Wie geht das denn? Wenn einer auf dem Esel wohnt.

Heute nehme ich euch mal mit in meinen Heimatort, den Ort meiner Kindheit. Angeregt, darüber zu schreiben, wurde ich durch einen Beitrag einer befreundeten Bloggerin. Ich finde es schön, wenn sich das so ergibt.

Wie komme ich jetzt auf den Esel?
Bei Träumerle Kerstin sah ich einen Blogbeitrag, der mich wirklich zum Schmunzeln brachte. Es ging um Namen, genauer gesagt um Straßennamen. Am Ende ihres Beitrages fragte Kerstin: „Gibt es bei euch lustige, schaurige oder merkwürdige Straßennamen?“
Das greife ich doch glatt mal auf. Um einen Straßennamen geht es nicht, aber lest selbst.

„Wie geht das denn? Wenn einer auf dem Esel wohnt.“ weiterlesen

Rechnerarbeiten. Jetzt zeichnet es zu meinem Glück wieder.

Rechnerarbeiten waren zu erledigen. Ab und zu ist das nötig und ganz ehrlich, so unangenehm war das gerade nicht.

Mein Teppich ist gleich fertig, die ersten Sockenbestellungen liegen vor und Rechnerarbeiten waren nötig. Ich habe also zu tun, Langeweile gibt es nicht.
Mein Rechner moserte mit dem Wacom-Grafiktablett. Das war sehr ärgerlich, weil ich mich an das Arbeiten mit dem Stift gewöhnt hatte. Mit der Maus in der Hand ist es eben doch etwas grob für manches.
Traurig war ich nicht, dass ich zu wuseln habe. Da bleibt doch einiges außen vor, was nur Zeit raubt und einen vielleicht noch ärgert.

„Rechnerarbeiten. Jetzt zeichnet es zu meinem Glück wieder.“ weiterlesen

Dieses Weihnachten wird anders. Und so einiges Weitere auch.

Es drückte schon ein Weilchen auf den Nähten. Dann machte mein Sohn eine Andeutung und heute, nach einem Gespräch mit der Tochter, ist es nun amtlich. Meine kleine Welt ist dabei, sich zu verändern.

Nicht nur Weihnachten wird in diesem Jahr anders. Es verändert sich gerade sehr viel. Das ist manchmal so und das muss man erstmal verarbeiten. Oftmals ist es dann eben auch mal ein bisschen still, weil man auf der Suche ist nach Dingen, Ideen und Tätigkeiten, die Lücken ausfüllen müssen und sollen. Es soll ja weiter gehen und das auch noch so, dass einen nichts niederdrückt.
Mit Traurigkeiten will ich nun auch niemand herunter ziehen.

„Dieses Weihnachten wird anders. Und so einiges Weitere auch.“ weiterlesen

Jetzt bleiben wir mal schön auf dem Knüpfteppich.

„Jetzt bleib aber mal auf dem Teppich!“, mahnte meine Mutter immer, wenn mein Übermut mal wieder überschäumte. Das möchte ich jetzt auch so manchem sagen, der meint, die Wahrheit und Richtigkeit gepachtet zu haben. Ich finde das ganz schön überheblich. Aber was soll’s, mir geht es doch heute (fast) nur um meinen Knüpfteppich.

Fast fertig habe ich ihn meinen Knüpfteppich aus selbstgesponnener Schafwolle. Ich kann sagen, dass ich stolz darauf bin, so etwas geschaffen zu haben.
Ach, was bin ich froh, so viele Dinge zu haben, die mich wirklich interessieren und mit denen ich mich beschäftigen kann. Das hält mich fern von so mancher unliebsamen Diskussion. Und das ist gut so. Aber nun erstmal zu meinem Teppich …

„Jetzt bleiben wir mal schön auf dem Knüpfteppich.“ weiterlesen

Der Ort einer Sage – Wintersdorf im Altenburger Land

Meine Freundin schimpft oft, dass sie meist alleine auf Tour gehen muss. Mit den Krücken machte mir das Laufen keinen Spaß, in den Rollstuhl will ich (noch) nicht. Aber gestern schnappte ich mir meinen niegelnagelneuen Rollator und wir fuhren mit einer weiteren Freundin nach Wintersdorf ins Altenburger Land.

Von einer Sage möchte ich später berichten, einer aus dem Altenburger Land, genauer gesagt einer aus Wintersdorf. Den Ort kannte ich. Hier bin ich immer mit dem Rad durchgefahren, wenn ich in mein Internat in Windischleuba musste. Man sieht und merkt es, dass man sich im Altenburg-Zeitzer Lösshügelland am Rande der Leipziger Tieflandsbucht befindet. Die Bundesstraße geht ordentlich steil nach oben. Da stand ich nun mit meinem Rollator und fragte mich, wie ich damals da hochgegurkt bin mit meinem alten Diamant-Fahrrad ohne Gangschaltung.

„Der Ort einer Sage – Wintersdorf im Altenburger Land“ weiterlesen

Sagen erzählen „wemmer ohmds in Winter hengern worm Ufen sitze.“

Sagen und Geschichten. Karin Braun brachte mich dazu, mich damit mal wieder zu beschäftigen. Sie plant ein Sagen-Buch im nächsten Jahr und hat mich gefragt, ob ich eine beizusteuern hätte. Das hat mich in die Spur gesetzt, denn die Gegend, die meine Heimat ist, hat mit einer Menge Sagen aufzuwarten.

Ich weiß nicht, ob man im Altenburger Land besonders redselig ist. Man erzählt aber schon gerne. Und so ist es wenig verwunderlich, dass es aus der Gegend um Altenburg auch viele Sagen, Schauergeschichten, wunderliche Begegnungen und mehr gibt, was über Jahrzehnte und Jahrhunderte weiter erzählt wurde, von einer Generation zur nächsten.
Auch in den Familien meiner Eltern war es üblich, dass man sich abends, zur Dämmerung traf. Geschichten wurden erzählt, der neuste Klatch ausgewertet, die Dorfmeinung diskutiert und die große Weltpolitik natürlich auch.

„Sagen erzählen „wemmer ohmds in Winter hengern worm Ufen sitze.““ weiterlesen

Das Gezwitscher der Spatzen: In meiner Badewanne bin ich Kapitän.

Es ist unglaublich schön, mit der Kaffeetasse am Wohnzimmerfenster zu sitzen. Im Hof spielen Jungen und Mädels Fußball, Muttis treffen sich am Spielplatz und auf meinem Fensterbrett tummeln sich Vögel. Ihnen könnte ich stundenlang zusehen.

Das Gezwitscher der Spatzen gefällt mir. Und manchmal verstehe ich es sogar. Jaja.
Da wo ich erst wohnte, war es still im Hof. Im Nachbarhaus fütterte eine ältere Dame die Vögel auf ihrem Balkon, aber die waren nicht laut. Im Hof waren kaum Kinder. Einen Jungen mit Fußball sah ich manchmal. Ich finde es viel schöner, wenn ich Wohngeräusche und spielende Kinder höre, wenn ein Hund bellt oder jemand laut lacht. Sonst komme ich mir vor, wie in einem Hollywood-Endzeitfilm, als einsamer Überlebender.

„Das Gezwitscher der Spatzen: In meiner Badewanne bin ich Kapitän.“ weiterlesen

Farbe im Herbst und die Geschichte meiner Ziegenuhr.

Nein, besonders mag ich den Herbst nicht, diesen leisen Abschied in die Ruhe. Und je schneller es abends dunkel wird, um so mehr suche ich die Farbe. Farben sind das Lächeln der Natur, sagte William Holman Hunt. Stimmt, es ist noch einmal ein ganz besonderer Gruß.

Das einzige, was mich am Herbst immer tröstet, ist Farbe. Der Spatzenbaum vor dem Wohnzimmerfenster färbt sich langsam rot. Die Photosynthese wird herunter gefahren und damit die Erzeugung des Chlorophylls, des grünen Blattfarbstoffes. Ach ja, darüber habe ich mal meine Biologie-Abi-Arbeit geschrieben. Es ist so lange her.

„Farbe im Herbst und die Geschichte meiner Ziegenuhr.“ weiterlesen

Schwarz und Weiß und einiges dazwischen – wie die Farben der Elster.

Dauerregen. Macht nichts, ich hatte ihn mir ja gewünscht. Also habe ich mir Tee gekocht, mich in meinen Sessel gepackt und mir wieder eine Vorlesung von Frau Prof. Gerok-Reiter zur Ästhetik in mittelalterlicher Literatur angehört. Dass mich Sprachgeschichte sehr interessiert, ist ja nun kein Geheimnis mehr. Was ich aber nun hörte, überraschte mich sehr.

Kennt ihr Parzival?
Nein, wenngleich ich das auch mal wieder gerne möchte, ich gehe jetzt nicht mit euch in die Oper. Mich beschäftigt ein Beispiel aus der Vorlesung von Frau Prof. Gerok-Reiter, in dem es um einen Auszug aus dem Versroman Parzival von Wolfram von Eschenbach ging, das Elstergleichnis oder Denken in Schwarz und Weiß. Eschenbach schrieb sein in Versform gehaltenes Werk um 1200 und noch immer kann es einen beschäftigen, so wie eben auch Wagner seinerzeit zu seiner Oper inspiriert hat.
Und was hat mich nun so in den Bann gezogen?

„Schwarz und Weiß und einiges dazwischen – wie die Farben der Elster.“ weiterlesen

Eigentlich. Das Wort, das sich gewandelt hat.

Irgendwie ist mir heute das Herz schwer. Den ganzen Tag gab es nur Hiobsnachrichten, offizielle über die Nachrichtenkanäle aber auch Private. Ich habe das Gefühl, dass es nichts Stetiges mehr gibt, nichts an dem man sich orientieren kann. Eigentlich brauche ich so etwas, um Ziele zu finden und Pläne zu machen. Eigentlich.

Das Wort „eigentlich“ verwende ich so oft. Jaja, die Einschränkung, ich weiß. Aber darum geht es mir heute gar nicht, denn die Wortbedeutung hat sich geändert im Laufe der Zeit.
Im 12.Jahrhundert hieß das Wort noch eigenlich, von „eigen, im Besitz haben“. Ich habe heute mal im „Kluge“, dem Etymologischen Wörterbuch nachgelesen. Noch immer finde ich die Wortherkunft und Sprachentwicklung spannend. Darüber will ich aber gar nicht schreiben, eigentlich.

„Eigentlich. Das Wort, das sich gewandelt hat.“ weiterlesen