwitz 1763

Fotografieren war erlaubt, aber ich konnte nicht viele Fotos machen, weil ich mich in Kirchen immer wie ein Voyeur fühle. Wer aber auf dem nahen Elster-Radweg in der Gegend unterwegs ist, sollte einen Blick in die Kirche werfen. Das ist immer möglich und es lohnt sich.

Kanzel
Hier sieht man auch die restaurierte Original Decken-Wolken-Malerei

Mich hat begeistert, dass die Dorfgemenschaft beschloss, die Kirche als historisches Denkmal zu restaurieren und zu erhalten. Nicht jeder ist Mitglied der Kirchgemeinde, beteiligte sich aber mit großem Engegement.
Nach der Kirche wollten sie auch die Orgel sanieren. Und das erwies sich als schwierig. Sie war in keinem guten Zustand und im Laufe der Jahrhunderte ließ jeder Organist Veränderungen vornehmen, machte die Orgel auf „seine Musik“ passend.

in der Kirche in Profen

Die Dorfgemeinschaft begann, die Orgel auseinander zu nehmen. Die ganze Kirche lag schließlich voller beschrifteter und verpackter Teile. Ein großer LKW bekam nicht alles auf einmal weg zu einer Orgelbauerfirma. Die hatte sich bereit erklärte, die Rekonstruktion auf sich zu nehmen.

1/3 der Orgel ist jetzt überholt und wieder aufgebaut. Die Dorfgemeinschaft sammelt Geld, kämpft um Fördermittel, organidsiert Veranstaltungen und hofft, dass die Orgel irgendwann wieder komplett ist. So viel Geld muss man erstmal zusammen bekommen.
Die Orgelbauer sind aber auch ein Stücke in Vorleistung gegangen, weil man sonst, die Teile der Orgel wieder auseinandernehmen hätte müssen, wenn alles andere aufgebaut wird. Wenn die in das Dorf kommen, sind sie in jedem Haus willkommen und werden bewirtet.

Kirchenfenster in der Kirche in Profen

Gestern nun gab es ein erstes Konzert, mit einer Drittel Orgel. Was der Organist dem Instrument dann abrang war bewundernswert. Und mir hat das Konzert im Rahmen des von der Dorfgemeinschaft organisierten Kultursommers ausgesprochen gut gefallen.

Die Menschen in Profen waren so freundlich und aufgeschlossen, dass es eine Freude war, mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Getränke hatte man vorbereitet, einen kleinen Imbiß wiewohl auch. Und mir wurde gleich zu Beginn ein Hintereingang gezeigt, weil es da keine Treppenstufen wie vorne gab. Die für sind für mich immer äußerst schwer oder gar nicht begehbar. Ich empfand diese Form der Aufmerksamkeit zum Beispiel als sehr aufmerksam.

alte Treppe am Eingang der Kirche in Profen

Es war ein schöner Abend in der Kirche in Profen mit viel Sehenswertem und Hörenswertem. Die Freundlichkeit der Menschen dort habe ich mitgenommen, weil es einfach gut tut, besonders in den Zeiten jetzt. Und eine Spende habe ich gerne dagelassen im Spendenglas. Ich wünsche es dem Menschen von Herzen, dass sie ihre hoch gesteckten Ziele erreichen. Wir haben alle etwas davon.

Von Gartenkunst und Blütenpracht

Ich möchte euch heute mitnehmen zu einer besonderen Gartenkunst. Sie durfte ich im Getty Center besuchen.
Nur ein Viertel des gesammten Geländes ist von Bauwerken eingenommen. Der Rest ist ein Park mit vielen neu gepflanzten Bäumen. Wiewohl Erde und Wasser, als auch Gestein und Holz werden vereint dargestellt. Der von Robert Irwin entworfene Garten ist in sich ein Kunstwerk. Egal, ob man sich auf einzelne Blumen konzentriert oder alles als ein Bild betrachtet, es bieten sich immer wunderbare Ansichten.

Gartenkunst im Laufe der Jahreszeiten
der von Robert Irvin gestaltete Garten im Getty Center

Irvin wurde beauftragt, zwischen den Gebäuden einen dichtbepflanzten Garten auzulegen. Er sollte einen Kontrast zu den Gebäuden darstellen. Im Laufe der Jahreszeiten verändert sich jedesmal das Bild. Es soll die Vergänglichkeit in der Natur darstellen und gleichwohl auch ihre Schönheit. Im Herbst zeigen sowohl die Büsche als auch der wilde Wein ihre Herbstfärbung.

Irwin stammt aus Kalifornien und gestaltete „seinen“ Garten entsprechend der möglichen Vegetation seines Landes. Ein im Zickzack verlaufender Fußweg führt hinunter in Irvins Zentralgarten. Und am unteren Ende des Gartens waren Worte eingraviert.

STETS GEGENWÄRTIG, NIE ZWEIMAL. GLEICH STETS IM WANDEL, NIEMALS WENIGER ALS GANZ.

Gravur am Ende des Weges in den Garten des Getty Centers
Gartenkunst mit in Kalifornien heimischen Pflanzen
Einzelansichten – mit allen Sinnen genießen

Meine Tochter schob tapfer meinen Rollstuhl durch die Gartenkunst. Gleichwohl wartete sie auch immer geduldig bis ich mit meinen Fotos fertig war. Ich brauche Hilfe, aber noch immer habe ich mich nicht daran gewöhnt. Aber eine Zeitlang vergass ich jedoch meine Situation, so wie auch mal die schlimmen Dinge unserer Zeit.
Ich war von dem Garten gefangen genommen.

Die Gestaltung fand ich großartig, sowohl die Pflanzenwahl als auch die Farben. Überall gab es Ruheplätze und Wasserwelten. Ganz entspannt konnte man so verweilen. Obwohl wir uns sehr lange in dem Garten aufgehalten haben, war es zu keiner Zeit langweilig. Jeder Meter auf dem Weg bot ein anderes interessantes Bild.

Ausblicke
Mit überquellender Bougainvillea überzogene Lauben aus gebogenem Industriestahl

Die Materialien zur Gestaltung der Gartenkunst waren sehr verschieden. Allesamt aber wirkten sie fast verspielt. Hier sind es zum Beispiel gebogene Industriestahlstangen, die Irvin verwenden ließ. Ein solches Material einzubinden wäre mir nun nicht eingefallen. Inspiriert hat es mich aber um so mehr, alles vor dem Wegwerfen zu prüfen. Bei meiner Balkongestaltung beispielsweise hat es durchaus geklappt.

Die Entenfamilie haben wir mit großem Interesse beobachtet. Diese Enten leben wie Gott, nicht in Frankreich, sondern in der Gartenwelt des Getty Centers. Ein Junges war mutig. Er folgte seiner Mama auf den Rand. Die andren fütterte die Entenmutter dann eben seelenruhig von oben.

Wasserwelt und Gartenkunst
Wasserwelten und Gartenkunst

Für heute mache ich mich erstmal vom Acker oder besser aus den Garten.
Ein paarmal komme ich noch, …