Der Tod ist überall gegenwärtig

Egal wo man sich befindet, es gibt immer und überall Momente, w0 man fassungslos ist, um Worte und Erklärungen ringt. Am Tod eines kleinen Jungen, der auch noch der Freund meines Enkels war, überschattete an diesem Tag alles. Ich habe lange überlegt, ob ich dazu schreiben soll. Schließlich steht gerade jetzt bei uns ein langes Wochenende bevor und es ist Frühling, mit Blumen und schönen Aussichten.
Ich habe mich dann doch dazu entschlossen.

Ganz zeitig am Morgen bekam meine Tochter eine Nachricht von der Lehrerin des Enkels. Sein Freund M. war tot. Er wohnte mit seiner Familie an einer stark befahrenen Straße gleich um die Ecke. Die Oma holte M. an diesem Tag aus der Schule ab. Im Wagen saß auch noch der Bruder des kleinen Jungen. Als die Oma den Jungen aus dem Auto heben wollte, raste ein LKW mit überhöhter Geschwindigkeit bei Rot über die Ampel und krachte in das Auto der Familie. Der kleine Junge starb an der Unglücksstelle, Oma und Bruder brachte man ins Krankenhaus.

Tod und Trauer - gesehen in der Mission Los Angeles
Trauer – gesehen in der Mission Los Angelas

Ich war geschockt. Die ganzen Tage hatte ich nur Freude erlebt und nun das. Mir fehlten die Worte.
Meine Tochter hat eine Zeitlang als Trauerbegleiter gearbeitet. Sie ist ja in einem Kriseninterventionsteam tätig. Jetzt musste sie dem Enkel erklären, warum sein Freund nicht mehr kommen wird, nie wieder. Was wird sie ihm sagen?

„Auf alle Fälle die Wahrheit. Kinder haben ein Recht darauf.“
Sie erzählte mir, dass ein kleines Mädchen in dem Krankenhaus, in dem ihre Mutter an Krebs verstorben war, von einem Arzt zum anderen ging und flehte, dass man ihr helfen sollte in den Himmel zu kommen. Ihre Mutti ist da, hatte man ihr gesagt und sie will zu ihrer Mama.“

Ein anderes Kind konnte plötzlich nicht mehr schlafen und wenn, dann nässte es ein. Man hatte ihm erzählt, dass die Mutti verreist sei. Als sie nicht wieder kam, fragte sich das Kind, was es falsch gemacht hatte, dass die Mutti weggegangen war. Einfach so hatte sie ihr Kind verlassen?
Wenn es um den Tod geht, bedarf es schon einer Erklärung. Und wenn man die nicht geben kann, dann sollte man sich Hilfe holen.

Der Tod gehört zum Leben dazu, so wie die Jahreszeiten, die eine Phase beenden und eine neue bringen.
Kinder brauchen Sicherheit und Schutz. Das heißt aber gerade nicht, dass man sie von allem fernhalten soll. Aber ein Satz dazu reicht eben auch nicht.

Ich habe nicht alles gehört, was meine Tochter dem Enkel erzählt hat, habe die beiden in ihrer Trauer dann alleine gelassen. Es gab wegen des Todes des kleinen Jungen Tränen, ja, und große Traurigkeit über den Tag hinweg, aber auch immer Umarmungen und Festhalten, wenn der Enkel das wünschte.

Als wir mal am Haus des Jungen vorbei kamen, standen viele Kerzen vor der Tür. Kuscheltiere und viele Blumen brachten Nachbarn, Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen. Niemand wendete sich verschämt ab und ließ die Trauernden alleine. Ich habe jetzt eine ganz andere Sicht, wenn ich solche Bilder sehe.
Auch gab es eine Spendenaktion, damit die Eltern wenigstens die finanziellen Belastungen nach dem Tod ihres Kindes nicht alleine tragen müssen.

Hier fand die Trauerfeier nach dem Tod des kleinen M. statt
Wir waren an einem anderen Tag hier, aber in dieser Kirche fand die Trauerfeier statt.

Ich hatte großen Respekt vor dieser Anteilnahme. Immer mal wieder ging mir allerdings die Frage durch den Kopf, wie ich mit meinen Kindern nach solch schmerzhaftem Verlust geredet hätte. Hätte ich die richtigen Worte gefunden? Wie hätte ich getröstet? Ich glaube, der Tod sollte heraus aus der Tabuzone. Schweigen und Abwenden hilft niemand.

Auf einer Farm mitten in der Millionenstadt Los Angeles

Den Enkel hatten wir etwas eher aus dem Kindergarten abgeholt, denn wir wollten auf einen kleine Farm. Dort sollte es auch Ziegen und Schafe geben und das interessierte mich nun. Wie kommt ein junger Mann dazu, Ziegen und Schafe, Hühner und Enten zu halten, mitten in der Stadt Los Angeles., da wo jeder erstmal Beverly Hills, die Wall of fame oder Hollywood denkt? Das wollte ich herausfinden.

ein Farmer in Los Angeles (@pez-farm Los Angeles)

Der Schwiegersohn und Herr E. waren unterwegs nach Las Vegas. Mein Ding ist das nicht; zu laut, zu krell, zu bunt. Auch dem Enkel wollten wir das ersparen und so blieben meine Tochter, ich und der Enkel in Los Angelas. Und auch hier hatten wir etwas besonderes vor.

Wir hatten uns für einen Besuch der Farm angemeldet und wurden schon erwartet.
Der junge Mann erzählte mir dann, dass sein Vater außerhalb von Los Angeles eine Farm hatte und Tiere. Er war sehr, sehr gerne dort. Und als er später mit seiner Schwester das Haus mit Nebengelass in LA fand, gründete er seine eigene kleine Farm. Mit zwei Ziegen fing er an. Inzwischen leben viele Tiere da, auch Schafe, Hühner, Enten, Gänse.

Ich finde das bewundernswert, wenn jemand seinen Traum lebt und sich nicht beirren lässt. Der Farmer tut nicht das, was er soll und was erwartet wird, er macht das, was er möchte und was er dann auch gut kann. Reich wird er nicht werden mit der Farm, aber ich glaube, das will er auch nicht. Der junge Mann sah sehr zufrieden aus, als er uns herum führte.

Jeder kann ihn und seine Tiere besuchen und dann erzählt er von seinen Tieren, was sie fressen, wie sie leben. Man kann sie streicheln und das freut die Kindergruppen aus der großen Stadt sehr. Über Gemüse für die Tiere freut man sich hier immer oder über eine Spende über eine amazon Wunschliste (Tierbedarf).

Der Junge Mann gab mir eine Handvoll Wolle und fragte, ob ich auch die Wolle seiner Schafe verarbeiten könnte. Die Schafe muss man nicht scheren. Sie wechseln die Wolle im Laufe des Jahres. Im Mittelalter war das bei uns auch so: Man sammelte auf, was die Schafe ablegten.

Schafe gab es natürlich auch auf der kleinen Farm
die Schafe mit ihrer Wolle

Klar, kann man auch die Wolle verarbeiten. Kämmen müsste man sie, denn es sind Stichelhaare drin. Aber dann … Und wieder vermisste ich mein Spinnrad.
Der Mann erzählte mir noch, dass seine Mutter immer gestrickt hat. Meine Tochter will ihm beim nächsten Besuch den Schal zeigen, den ich ihr aus selbstgesponnener Garn gestrickt habe.

Mein Enkel war sehr glücklich bei den Tieren auf der Farm. Am Ende rochen wir alle etwas nach Ziege, aber es gibt ja Wasser und Seife.
Das war eine Geschichte von einem besonderen Menschen, den ich hier traf. Mir begegneten viele und genau das war es, was mir auf der Reise so gut getan hat.

Schlafenszeit für die Tiere der Farm
Abendbrot und Schlafenszeit

Ruhepause.

Ein schwanzloser Lurch, exotische Pflanzen, die Schamenen-Palme und viel, viel Sonne.

Herr E. und der Schwiegersohn wollten für zwei Tage nach Las Vegas fahren. Mit dem Bus durch die Wüste und dann in Vegas laufen, laufen, laufen. Da wäre eine Ruhepause ganz gut. Und die gönnten wir uns dann auch im Garten der Tochter.

Hach, tat die Wärme gut. Einfach so unter dem Sonnenschirm zu sitzen war eine Wohltat.
Den Spatzen hatte ich frisches Wasser hingestellt und da kamen sie auch schon. Sie leben über all, aber immer in Menschennähe. Sie bekamen natürlich auch etwas Futter und siehe da, sie brachten ihre kleinen, neuen Federbällchen mit und fütterten sie auf der Mauer. Das war manchmal ein ganz ordentlicher Krach. (Aber mir gefiel das. 🙂 )

Seit Jahren lebt ein Lurch bei meiner Tochter im Garten. Ich hatte ihn schon fotografiert. Heute sah er anders aus. Das war mir sogar auf dem kleinen Display aufgefallen.
Ihm fehlte ein Stücke Schwanz.

Während unserer Ruhepause haben wir dann gelesen, dass die Lurche den Schwanz abwerfen können wenn sie angegriffen werden, bei Revierkämpfen oder anderem Ungemach zum Beispiel. Er wächst einfach wieder nach. Die Tiere haben also die Notfallbox im Körper immer mit.
An den letzten beiden Tagen unseres Urlaubs haben wir ihn nicht mehr gesehen. Hoffentlich hat er alles gut überstanden.

Meine Freundin Karin aus der Elsteraue hätte ihre wahre Freude an den Suculenten. Sie hat welche in Kübeln auf dem Hof stehen und jedes Jahr im Herbst buckelt sie ihre Pflanzen ins Winterquartier. Hier wachsen sie draußen einfach so und ich hatte während der Ruhepause unter meinem Sonnenschirm Zeit, sie zu betrachten. Diese Pflanzen habe ich in Kalifornien oft gesehen.

Die große Palme am anderen Ufer des Los Angeles-Flusses hinter dem Haus nannte ich immer die Schamanen-Palme. Wenn Wind war sah es aus, als ob sie tanzt. Sie bewegte sich rhytmisch; die abgestorbenen Wedel wirkten wie ein Rock, der sanft die Bewegungen mitmachte. Ich sah ihrem Tanz immer früh von meinem Bett aus zu und fand das schön.

Eine Palme hatte sich selber im Garten meiner Tochter angesiedelt. Sie war wahrscheinlich ein Ableger meines Schamanenbaumes. Noch ist sie klein, aber irgendwann steht sie genauso wie mein Schamanenbaum.
In der Ruhepause kann man so schön vor sich hin träumen. Man sollte das viel öfter machen.

Tja, und da war noch der Grapefruitbaum! Über den und was ich aus den Früchten gemacht habe, schreibe ich ein andermal. Eine Ruhepause brauche ich bestimmt mal wieder während meiner Reise.
Du hast ein schönes Haus, liebe Tochter, und einen ganz wunderbaren kleinen Garten.

Homestead acre und Minnie Hill Palmer House

„The Homestead Acre“ ist der Name eines 1,3 Hektar großen Geländes im Chatsworth Park South, der einen alten Redwood-Bungalow enthält, der von Gärten, vielen Obstbäumen und duftenden Rosensträuchern umgeben ist.

Meine Tochter wohnt nicht im Zentrum von Los Angeles, sondern im Stadtteil Winnetka, im zentralwestlichen San Fernando Vallay. Wenn man noch ein gutes Stücke auf die Berge zu fährt, kommt man zu dem einzig verbliebenen Landhaus der ersten Siedler im San Fernando Vallay, dem Minnie Hill Palmer House, auch bekannt als „The Homestead Acre“.

1886 ließen sich James David und Rhonda Jane Hillnach dem Homestead Act auf 110 Acres (45 ha) Land nieder. Die Siedler kamen mit ihren schweren Wagen über die Berge. Die Räder der Wagen haben Furchen hinterlassen im steinigem Untergrund. Zuerst waren es wenige , die sich hier ansiedelten, dann wuchs die Zahl der Einwohner stark an.

Minnie Hill Palmer
(1886 -1981)

Minnie Hill Palmer (1886 – 1981) wurde 1886 als das siebente Kind der Hills hier geboren. 1908 heiratete sie Alfred Palmer. Minnie wohnte und arbeitete in dem Haus ihrer Eltern bis zum März 1976, baute ihr Obst und Gemüse selber an und kochte jedes Jahr 300 Gläser Obstgelee auf ihren alten mit Holz befeuertem Herd, die sie als Weihnachtsgeschenk weiter gab. Bis ins hohe Alter sah man sie mit einem Handpflug ihren Garten bearbeiten.

Jetzt ist das Gelände und das Minnie Hill Palmer Haus historisches Museum und wird von einem Verein bewirtschaftet. Die Mitglieder halten das Haus in Ordnung und veranstalten Führungen durch das Haus und ein angrenzendes Museum. Elvira hätte ihre Freude gehabt. Die Vereinsfrauen haben mit einer Quiltmeisterin einen Wandteppich genäht, alles mit Nadel und Faden, mit der Hand.

Uns führte eine Frau in historischem Gewand durch das Minnie Hill Palmer House. Natürlich wurden wir gefragt, wo wir herkommen. Sie und die anwesenden Museumspfleger freuten sich sehr, dass wir den Weg zu ihnen gefunden hatten und uns für die Geschichte interessierten. Touristen zieht es immer zuerst nach Hollywood oder Beverly Hills. Unsere Führerin erzählte uns dann noch, dass sie aus Norditalien stammt, aber schon seit vielen Jahren in Kalifornien lebt.

unsere Gastgeberin im Minnie Palmer House

Los Angeles ist schon eine interessante Stadt, weil sich hier viele Kulturen treffen und miteinander wohnen. Mir gefällt das, weil es das Leben in dieser Stadt reicher macht. Den Weg auf den Spuren der Geschichte in das Minnie Hill Palmer House fand ich höchst interessant. Er passte auch prima zu dem Buch, welches ich gerade lese, „Kalifornische Synphonie“ von Gwen Bristow.
Eines muss ich noch sagen: Es hat mich in den Fingern gejuckt, mich an das Spinnrad zu setzen und ein bisschen zu arbeiten.

Amerikanische Verhältnisse? Ja, bitte.

Ich höre oft: „Wenn es so weiter geht, haben wir bald amerikanische Verhältnisse.“ Dabei sind manche gar nicht schlecht. Oder anders gesagt: Bei uns ist nicht alles gut.
Ich weiß allerdings, dass ich nur in einem Bundesland zu Gast war, in Kalifornien. Für das ganze Land spricht das nicht.

auf dem weg zu einem besonderen Spielplatz
auf dem Weg zu einem besonderen Spielplatz, die Berge in der Nähe

Meine Tochter arbeitet im sozialen Bereich, beantragt Hilfen für ihre Klienten und weiß, welche staatlichen Hilfen es gibt. Sie erzählte mir davon und auch, welche Bemühungen es in ihren Bundesland gibt, zu einem besonderen Thema: Inklusion. Jeder Mensch hat das Recht, auf Teilhabe, darf nicht ausgeschlossen werden. Wenn man diese amerikanischen Verhältnisse betrachtet, dann möchte ich das hier auch so.

barrierefreier Spielplatz in Los Angelas - amerikanische Verhältnisse
barrierefreier Spielplatz

In der Vorschule und im Kindergarten sind die Kinder zusammen. Ein Lehrer hat bei Weitem nicht so viele Schüler wie bei uns und hat einen Assistenten. Je nach dem, wieviele Schüler da sind, die besondere Hilfe benötigen, gibt es zusätzliche Helfer. Behinderte Kinder sind nicht ausgeschlossen und die anderen lernen den Umgang mit ihnen. Und der klappt ganz gut, wie ich mich überzeugen konnte.

Ein Spielplatz, der niemand ausschließt

Je nachdem, wie stark der Grad der Behinderung ist, werden vom Staat Kalifornien Stunden bewilligt, nach denen Helfer bezahlt werden, um die Eltern zu unterstützen oder ihnen Freiräume zu ermöglichen. Helfer kann jeder sein, Familienmitglied, Freunde, Fremde, … Um medizinische Hilfe geht es hier nicht. Das ist etwas anderes.

ein wunderbares Versteck - ein Laubengang
ein wunderbares Versteck, mit Gehhilfe

Am ersten Wochenende waren wir zu einem Spielplatz unterwegs. Barrierefrei ist er und soll das Zusammensein nichtbehinderter und behinderter Kinder fördern. Ich konnte mit meinem Rollstuhl dem Enkel bis in den Sandkasten folgen. Genial fand ich das. Jeder konnte alle Orte gut erreichen, ob zu Fuß oder mit dem Rollstuhl. Diese Art amerikanische Verhältnisse wünschte ich mir hier auch.

Fingeralphabet für alle.

Dass an dem großen Klettergerüst das Fingeralphabet für Gehörlose oder schwer Hörende angebracht war, fand ich gut. Es sensibilisiert für die Probleme der Menschen mit Hörproblemen. Und die dürfen weder Tabu-Thema sein, noch als ausschließliches Problem der Betroffenen abgetan werden.
Nicht alle Länder der Welt verwenden das gleiche Fingeralphabet. Auch Gehörlose müssen also „Fremdsprachen“ lernen. Mit der Gebärdensprache hat das übrigens nichts zu tun.

Mir hat es gefallen auf diesem Spielplatz in Los Angeles. Zu diesem Ort, in einem Park gelegen, waren wir am ersten Sonnabend unserer Reise unterwegs. Der Spielplatz und die Menschen dort haben mich sehr beeindruckt. Und meinen Bergen war ich auch schon ganz nahe.

Die Santa Monica Mountains – ein bisschen bin ich noch dort

Alle Bilder habe ich inzwischen gesichtet und gesichert, damit sie mir nie verloren gehen. Die Speicherkarten sind nun mehr wieder leer. Ich könnte also glatt und sofort wieder auf Reisen gehen.
Es ist eine ordentliche Menge an Bild und Videomaterial zusammengekommen. Die Santa Monica Mountains habe ich oft und immer wieder von verschiedenen Standpunkten fotografiert. Verwunderlich ist es nicht, denn schließlich sind sie allgegenwärtig in der Gegend.

Die Bergkette befindet sich nördlich von Santa Monica. 64 km in west-östlicher Richtung im Ventura County bis hin zu den Hollywood Hills in Los Angeles. Es ist wiewohl eine Bergkette, die eher vom Osten nach Westen als vom Norden nach Süden verläuft. In Los Angeles befindet sich der am meisten fotografierte Berg, der Mount Lee, der das Hollywood-Zeichen trägt.

der Mount Lee, der wohl berühmteste Berg der Mountains

Die Santa Monica Mountains waren das Erste, was ich beim Landeanflug gesehen habe. Mit Getöse ging das Flugzeug rasch unter. Ein kleiner Seitenblick aus dem Seitenfenster zeigte mir, dass wir inmitten der Berge landeten. Nur zum Ozean hin war alles offen. Das ist quasi die Forte für ankommende und abfliegende Flugzeuge.

Santa Monica Mountens bei Chatsworth

Ich stellte mir immer mal vor, wie die Siedler anno Dunnemals in ihren Planwagen durch die Dürre fuhren, verstaubt, ungewaschen, denn Wasser ist knapp und suchend nach einem Weg hinunter in das Tal. Sehr hoch sind die Bergzüge nicht, tückisch obzwar schon. Ich glaubte die Wagen knarren zu hören und am Gestein schleifen (Spuren kann man auf dem traditionellen Siedlerweg noch heute sehen), das Geschrei der Männer, die die Ochsen antrieben und das Gebrüll der hungrigen und durstenden Tiere. Welche Zukunft sie erwartete, wusste keiner.

Dann wohltuende Stille. Das Flugzeug war gelandet, mitten im Kessel der Santa Monica Mountains. Und was erwartete mich? Ich hatte schon ein bissel Bammel.

San Fernando Vallay/Topanga Overlook

Innerhalb des „Los-Angeles-Beckens“ liegen mehr als 150.000 Morgen meist unerschlossenes Land aus staatlichen, lokalen und bundesstaatlichen Naturschutzgebieten. Um den Schutz ist man in Kalifornien sehr bemüht. Mich hat das sehr beeindruckt. Ich habe dann solche Gebiete besucht oder bin durchgefahren und ich werde beim nächsten Besuch länger verweilen. Diesmal zog es mich vorwiegend an die Küste, dahin, wo die Hügelkette sich sanft abfallend öffnet.

im Hintergrund die Santa Monica Mountains
am Strand von Pacific Palisades,

In eine interessante Landschaft war ich da geraten. Es faszinierte mich, die Berge sowohl von unten aus dem Talkessel zu sehen als auch von oben ins Tal zu schauen. Manchmal konnte ich mich nicht losreißen von den beeindruckenden Ausblicken und an einige Orte werde ich euch später noch mitnehmen.

Flug nach Los Angeles – eine Reise ans andere Ende der Welt.

Reisen bedeutet herauszufinden, dass alle Unrecht haben mit dem, was sie über andere Länder denken. (Aldous Huxley)

(Eine Bemerkung zu den Bildern zum Flug nach Los Angeles: Ich habe das mit dem Handy von einem kleinen Monitor abfotografiert und ich lasse das so. Nein, ich hatte keinen Fensterplatz. Der hätte mir auch nichts genützt. In 12.000 km Höhe ist man weit über den Wolken.)

Da war ich nun also unterwegs.
Ich gebe zu, dass ich schon an Ausreden gearbeitet habe, um nicht zu fliegen. Den Rollstuhl musste ich mitnehmen und vorher mussten wir noch mit Sack und Pack zum PCR-Test (die Amerikaner verlangen das). Schaffe ich die Reise überhaupt? Immerhin hocke ich 12 Stunden im Flugzeug. Klappt das mit der Mobilitätshilfe der Deutschen Bahn?
Mein Arzt meinte, ich solle mich auf den Weg machen. Es wird mir gut tun.

Der Flug war schon lange gebucht. Ich konnte nicht einfach zu Hause bleiben. Das wäre unfair. Also sind wir los mit Sack und Pack. Alles was irgendwie ging hatten wir an den Rollstuhl hinten angehängt. Herr E. hatte unsere beiden kleinen Koffer im Schlepptau. So zuckelten wir zuerst in das Testzentrum in der Nähe und von dort fuhren wir zum Bahnhof.

Am Bahnhof bekam Herr E. einen Nachricht auf’s Handy: „Wir bedauern das sehr, aber der von ihnen referenzierte Zug fällt aus.“
Na Klasse! Mir begann schon wieder der Kamm zu schwellen.
Wir mussten uns sowieso bei der Info melden, weil die veranlassen musste, dass ich mit Rollstuhl auf Höhe des Einstieges bugsiert werde. Dort erfuhren wir, dass der Zug nicht ausfiel, er fuhr bloß nicht zum Flughafen, sondern endete im Frankfurter Hauptbahnhof. Ach, irgendwie werden wir schon zum Flughafen kommen.

Wir hatten in Flughafennähe ein Hotelzimmer gebucht. Der Flug ging erst am nächsten Tag los. Das war dann doch noch recht abenteuerlich, aber wir haben es geschafft und hockten auch am anderen Tag endlich in unserem Flugzeug, nachdem Herr E. mit dem Gürtel in der Hand aus dem Körperscanner kam. „Wen willst du denn verhauen“, entfuhr es mir. Herr E. knurrte nur.
Auf der Rückreise machten wir es wie die Amerikaner. Wir reisten mit Jogginghose, Sweatshirt und Latschen.

Zwölf Stunden auf engstem Raum, das war schon ein arger Ritt.
Die Höhe von 12.000 m störte mich nicht. Man kann sich auch von drei Metern Höhe den Hals brechen.
Jeder im Flugzeug versuchte sich mit etwas zu beschäftigen. Ich hätte gerne gestrickt, aber Nadeln sind dort nicht erlaubt. Und so sah ich mir auf dem Monitor vor mir an, wo sich das Flugzeug gerade befand und wie lange es noch bis zum Zielflughafen war. Über Nordirland flogen wir, die Färöer Inseln sah ich und schließlich Grönland. Und dann flogen wir stundenlang über den großen Teich.

Mit tat dann langsam der Poppes weh. Zwar versuchte ich mit Schaukeln von einer Pobacke zur anderen und Hacke-Spitze dagegen zu halten, aber das Sitzfleisch tat eben weh. Ich schlich dauernd zum Klo, nur damit ich mich bewegen konnte. Am Ende des Tages hatte ich trotzdem geschwollene Beine. Meine Tochter bestellte mir Stützstrümpfe, auf meinen Wunsch natürlich quietschebunte, und die Rückreise ging damit viel, viel besser.

Auf das Festland trafen wir in Kanada. Ich sah Montreal, Quebec und einen Ort mit Namen „Trois-Pistoles“. Letzteres fand ich lustig.
Der Flug zog sich hin bis Los Angeles, aber irgendwann hieß es „Bitte Gurt anlegen; wir landen auf dem Los Angeles International Airport.“ Mein Abenteuer konnte beginnen. Mit dem Land beschäftigen muss man sich ja oft, ob man will oder nicht. Ich hatte und habe auch noch immer nicht die beste Meinung. Wie aber sind die Menschen hier, mit denen meine Tochter lebt und arbeitet? Was hat sie bewogen, hier zu bleiben und die Staatsbürgerschaft zu wechseln? Ich erlebte in den nächsten Tagen so manche Überraschung, aber ich war auch in Kalifornien. Da ist alles etwas anders als anderswo in dem großen Land. Und das war es, was mir sehr gefiel.

Zurück aus der bunten, lauten, schönen Stadt Los Angeles

… und ich habe Heimweh, nach meiner Familie, den neuen Freunden, der Stadt, dem Ozean

Ich bin wieder zu Hause.
Drei tolle Wochen habe ich verlebt in Los Angeles. Meine Familie hat es mir möglich gemacht. Diese drei Wochen haben meine Lebenshaltung und mein Weltbild nachhaltig verändert. Ich habe Tagebuch geschrieben, damit ich nichts vergesse. Vielleicht werde ich einiges hier ausplaudern.

Auf Wiedersehen, du schöne Stadt Los Angeles. Dich werde ich nicht wieder vergessen können.

Viele Fotos aus Los Angeles und Umgebung muss ich jetzt sichten und verarbeiten. Ich möchte für mich ein e-book erstellen, eines wo ich auch Videos und anderen „Kram“ einbinden kann. Meine Gefühle, Begegnungen und Erlebnisse möchte ich bewahren.

Ich habe mich noch nie so frei gefühlt wie in Californien. Als das Flugzeug bei der Heimreise einen „Schlenker“ über den Pazific machte, kamen mir die Tränen. Und ja, ich war auch drinnen im Ozean, zumindest mit den Füßen.

Ich bin nicht überall herumgesaust, aber da wo ich war, war ich lange und richtig. Über die Geschichte von Los Angeles habe ich eine Menge gelernt und hatte viele wertvolle Begegnungen. Ich möchte von den Menschen erzählen, die hier leben und arbeiten. Gefragt wurde ich, was ich über Land und Leute gedacht habe, bevor ich hier war. Ich war ehrlich. Und ja, ich sehe jetzt vieles anders.

Ehe ich anfange mit den Bildern und dem Buch, muss ich erstmal wieder zur Ruhe kommen. Die Rückreise war anstrengend und dauerte 25 Stunden.

California, ich komme wieder. Versprochen. Und bis dahin lerne ich Englisch. Und ein bisschen Spanisch, damit ich mir auch mal ein Brötchen kaufen kann.

Die Tage danach

Nein, ich werde nicht in Trauer versinken. Mein Stubenschnurrer war so ein liebes und fröhliches Tier. Wenn ich daran denke, muss ich lächeln und das ist schon mal eine gute Grundlage danach.

Ich habe schon vieles weggeräumt, aber oft finde ich noch einiges. Dann packt mich auch mal noch die Traurigkeit. In solchen Momenten würde die Penny kommen und mit ihren Kopf schubbsen und laut schnurren. Ich bin sehr froh, dass ich diese Erfahrung machen durfte. Sie hilft mir jetzt.

Wenn man das mal vergisst oder einschläft, dann ist danach höchstens mal die Batterie alle.
das gefilzte Teelicht wird morgen verschenkt.

In der nächsten Zeit werde ich neue Projekte planen. Das Weben steht an und einiges andere auch noch.
In meiner Nachbarschaft geht es einer meiner behinderten Freundinnen nicht gut. Ich habe ihr ein Teelicht gefilzt. Drinnen ist ein batteriebetriebenes Licht, was täuchend echt aussieht. Wenn man das mal vergisst oder einschläft, dann ist danach höchstens mal die Batterie alle. Es passiert aber nichts Schlimmeres.
Vielleicht hilft ihr das Licht, immer Mut und ein bisschen Freude zu haben.

Ansonsten passiert gerade eine Menge, was mir nicht gefällt, womit ich aber umgehen muss. Manchmal frage ich mich, wer mehr zu sagen hat, demokratische und gewählte Kräfte oder Rheinmetall, das gerade alle Dämme im Dax bricht. Warum wohl?
Meine Mutter hat anno dunnemals immer zu mir gesagt, dass das historische Gedächtnis kurz ist. Da hatte sie wohl Recht und ich hab eine Aufgabe.

Ich möchte mich bei allen bedanken, die mir Tröstendes geschrieben haben zum letzten Beitrag. Ich bin so froh, dass es euch gibt. Ihr habt mir Mut gemacht und jetzt kann ich auch wieder für andere da sein, für Freunde, Nachbarn und für Menschen, die ich über das Netz kenne.
Danke.

Abschied

Nun ging es ja doch recht schnell.
Abschied nehmen ist etwas Trauriges. Unsere Penny war sehr krank. Wir kannten die Diagnose und auch, dass es keine Heilungschancen gab. Und so beschlossen wir, ihr ein langes Leiden zu ersparen. Wir merkten, dass sie immer schwächer wurde, auch unruhig. Und so machten sich Herr E. und die Penny auf zum letzen Weg, zu unserer Tierärztin des Vertrauens.
(Vielen Dank für die Behandlung und liebevolle Betreuung bis zum letzten Atemzug.)

So sah das Willkommen aus - jetzt musste ich Abschied nehmen
So kam sie zu mir

Eigentlich sollte ich vor vor Jahren nur mal eine Woche auf die Penny, die eigentlich Penelope heißt, aufpassen. Ich habe dann Ausreden erfunden, warum sie noch bleiben muss und anschließend mit Engelszungen geredet, dass sie bleiben darf. Penny durfte bleiben und wurde mir und der Katze Kleo eine treue Gefährtin.

Penny war immer mittendrin

Egal, was ich gerade machte, Penny war immer „mittendrin“. Meine Strohbasteleien hatten sich erstmal erledigt und besonders gern lag sie auf der Tastatur. Nur wenn in der Küche jemand klapperte, da sauste sie hin. Es könnte ja sein, dass etwas abfiel.
Seit unserem Abschied kann es klappern, wie es will: Keiner kommt mehr und signalisiert, dass man schon leidlich am Verhungern sei.

Abschied nehmen von meiner Katze
Der Schönheitsschlaf war ihr immer heilig

Unsere Entscheidung war richtig. Sie sah so friedlich aus in ihrem Körbchen. Für einen Moment dachte ich, ich müsse ihr nur mal über den Kopf streicheln und höre dann gleich das bekannte Mauzen. Nein, diesmal war es ein endloser Schlaf und ein Abschied für immer. Herr E. hatte sie die ganze Zeit auf dem Arm gehalten.

Meine Wohnung kommt mir jetzt so leer vor. Ich weiß, dass ich keine Katze mehr haben werde. Die Erinnerungen an all meine Katzen tröstet gerade auch nicht. Nie hatte ich eine ausgesucht; sie fanden immer mich.

Tschüss, Penny. Du warst die liebste Katze von allen, verschmust, lieb, aufmerksam und tröstend, … Ich wusste, dass irgendwann ein Abschied kommt. Und doch tut es gerade verdammt weh.