Alles für die Katz

Alles für die Katz – so heißt im Moment unser Motto.
Eine Woche nach dem ersten Verdacht des Tierarztes musste Penny heute wieder vorgestellt werden. Alles fing damit an, dass sie unangenehm aus dem Katzenmäulchen roch. Das ist inzwischen wieder vorbei.
Schmerzen hatte sie keine, sie bekam Antibiotika und nach einer Woche sollte klar sein, ob es ein Abszess ist oder aber ein Karzinom.

Herr E. hat die Transportbox mit unsrer Katz ans Fußende vom Fridolin gepackt und ist zum Tierarzt gegurkt. Ich hätte das nicht geschafft, weil ich so nicht hätte fahren können. Kalt war es geworden und Penny bekam auch noch eine Decke über die Box.

Die Befürchtung wurde zur Gewissheit. Meine Katze leidet an einem Tumor. „Die sieht aber nicht so aus, als ob sie sterben möchte.“, meinte die Tierärztin. Schmerzen hat sie keine und wie immer einen guten Appetit. Ich will ja nichts sagen, aber unsere Katze ist arg verfressen.

Nachdem die Wunde gereinigt war, die Spritze drin und die Medikamente mitgegeben, brachte Fridolin Herrn E. und die Penny wieder nach Hause.
Nächste Woche wird nochmal kontrolliert und dann hoffen wir, dass Penny noch einen feinen Sommer erleben kann. Wenn es schlimm wird, wissen alle, was zu tun ist.

Auch mein Schultertuch aus Gotlandwolle st schon lange für die Katz.
Auch mein Schultertuch ist schon lange für die Katz.

Tja, und nun ist alles für die Katz und vieles dreht sich jetzt um sie. Penny muss nur mal miepsen und schon sind ihr alle zu Diensten. Fünfzehn Jahre wohnt sie nun bei uns. Sie gehört zur eben Familie.

Gandhi – Respektsperson, Vorbild, Leitfigur.

Sobald der Geist der Ausbeutung besiegt ist, wird man Aufrüstung als eine ganz unerträgliche Last empfinden. Zu wirklicher Abrüstung kann es erst kommen, wenn die Völker der Welt aufhören, sich gegenseitig auszubeuten.
Mahatma Gandhi

Ich wollte es einfach mal wissen: Hatte ich als junge Gudrun ein Vorbild, eine Leitfigur? Was hat mich denn geprägt? Was hat mir Halt gegeben, auch in schwierigen oder Krisen-Zeiten?
Durch Zufall bin ich die Tage auf einen Film auf Arte gestoßen: „Gandhi“. Oh ja, ich kann mich erinnern, dass ich mich mal sehr für die Person und seine Auffassung zu Gewalt beschäftigt hatte. Meine Eltern hatten zum Beispiel eine ganz andere Meinung über ihn als ich. Ich las damals alles, was ich über Gandhi fand, forstete Bibliotheken durch. Er war auf alle Fälle einer, der mich zum Pazifisten werden ließ, ein Vorbild. Pazifist bin ich immer noch.

Kriege haben noch nie Gutes gebracht außer vielleicht für die, die daran verdienen), aber Tod, Leid, materielle Verluste, Verlust der Menschlichkeit. Im Grunde genommen geht es doch immer um Macht, um Vormachtstellung, billige Rohstoffe und Produktionen. Und während so manche Nation den umweltpolitischen Saubermann spielt, ersticken andere in unserem Müll und können von der Arbeit für diese Nationen nicht existieren. Und wehe, irgendwer muckt auf! Dann …

Ganz ehrlich, 100 Milliarden sollten wir lieber in die Forschung stecken, in alternative Energiegewinnung, in Bildung, in dringend notwendige Umweltprojekte. Aber das ist ja gerade nicht angedacht. Die Umwelt retten steht jetzt mal nicht im Vordergrund und vorbereiten auf solche Krisen wie jetzt mit Corona offensichtlich auch nicht mehr.
Man kann mich noch so sehr beschallen mit Kriegspropaganda (dazu schreibe ich bestimmt später noch mal etwas), meine Meinung zu Aufrüstung, Kriegen, Abschreckung und ähnlichem ändere  ich nicht. ICH WILL KEINE KRIEGE! Nirgendwo.

Aber zurück zu Gandhi.
Damals habe ich nicht alles verstanden, wie er sich sehr eingesetzt hat gegen eine Kolonialmacht, wie er wollte, dass sein Land unabhängig werden kann, auch von den englischen Tuchen. „Stellt sie selber her.“, forderte er seine Landsleute auf und entwickelte ein Spinnrad für jeden Hausgebrauch. Wenn man sich die indische Fahne ansieht, dann ist dort das Spinnrad noch immer zu finden. Und für mich ist das in meinem Spinnstübchen besonders interessant.

Gandhi und das Spinnrad als Symbol der Unabhängigkeit
Das Spinnrad in der indischen Flagge

Ja, Ghandi ist und bleibt ein Vorbild für mich. Mir geht es wieder besser, denn ich finde meine Worte wieder, auch das Wort „Nein!“.

Die Kleiderordnung

Ich packe gerade meine „Dienstkleidung“ weg. Einmal noch musste ich sie meiner Schneiderpuppe anziehen, ehe sie in der Truhe verschwindet. Ganz trennen kann ich mich noch nicht davon, denn es hängen zu viele Erinnerungen dran; gute Erinnerungen. Die Kleiderordnung ändert sich eben gerade auch, wie so vieles.

Kleiderordnung Dienstkleidung

Meine Tochter will mit mir ein Museumsdorf bei LA besuchen, da wo es anfing . Das ist noch genauso, wie die Siedler es anno dunnemals aufgebaut hatten.
In einem Haus steht auch ein altes Spinnrad. Ich würde gern fragen, ob ich dort mal spinnen darf.

Meine Tochter erzählte auch, dass die Siedler vom kalifornischem Staat Geld bekommen haben, dass sie Land erwerben und ein Haus bauen konnten.
„Gibt es die Regelung noch?“, fragte ich sie spaßhaft.
„Nee, zu spät.“

So, genug von Kleiderordnung und so. Ich bin gespannt, wie ich die Stadt erleben werde und ob ich da leben könnte. Auf das Minnie Palmer Haus freue ich mich jedenfalls schon sehr.

Eine neue Technologie um in der Erde zu buddeln.

„Wer Geduld sagt, sagt Mut, Ausdauer, Kraft.“
(Marie von Ebner-Eschenbach)

Das Wetter zog einen förmlich raus! Zwei Tage war ich mit dem Rolli unterwegs; vorgestern und gestern setzte ich mich auf den Fridolin, um in den Garten zu kommen. Ich habe es immer geliebt, in der Erde zu buddeln, mag den Geruch von frischer Gartenerde. Nur geht das jetzt alles nicht mehr so wie früher. Eine neue Technologie musste her und gleichwohl ein neuer Umgang mit Gartenerde und Hacke.

Wenn es blüht in der Marmelade

Frühling, Garten und eine neue Technologie des Buddelns in der Erde
Die Christrose blüht noch in der zukünftigen Marmelade

Die Kamera hatte ich mit, aber am ersten Tag gelang mir die Motivsuche gar nicht. Herr E. meinte am zweiten Tag: „Kuck mal, es blüht in meiner zuküftigen Marmelade!“ Ich wusste gar nicht mehr, dass zwischen den Jahannisbeer-Sträuchern eine Christrose wuchs. Bald tragen die Sträucher wieder ihre leckeren Beeren.
Es findet sich also immer etwas, was ich gleichmal fotografieren konnte.

Personengebundene Technologien finden

Altes und Neues im Frühling
Neues Schilf treibt schon im Alten, Vergangenen

Am ersten Tag war ich ganz schön ninglich. Ich kann mich nicht einfach hinsetzen und einerseits anderen beim Arbeiten zusehen oder andererseits Anweisungen geben, was da und dort mal aus der Erde herausgezogen werden muss. Und dann kam mir eine Idee. Meine Technologie, im Sitzen die Erde von allem zu befreien, was ich nicht drin haben möchte, müsste eigentlich gehen.

Herr E. hob mit der Grabegabel die Erde aus und legte sie in Eimer. Ich nahm mir nach und nach die Eimer vor, zog Pflanzen, die ich nicht wollte heraus, ließ Würmer und Engerlinge wieder in die nunmehr lockere Erde gleiten. Herr E. gab die Erde anschließend zurück auf das Beet und ich kann nun bald pflanzen und säen. Dazu fällt mir auch noch eine geeignete Technologie ein. Bestimmt!

Manch Altes hat durchaus seinen Reiz

neue Technologie der Gartenarbeit und manches bleibt wie es ist
Manches bleibt wie es ist.

Ich freue mich sehr, meine Technologie gefunden zu haben und bei der Gartenarbeit helfen zu können. Gut finde ich zum Beispiel, dass man zusammenarbeiten muss, anstatt alleine vor sich hin zu wuseln. Man muss sich indess aufeinander verlassen. Immerhin fühlte ich mich gestern nicht unnütz, als wenn ich nur herumsitze. Und die zerschundenen Hände bekomme ich wieder hin.

Wie gebohnert sieht es nicht aus in unserem Garten. Die Plätze, die ich Igel, Kleingetier und Insekten zum Überwintern geschaffen hatte, bleiben erstmal unberührt. Auch wird nicht alles aus dem Vorjahr von den Stauden abgeschnitten. Manch „Altes“ hat auch jetzt noch seinen Reiz.
Hach, der Satz gefällt mir jetzt besonders.

Ansitzen und warten

Mein Freund, der Schmetterling
Manchmal ist es gut, lange auf den einen Moment warten zu können.

Manchmal hat es auch Vorteile, nicht immer im Dauerlauf durch’s Leben zu hasten. Ich hab mich riesig gefreut, dass mein Lieblingsschmetterling wieder da war. Das heißt, eigentlich waren es zwei, die in der Sonne um einander herum tänzelten.

Es war nicht ganz einfach, ein Foto zu machen. Sie setzten sich auf das Gras, auf Laub, auf Steingartenpflanzen und fielen so kaum auf. Im entscheidenden Moment klappten sie die Flügel zusammen und ich hatte einen „Strich“ auf dem Foto. Meine Kamera hat zwar eine ganz gute Zoom-Funktion, aber sie hat halt Grenzen. Und so saß ich halt geduldig und wartete. Einer tat mir den Gefallen und ließ sich auf der Kardendistel aus dem vergangenem Jahr nieder. Ich hatte so darauf gehofft.
Der Auslöser klackte, genauso wie ich es mir gewünscht hatte. Alles war gut an diesem Tag.

Ausfahrt mit Schlängellinien

Gestern und auch heute wieder habe ich eine Ausfahrt unternommen. Nein, nicht mit Fridolin; mit dem Elekktrorolli. Seit Wochen drücke ich mich davor. Ich fühle mich in dem Gefährt noch nicht wohl, aber ich brauche es, um die „Öffentlichen“ nutzen zu können und auch Züge und Busse. Ich könnte dann auch mal wieder Reisen planen.

Der Rolli wird mit einem Joystick gesteuert. Die ersten Meter fuhr ich Schlängellinien. „Selber Schuld.“, sagte mein Sohn, „Das liegt daran, weil du nie Autorennen mit dem Joystick mitgespielt hast.“ Naja, gut, da muss ich eben jetzt ran.

Dann ging es aber doch ganz gut, am zweiten Tag noch besser. Verschiedene Untergründe habe ich ausprobiert, Steigungen, Wenden auf der Stelle. Gestern bin ich bis zur S-Bahn gegurkt. Irgendwann steige ich da ein.

Heute wollte ich unbedingt eine Ausfahrt in meinen Park machen. Gut am Rolli ist, dass ich mit Spaziergängern mit kann, so als würde ich nebenher laufen. Das Tempo passt und da mir vor Schmerzen nicht mehr die Luft wegbleibt, kann ich sogar schwatzen.

Im Park war ich erstmal entsetzt. Der letzte Sturm hat dicke Bäume einfach so umgeknickt. Hier ist es viel, viel zu trocken und ich darf nicht an den Sommer denken. Da wird mir Angst und Bange.
Am Teich sind alle Bänke weg. Ich hoffe, dass wir hier wieder sitzen können.

Ich habe mich noch nicht mit meiner Krankheit abgefunden. Ich war immer ein agiler Mensch, bis es richtig reinhaute ins Kontor. Die Diagnose habe ich schon viele Jahre, glaubte aber fest daran, dass der Kelch noch ein Weilchen an mir vorüber gehen wird. Er tat es nicht.

Nun gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder ich bleibe zu Hause sitzen und ergebe mich meinem Schicksal oder ich nehme es an und lebe, wenn auch anders. Ich träume immer noch davon, wie ich mit den Hütehunden über die Wiese gelaufen bin. Als ich es nicht mehr konnte kam ich mir zuerst mal uralt, hässlich und unnütz vor. Mein Fridolin ist schon eine große Hilfe, aber durch meine Ausfahrt mit dem Rolli ist viel Anreiz gegeben, Neues zu probieren, viel zu sehen, Menschen zu treffen und gerne zu leben. Auf geht’s!

Rollladen an einem Geschäft in Leipzig-Grünau

Pfote auf’s Herz- ein Buch.

Die Silberdistel, eine Blogfreundin, hat ein Buch geschrieben, ihr Buch. Ich weiß gar nicht, wie viele Jahre ich bei ihr schon lese. Es sind schon einige.

Ihre Liebe zum Buch hat die Silberdistel, die Marianne Finze heißt, zu ihrem Beruf gemacht. Sie studierte Bibliothekswesen und arbeitete in verschiedenen wissenschaftlichen und Fachbibliotheken.

Das Schreiben liegt der Silberdistel wahrscheinlich im Blut. Darum lese ich so gerne in ihrem Blog, weil mich die Geschichten so fesseln. Eine tolle Fotografin ist sie darüber hinaus auch noch.
Ich habe mich gestern in meinen Sessel gekuschelt und ihr Buch gelesen und gelesen. Ich konnte nicht mehr aufhören, nicht nur, weil ich selber Katzenliebhaber bin.

„Pfote auf’s Herz“ heißt das Buch mit dem Untertilel „Ohne Katze geht hier gar nichts“. Es beginnt im Herbst ’89, in dem Jahr als sich so vieles änderte. Die Grenzen waren offen und der Kater Schnups verschwand. Ob das beides etwas miteinander zu tun hat verrate ich nicht.

Ich habe das Buch gerne gelesen und bin der Silberdistel dankbar für ihr Geschenk. Es ist gut geschrieben, spannend erzählt und hält einen fest. „Pfoten auf’s Herz“ ist ein guter Titel, denn die Silberdistel Marianne Hinze kann ich mir ohne ihre pelzigen Mitbewohner nicht vorstellen.

Etwas anderes möchte ich heute aber noch sagen.
Ich kenne einige Blogger, die ich sehr bewundere ob ihrer Art zu schreiben und mit Worten zu spielen. Ich weiß auch, dass sich mancher mit dem Gedanken trägt, ein eigenes Buch zu gestalten. Piri, Emil, Freidenkerin – tut es. Unbedingt.

Marianne Finzes Buch
Marianne Finze, Pfote auf’s Herz

Dreifach hält besser

Meine Mutter meinte ja immer: doppelt hält besser. Ich habe das mal abgewandelt in dreifach hält besser. Und es stimmt, zumindest was Sockenwolle und Garn für Hüttenschuhe betrifft.
Mit der Herstellung des solchen dreifach gezwirnten Garnes war ich beschäftigt. Reden muss ich ja nicht mit meinem Spinnrad und so war alles (fast) gut.

dreifach zwirnen ganz in Ruhe

Die Ruhe hat mir gut getan und meiner Stimme auch. Der dritte Faden lief als Knäuel nebenher. Die eleganteste Lösung ist das nicht, aber es ist eine. Irgendwann war ich fertig und habe mein Garn haspeln können. Ein feiner Garnstrang ist das Ergebnis.

dreifach gezwirntes Garn wird gehaspelt
das Garn wird gehaspelt

Zwischendurch musste ich immer mal Pause machen. Dann habe ich gelesen. Ich habe einfach mal die „fünf Weltmächte“ in die Suchmaschine eingegeben und bin auf interessante Aussagen gestoßen (gelesen habe ich bei Politikwissenschaftlern und Ökonomen). Dass ich gegen Kriege bin, das war so und wird auch so bleiben. Aufrüstungen schließe ich da mit ein. Was könnten wir alles machen mit diesen Mitteln für den Klimaschutz, gegen den Hunger, für gleiche Bildungschancen … Wer mich mal besucht in meinem Spinnstübchen, dem würde ich davon erzählen. Briefe und Mails gehen auch, aber hier soll es das gewesen sein.

Dreifachgarn abbinden
auf der Haspel

Das dreifach gezwirnte Garn habe ich viermal abgebunden, ehe es ins Entspannungsbad kam. Aus dem kam es schön gleichmäßig wieder heraus. Beim Trocknen hatte ich erstmal wieder Zeit zum Lesen. Zwei neue Bücher sind bei mir eingezogen. Eines hat eine Bloggerin geschrieben, mit der ich schon lange befreundet bin. Ich glaube, so kann ich es sagen. Ich schreibe bestimmt noch etwas dazu.

Das Zweite hatte ich bei Lehmanns bestellt. Um Klassismus geht es und wie er soziale Ungleichheit fördert. Aufmerksam wurde ich auf das Buch durch die Leipziger Internetzeitung. Vielleicht kann ich mich aufraffen und etwas dazu schreiben.

Strickprobe mit dreifach gezwirntem Garn
Strickprobe: zählen, rechnen und anfangen zu stricken

Eine Strickprobe aus dem Dreifach-Garn habe ich inzwischen gemacht und bereits den ersten Hüttenschuh nach meinen Vorstellungen angefangen zu stricken. Es darf nichts schief gehen, denn der Schwiegersohn freut sich auf die Schuhe.

Die Einreise in das andere Land ist inzwischen bestätigt. Wir sind willkommen. Nur ich habe ein bisschen Angst, dass ich alles nicht schaffe. Mühe werde ich mir geben und auch vorher noch einmal mit meinem Arzt alles besprechen. Tja, und dann bin ich mal weg.
Gut geht es mir immer noch nicht. Ich werde mich also noch ein bisschen ausruhen müssen.

Sprachlos.

Jede Kanone, die gebaut wird, jedes Kriegsschiff, das vom Stapel gelassen wird, jede abgefeuerte Rakete bedeutet letztlich einen Diebstahl an denen, die hungern und nichts zu essen bekommen, denen, die frieren und keine Kleidung haben. Eine Welt unter Waffen verpulvert nicht nur Geld allein. Sie verpulvert auch den Schweiß ihrer Arbeiter, den Geist ihrer Wissenschaftler und die Hoffnung ihrer Kinder.
(Dwight D. Eisenhower)

Sprachlos bin ich tatsächlich im wahrsten Sinne des Wortes. Mein Rheuma tobt sich gerade im Kehlkopf aus. Der Termin bei der HNO-Ärztin ist in 14 Tagen und bis dahin huste ich mir eben noch ein bisschen die Seele aus dem Leib und schweige. So, das reicht. Ich mag nicht weiter über Krankheiten reden.

Sprachlos bin ich aber auch noch aus anderen Motiven heraus. Der Krieg in Europa belastet mich sehr (Überhaupt Kriege – egal wo) und die nun folgende Aufrüstung, dass Ortschaften ganz weit im Osten mit deutschen Namen benannt werden (ich kenne die gar nicht), dass die Kommunikation nun noch einen Tacken rauher geworden ist und dass Menschen, die… Halt. Schluss. Ich mache das mit mir alleine aus, aber weder in fb noch auf meinem Blog. Dass ich hier auch schweigsam bin heißt nicht, dass ich nichts tue.

Flucht zur Wolle, wenn ich ansonsten sprachlos bin
die Wolle muss vermischt werden

Ich bin so froh, dass ich meine Wolle habe. Die Braune riecht nach Schaf und wenn ich sie mir an die Wange halte, dann ist es als ob ich Schafe höre. Das darf ich gar nicht erzählen, dass ich schon in die Wolle geheult habe. Das Produkt daraus soll ja mit auf die Reise gehen. Oder erzähle ich es doch? Warum eigentlich nicht. Ich bin nun mal nicht aus Stahl. Und die Tränen hatten etwas Befreiendes.

in der Karde wird gemischt  und man darf da auch sprachlos sein
in der Karde

Die Wolle sieht arg lila aus, aber so ist sie nicht. Das ist auch noch der Beginn der Farbmischung. Die Rötliche habe ich mal geschenkt bekommen. Sie war so in ein Behältnis gestopft, dass nicht ein Fatzel Luft dazwischen passte. Das hat die Fasern verdichtet und störrisch werden lassen. Aber, ich kann da eine Riesengeduld entwickeln. Was muss, das muss. Und wenn die Fasern locker sein müssen, dann werden sie das auch.

in der Karde
das muss noch einmal durch

Für heute habe ich genug gekämmt, kardiert, gesponnen und gehustet. Ich kuschele mich jetzt unter meine Decke, denn mir ist kalt.
Morgen werde ich anfangen mit dem Dreifachzwirn. Ich besitze keine Lazy Kate und bin gespannt, ob meine Behelfstechnologie funktionieren wird.

den dritten Faden spinnen

Summ‘ und brumm‘ Rädchen. Das Spinnrad in der Klassik.

Singen geht gerade bei mir gar nich, aber an den Ohren habe ich ja nix und so habe ich mir mal wieder eine Musikliste zusammengesucht. Ich wollte wissen, welche Rolle das Spinnrad, das Rädchen, in der klassischen Musik spielte.

Es gibt da ganz viele Lieder, Kunstlieder, Musikstücke, in denen das Spinnrad besungen wird oder der gleichmäßige Lauf des Rädchens den Takt vor gibt.
Warum so viel?
Im 18. und 19. Jahrhundert gehörten Handarbeiten zum Alltagsleben dazu. Und so ist es kein Wunder, dass das Spinnrad Beachtung fand.
Ich habe mich einfach mal auf die Suche gemacht, um zu hören, wie verschiedene Komponisten das Rädchen surren lassen haben. Meine Liste war ordentlich lang, vier Stücke habe ich ausgewählt. (Achtung: Alle Links laufen zu YouT**e)

Gretchen am Spinnrad

Gretchen sitzt am Spinnrad und denkt über Faus nach. Ihre Welt ist aus den Fugen geraten. Franz Schubert vertonte Goethes Ferse und das Kunstlied steht nun für den Höhepunkt der Krise, in der sich Gretchen befindet. Die Bewegungen des Spinnrades finden sich im Lied wieder. Hört mal , aber nur wenn ihr wollt. Man sieht Gretchen vor sich, wie sie in ihrem Zimmer spinnt.
Als ich anno dunnemals den Faust gelesen habe, hatte ich mit dem Spinnen noch nichts am Hut. Um so interessanter finde ich es jetzt. Übrigens, diese Verse sind schon im Urfaus zu lesen. Da hatte uns Jungspunde allerdings etwas ganz anderes interessiert.

Meine Ruh ist hin
mein Herz ist schwer
ich finde, ich finde sie nimmer
und nimmermehr.

Goethe: 15. Szene aus dem Faust

La Fileuse – die Spinnerin

Mein zweites Beispiel, was ich herausgesucht habe aus vielen ist ein Musikstück für Harfe von A. Hasselman. „La Fileuse“ heißt es, die Spinnerin. Ich habe mich für diese Darstellung entschieden, weil der kleine Künstler an der Harfe gerade mal 11 Jahre alt war, als er das einspielte.
Man kann ruhig mal die Augen schließen und sieht sie vor sich, die Spinnerin.

Summ‘ und brumm‘ Rädchen

Mein drittes Beispiel ist aus dem fliegenden Holländer von Wagner. Während die Männer auf See sind, treffen sich die Frauen und spinnen zusammen.
Ganz ehrlich, wenn ich das Lied der Spinnerinnen höre, läuft es mir kalt über den Rücken. Das ist genau mein Spinn-Rhythmus.
Ich weiß nicht, wie oft ich den fliegenden Holländer gesehen (und gehört) habe. Einige Male waren es schon. auf das Lied der Spinnerinnen hbe ich früher kaum geachtet. Schade.

Mein Lieblingskomponist darf nicht fehlen

ob bei Brahms zu Hause auch ein Rädchen surrte?

Ohne meinen Lieblingskomponisten (dem ich im Herbst in seinem Haus in Heide hoffentlich einen Besuch abstatten kann) geht es natürlich nicht. Brahms Auf die Nacht in der Spinnstub’n muss ich also noch erwähnen. Eigentlich ging es in den Spinnstuben ja immer ganz lustig zu. Ein Mädchen sitzt allerdings still und in sich gekehrt an ihrem Spinnrad.

Auf die Nacht in der Spinnstub’n
da singen die Mädchen,
da lachen die Dorfbub’n,
wie flink geh’n die Rädchen!
Spinnt Jedes am Brautschatz,
daß der Liebste sich freut.
Nicht lange, so gibt es
ein Hochzeitgeläut.
Kein Mensch, der mir gut ist,
will nach mir fragen;
wie bang mir zu Mut ist,
wem soll ich’s klagen?
Die Tränen rinnen
mir übers Gesicht
wofür soll ich spinnen?
Ich weiß es nicht!

Text: Paul Heyse (1830-1914)

„Die Tränen rinnen mir übers Gesicht. Wofür soll ich spinnen? Ich weiß es nicht!“ Die Frage trieb mich vor einiger Zeit arg um. Nein, ich spinne nicht, um mich zu beschäftigen der Beschäftigung Willen. Ich weiß es wieder, warum ich es tue. Bald fange ich an zu spinnen für meine Webprojekte. Wenn ich Decken über die Knie meiner Rollstuhlfahrerinnen aus der Nachbarschaft webe, kann ich vielleicht ein bisschen Wärme verschenken, die wir alle so sehr brauchen.
Dafür wird das Rädchen summen.

Trost am Spinnrad.

Da hab ich mir was eingehandelt, Bronchitis oder Kehlhopfentzündung. Ich weiß es nicht und mein Arzt und auch seine Frau, die auch Ärztin ist, sind krank. Ich werde es alleine durchstehen, die Hustenanfälle und das Fieber. Eigentlich wollte ich mich hier verabschieden, aber mir fällt nicht so recht ein, was ich allen noch zu sagen und zu wünschen hätte. Also lass ich das erstmal, erzähle statt dessen, wie ich versuche, mich bei Laune zu halten, nämlich am Spinnrad.

Ich arbeite am letzten „Mitbringsel“, an dem für meinen Schwiegersohn, der Erdfarben liebt. Das leise Surren am Spinnrad zu hören und zu fühlen, wie die Wolle durch die Hände gleitet, ist sehr beruhigend und angenehm. Manchmal denke ich an das, was mir noch so durch die Finger geglitten ist. Sehnsüchte, Ideale, Vorstellungen, Ziele. Freundschaften? Ich glaube, ich muss irgendwann generell einen Neustart machen.

Eine Spule ist voll, die zweite in Arbeit. Ich brauche diesmal noch eine Dritte, will dreifach zwirnen am Spinnrad für ein besonders haltbares Garn. Eine Spule muss ich abwickeln und den Faden aus dem Knäuel mitlaufen lassen, denn ich habe weder die notwendige vierte Spule noch eine Halterung für drei Spulen mit dem Garn zum Zwirnen. Ich habe mir aber schon was einfallen lassen.

Das im Glas ist kein Rotwein. Ich trinke keinen Alkohol. Ein naher Verwandter war Alkoholiker und ist an dieser elenden Sucht zugrunde gegangen. Ich weiß nicht, wie viele Jahre das nun schon wieder her ist; mir ist der Alkohol gründlich vergangen. Auch habe ich festgestellt, dass man ihn nicht braucht.
Das im Glas ist mein Schlehensaft, den ich im Herbst hergestellt habe. Er hatte nun Zeit zum Reifen und schmeckt hervorragend.

Am Spinnrad habe ich immer viel Zeit, nachzudenken. Und so habe ich ganz nebenher mein nächstes Projekt geplant. Ich werde bald mit dem Weben anfangen. Dazu habe ich schon gelesen und habe mir vieles angesehen. Vielleicht gönne ich mir noch ein anderes Ashford Spinnrad, mit dem ich Teppichwolle spinnen kann. Ich muss mal schauen, ob ich eines gebraucht auftreiben kann. Neu ist es mir zu teuer. Das schaffe ich nicht.

So, der Schlehensaft ist getrunken und ehe ich wieder ans Spinnrad gehe. mache ich mir einen heißen Holundersaft. Ich will wieder gesund werden.