Ich wollte Handwerk erleben.

Bei unserem Gang durch Nürnberg, trotz Regen und empfindlicher Kühle, besuchten wir auch den Handwerkerhof, nahe der Burg. Ich hatte ihn angepriesen bekommen, als ich mir schon vor der Reise Sehenswürdigkeiten aufzeigen lassen hab. Ich musste dahin. Altes Handwerk interessiert mich nun mal sehr und noch immer geistern einpaar Träume in meinem Kopf herum.

Viele Bilder habe ich nicht. Es war grau, duster und regnete ab und an. Trotzdem waren viele Menschen unterwegs. Dass es hier so leer aussieht, ist ein Zufall und ein großes Glück für mich. Fotografieren aus dem Rollstuhl heraus war schwierig. Es rannte mir ständig jemand ins Bild und dann hatte ich mach stattlichen Ar*** im Bild, äh, Poppes meinte ich.

Schön sieht es hier aus, aber ich war trotzdem enttäuscht. Ich hätte gerne mal zugesehen, wie etwas gefertigt wird, Handwerk erlebt, aber es war vor allem eine Fressmeile und ein Souvenir-Verkauf. Und weil es gerade wieder anfing zu regnen, hielten wir uns auch nicht sehr lange auf.

Das sind die Hühner, die ich im letzten Beitrag erwähnt hatte. Die hätte ich gerne auf meiner Balkonbrüstung sitzen, einerseits, weil ich selber keinen Hühnerstall haben kann (ich hätte gerne einen) und andererseits, weil die Holzfiguren nicht so empfindlich sind, wenn von oben etwas auf die Balkonkästen tropfelt oder fliegt.
Nach dem Preis für die Hühner aus Holz habe ich nicht gefragt. Ich hätte ihn nicht bezahlen können.

Der Gedanke an altes Handwerk hat mich aber wieder dazu gebracht, in die Puschen zu kommen und zu werkeln. Was, das erzähle ich ein andermal.

Meine Reise nach Nürnberg. Der erste Tag.

Meine Nordseekinder hatten uns zu Weihnachten eine Reise nach Nürnberg, nach „Nämberch“, geschenkt. Ich wollte erst gar nicht fahren, strengt es mich doch jedesmal ordentlich an und es bleibt auch nie aus, nach Hilfe zu fragen. Dann aber reizte mich die Stadt doch, auch wegen ihrer Geschichte. Überhaupt interessiert mich da gerade vieles. Ich möchte viel wissen und ich möchte mir ein Bild machen darüber, was mal war und wie es werden kann. Mit Nietzsche bin ich noch nicht fertig, aber heute erzähle ich erstmal ein bisschen von Nürnberg.

der Hauptbahnhof in Nürnberg

Als wir losfuhren regnete es und es war warm und schwül. Das ist so das Wetter, was ich gar nicht mag, aber ich habe mir große Mühe gegeben, keinen Flunsch zu ziehen.
Dank der Mobilitätshilfe der Deutschen Bahn und den Zugbegleitern, kam ich gut in die Züge mit dem Rolli und auch wieder gut heraus. Die Betreuung in Nürnberg war Spitze. Freundlich und sehr hilfsbereit waren die Begleiter und sie haben mich geleitet, bis zum Ausgang des Bahnhofes.

In Nürnberg regnete es und es war kalt. Wir mussten von 28 Grad auf 18 Grad umschalten und das ging natürlich nicht von gleich auf sofort. Unser Hotel war in Bahnhofsnähe und wir bekamen ein schönes behindertengerechtes Zimmer. Wir konnten also gut mobil sein. Die Kälte und der Nieselregen hielt uns nicht ab, uns auf die Strümpfe oder (ich) auf die Reifen zu machen.

Als ich Fotos von der Altstadt in Nürnberg gesehen habe, ging mir so durch den Kopf, dass vieles zum Glück den Krieg überstanden hatte. Ich irrte mich, denn hier sah ich Fotos, die mich an Dresden erinnerten. Kriege bringen nicht nur den Menschen den Tod, sie vernichten auch Kulturgüter. So auch in Nürnberg.

Am ersten Tag machten wir uns auf zur Nürnberger Burg, einer Doppelburg. Die besteht aus der Kaiserburg und der Markgrafenburg und ist das Wahrzeichen der Stadt. Der Himmel war grau und regenverhangen. Ich zeige trotzdem einige Eindrücke von unserem Spaziergang.

Über die Entstehung der Burg und seiner Geschichte in den ewigen Machtkämpfen will ich gar nichts schreiben. Das kann man nachlesen. Was mich sehr beeindruckt hat ist, dass auch hier 90 % der Altstadt zerstört war im Krieg und dass man vieles wieder aufgebaut hat. Es gab eine Befragung unter den Einwohnern von Nürnberg und die Mehrheit war dafür. Die Burganlage zum Beispiel in historischen Formen wurde wieder aufgebaut.

In den Felsen, auf dem Burg und Teile der Altstadt liegen, schlug man ab 1380 ein über mehrere Stockwerke reichendes Gänge- und Kellersystem. Es wurde hauptsächlich für die Gärung und Lagerung von Bier genutzt. Die Steinmetze hatten strenge Auflagen, damit die Statik der Etagen nicht gefährdet wurden. Gut so, denn Liebe zum Bier anno dunnemals rettete ganz vielen im 2. Weltkrieg das Leben. Die Gewölbe dienten nun als Luftschutzbunker und während es oben krachte, standen da unten die Menschen eng an eng und hofften, dass der Stein sie schützten kann. Was müssen sie empfunden haben?

Im Kalten Krieg baute man einen Atombunker da unten, der viele Menschen aufnehmen kann im Falle eines Atomschlages. 14 Tage lang ist die Versorgung gewährleistet. „Und dann“, fragten die Nürnberger, „dann gehen wir hinaus in eine verseuchte Welt?“ Schützen auf Dauer kann einen nur Frieden.

Zwischen den Mauern in der Burg zu Nürnberg

In den unterirdischen Gängen war ich nicht. Man kann sie besichtigen, aber ich schaffe das nicht mehr. Ich habe aber den Stadtführern zugehört, war einerseits begeistert von der Bauleistung damals und dem Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg. Die Geschichte Nürnbergs hat mich aber auch betroffen gemacht. Ich wollte wissen, wie sich die Stadt von einer roten Arbeiterstadt zur Stadt der Reichsparteitage entwickeln konnte.

Mehr über meinen Besuch in der Stadt und was die Hühner als Beitragsbild da oben zu suchen haben berichte ich ein andermal.

Besuch bei Nietzsche in Röcken. Ich habe zugehört.

Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.
– Friedrich Nietzsche –

Ich war schon öfter bei Nietzsche in Röcken, dem kleinen, schönen Ort nicht weit von Leipzig. Mit dem Fahrrad war das kein Problem, ich wohnte doch gleich nebenan. Meine „Nordseekinder“ waren zu Besuch und ich machte mich diesmal mit ihnen auf den Weg nach Röcken, dem Geburtsort Friedrich Nietzsches und dem Ort, wo er begraben ist. Das Beitragsbild war meine Eintrittskarte, gegeben von dem Verein, der die Gedenkstätte in Röcken betreut.

Was hatte mir Nietzsche zu sagen?

Mit Nietzsche habe ich mich schon zu DDR- Zeiten beschäftigt. Ich habe viel gelesen von ihm und das war auch gut so, denn ich wollte mir selbst ein Bild machen und nicht einfach nachplappern, was andere meinen.

„Also sprach Zarathustra“, habe ich als junge Gudrun gelesen, habe aber heute eine etwas andere, differenziertere und weitere Sicht auf das Werk als damals. Ich betrachte den Verfasser in seiner Zeit und denke mehr darüber nach, was er wo wie meinte. Auf alle Fälle nicht so, wie es später hineingedeutet und aus dem Zusammenhang gerissen benutzt wurde. Das wird deutlich, wenn man auch noch andere Werke liest und sich mit seinem Leben beschäftigt. Dazu hat man in Röcken Gelegenheit. Ein Besuch lohnt sich.

„Was hat er dir denn erzählt?“, fragte mich meine Familie, als sie das Bild sahen. Tja, das war eine ganze Menge und ich habe zugehört. Davon erzähle ich vielleicht ein anderes Mal.

eingeweiht zum 100. Todestag von Friedrich Nietzsche
Skulpturengruppe „Röckener Bacchanal“ von Klaus F. Messerschmidt

Dieses Foto entstand bei einem meiner früheren Besuche in Röcken. Im Jahr 2000 schuf Klaus F. Messerschmidt die Skulpturengruppe „Röckener Bacchanal“. Zum 100. Todestag von Friedrich Nietzsche wurde es eingeweiht. Die lebensgroßen Figuren bestehen aus Bronze und sind weiß überzogen. Arm in Arm mit seiner Mutter, das bezieht sich auf ein altes Atelierfoto. Die beiden anderen Figuren allerdings gehen auf einen Traum Nietzsches zurück, in dem er zweimal mit fast nichts bekleidet seiner eigenen Beerdigung beiwohnte.

Nietzsches Geburtshaus in Röcken
Nietzsches Geburtshaus in Röcken

Auch das Foto enstand bei einem früheren Besuch. Um das Anwesen kümmert sich der „Nietzsche Verein Röcken“. Die Gedenkstätte befindet sich in Trägerschaft des Evangelische Kirchspiels Lützener Land. Wir konnten sowohl das Anwesen besuchen, als auch die Taufkirche, das Grab und das kleine, aber feine Museum. Es wird nicht mein letzter Besuch gewesen sein. Am Sonntag, den 28. August 2022 zum Beispiel werde ich zu einem Vortrag in die Taufkirche gehen.

in Nietzsches Garten in Röcken
in Nietzsches Garten in Röcken

Ich stimme Prof. Dr. Elmar Schenkel (Leipzig) vom Verein der Nietzsche-Gedenkstätte in Röcken zu, der in einem Interview zu Nietzsche sagte:
„Er ist ein sehr ambivalenter Denker, aber das ist eben auch heute wichtig, dass wir mit Ambivalenzen umzugehen lehren. Also, für mich ist Nietzsche auch jemand, an dem man zu reifen lernt, mit dem man sich nicht identifizieren muss, man kann ihn aber trotzdem zum Teil gut finden und zum Teil schlecht finden – man muss sich nicht immer nur schwarz und weiß mit Nietzsche beschäftigen.“

Die Taufkirche von Friedrich Nietzsche in Röcken
Nietzsches Taufkirche in Röcken

Lindenblütenkontrolle

Mein e-Rolli musste heute eine Bewährungsprobe bestehen, denn er musste mit mir über eine Huckel-Buckel-Wiese rumpeln. Er hat sie bestanden und ich konnte meine Lindenblütenkontrolle in der nahen Allee machen.

unterwegs zur Lindenblütenkontrolle

Es blüht gerade so vieles. Es ist einfach nur schön. Noch schöner ist es, die Nase in die Blüten zu stecken. Es war keine Absicht, das Insekt zu fotografieren, aber es hatte wahrscheinlich die selbe Idee.

Blick zu meiner alten Wohnung

Auf dem Weg zu der Lindenallee, zur Lindenblütenkontrolle, kam ich an meiner alten Wohnung vorbei. An sie denke ich noch oft, denn ich habe gerne da gewohnt und auf dem Balkon in der Vierten habe ich so oft gesessen, damals noch zusammen mit meinem beiden Katzen. Dann konnte ich keine Treppen mehr steigen und zog um, zum Glück nur ums Eck. Mir gefällt es hier im Viertel.

Es hat wochenlang hier nicht geregnet und es ist auch kein Regen in Sicht. Wenn das viele Grün hier stirbt, würde mir das Herz bluten. Viele wohnen hier gerne, eben weil Grünau seinem Namen alle Ehre macht.

Wiese in Leipzig-Grünau

Die Wiesen werden jetzt nicht mehr alle Pupsminuten gemäht. Das finde ich gut. Blumen und Kräuter siedeln sich wieder an. Das ist auch den vielen Vögeln zu verdanken, die fleißig Samen anschleppen. Obwohl es so trocken ist, halten sich die Wiesen tapfer, weil der Boden nicht so heiß werden kann.

Bei der Lindenblütenkontrolle zeigte sich, dass die Blüten noch einige Tage brauchen. Aber dann werde ich einige sammeln und verarbeiten. Waldmeister habe ich schon verarbeitet und auch Holunder. Die Lindenblüten werden die Dritten im Bunde sein. Auf den Duft im Winter freue ich mich schon jetzt.
Wir haben dann noch eine kleine Runde gedreht und sind wieder nach Hause gelaufen und gerollt. Es war schön, draußen.

Stricken und sticken für einige Momente Ruhe.

Fast scheint alles normal. Fast.

Die Wildrosen vor meinem Balkon blühen. Ein feiner Duft liegt in der Luft. Wir haben die Büsche selber verschnitten im Frühling, nicht nach dem Hausmeisterschnitt, so dass es nie wieder blüht oder gar krümelt.
Fast scheint alles normal was ich sehe, tue, rieche. Es ist es aber nicht. Da draußen zu sitzen und zu stricken und sticken lenkt ab, aber es macht nichts unbedingt besser.

neben den Wildrosen sitzen und stricken und sticken

Im Moment fühle ich mich hilflos, weil ich denke, dass einiges quer läuft in der Welt und ich nicht genügend dagegen unternehmen kann. Und ich kann gar nicht genug stricken und sticken, um es mal für einen längeren Zeitpunkt zu vergessen.

  • Vielerorts brennt es, so sehr, dass New Yorck in Dunst gehüllt ist und die Menschen freiwillig die Masken aufsetzen, die man ihnen in Corona-Zeiten gegeben hat. Es gäbe so viel zu tun in Sachen Umwelt, für alle und jedes Land. Stattdessen werden Kriege geführt, quer über die Erde verteilt und auch einer, der uns verdammt nahe kommen kann.
  • Friedensbewegungen werden fleißig in ein krudes Licht gestellt. Manch einer oder eine beschließt, da nun nicht mehr hin zu gehen. Und da, wo das Thema „Frieden“ immer eine große Rolle spielte, treten „Militärs“ oder Beführworter auf, haben eine Bühne. Viel zu wenige stören sich daren, dass alle Ministerien sparen müssen im nächsten Jahr, äußer … ihr ahnt es schon.
  • Rechtspopulismus nimmt zu. Im Umfragehoch ist eine Partei, die sich nicht um soziale Dinge kümmert, die auch nicht mehr Mittel für Bildung will, wohl aber Arbeitslager für Schulschwänzer, Schulabbrecher und Schulstreiker. Man prüft, ob diese Partei verboten werden kann anstatt mal ganz genau hinzuhören, warum die so einen Zulauf bekommen, auch von jenen, die eigentlich nix mit der Partei zu tun haben wollen.
  • Heute striken die DHL-Mitarbeiter am Flughafen Leipzig. Das finde ich richtig so, denn sie bekommen 500 – 700 Euro weniger für gleiche Arbeit als an anderen Standorten. Oh, es gibt viele solcher Ungerechtigkeiten und dazu auch Meinungsunterschiede. Aber darüber redet man nicht gerne und man will auch nun nicht mal endlich anfangen, das zu ändern. Zurück bleibt Unzufriedenheit.
  • Am Montag beginnt das größte Nato-Manöver. Ganz ehrlich, ich das mag das nicht; mal abgesehen von der großen Menge an Kerosin, die in den Himmel düst. Was wird, wenn dieses „Zeigen von Stärke“ als Provokation und Bedrohung aufgefasst wird? Wie wird die Reaktion darauf ausfallen? Und wo rumst es, wenn es rumst? Bin ich darauf vorbereitet? Wohl nicht!
    Ich hatte noch nie solche Existenzängste.

    (Meine Liste hat noch viele solcher Punkte, aber ich lass es dabei bewenden. Ich möchte viel lieber über angenehmere Dinge schreiben, aber diese hier sind da, müssen irgendwie verarbeitet werden und einfach mal raus.)

Um sie habe ich noch mehr Angst als um mich, um die Tiere und Pflanzen. Das kleine Spatzenmädchen ist noch nicht lange aus dem Nest raus. Die Eltern haben den Futterplatz gezeigt und nun muss es sich selbst versorgen. Ich möchte, dass sie das schafft und vielleicht hier bei mir bleibt. Hier ist es allerdings knochentrocken und deshalb fülle ich die Wasserschalen und Futternäpfe.
Es gibt viel zu wenige Insekten und Marienkäfer und Schmetterlinge gar nicht.

stricken und sticken
stricken und sticken – mein Mustertuch

Und nun komme ich wirklich zum Stricken und Sticken.
Damit beschäftige ich mich gerade wieder. Ich habe Armstulpen gestrickt und weil ich sie passend für meine bunte Kleidung will, sticke ich Farbiges darauf. (Oh, ich muss noch grüne Wolle kaufen und spinnen.) Vielleicht behalte ich die Stulpen auch gar nicht für mich selbst.
Diesmal versuche ich mich am Rosenstich oder Webstich. Ich nehme alles mit in den Garten morgen. So gelingt es mir, auf dem Poppes sitzen zu bleiben und nicht Dinge zu tun, die ich eigentlich nicht mehr tun sollte und die mir nicht bekommen.

Ein schönes und friedliches Wochenende wünsche ich uns allen.

Abendlicht als Sonntagsgruß

Wenn die Sonne hinter dem Auwald versinkt, gibt es immer ein ganz besonderes Abendlicht. Und dann schleiche ich mit der Kamera durch den Garten. Ich nehme euch einfach mal mit, schicke damit einen kleinen Sonntagsgruß.

Es ist so schön, wenn alles wächst. Aus einem Samenkörnchen entwickelt sich ein helles Etwas, welches die Erde aufbricht. Kaum ist es am Licht, wird Lichtenergie absorbiert und in chemische Energie umgewandelt. Jetzt kann man der neuen Pflanze förmlich beim Wachsen zusehen.
Ach ja, meine Bio-Abi-Arbeit habe ich anno dunnemals über die Photosynthese geschrieben. Manchmal möchte ich die Uhr zurück drehen.

Ich habe gestern mein Hochbeet bepflanzt mit den Pflanzen, die ich zu Hause aus Samen gezogen hatte. Ich hoffe sehr, ich eine gute Ernte haben werde, denn was ich ernte, muss ich nicht kaufen. Blumenkohl, Kohlrabi, Zwiebeln, Rettiche, Salat und viele Kräuter u.a. wird es hoffentlich geben. Und dann feiere ich im Herbst ein Erntedankfest.
Aufregend ist es im Gemüse- und Hochbeet noch nicht, aber bestimmt schleiche ich dann auch dort herum, wenn die letzten Sonennstrahlen hinter dem Auwald verschwinden und sich das besondere Abendlicht entwickelt.

die Wasserlilie fängt an zu blühen

Unsere Gartenmaus habe ich bei meiner Herumkraucherei gesehen. (Sie mich bestimmt auch!) Wenn ich mir das recht bedenke, hat sie ein schönes Wohnzimmer. Trinken und Baden am Gartenteich ist kein Problem, denn es gibt extra dafür einen Flachbereich. Der wird auch gut genutzt von Vögeln und allerlei Getier.
Futter klaut unsere Maus übrigens bei den Vögeln.

Ich überlege gerade, ob ich die Froschperspektive für mich in Mausperspektive umnenne.

Übungen in Affinity Photo und ein Luftsprung. (fast)

Ich wollte es wissen.
Als ich Bildbearbeitung noch unterrichtet habe, musste ich jeden Pips im Programm kennen, auch das, was ich selber weder brauchte, noch mochte. Garantiert nämlich fragte jemand: „Was ist denn das hier?“ oder „Ich habe jetzt was gemacht und wie bekomme ich es wieder weg?“ Lange habe ich gesessen und hab mich in das Programm der Leute eingearbeitet, die mal gut waren, aber immer gieriger wurden im Laufe der Zeit. Einarbeiten und Übungen für die Schüler ausdenken schluckte verdammt viel Zeit.

Mein Sohn hatte mir schon lange Affinity Photo von Serif empf0hlen, aber zuerst wollte ich nicht so Recht ran. Ich habe mich früher immer sehr aufgeregt, wenn jemand sagte: „Es wird nichts geändert. Das haben wir schon immer so gemacht!“ Ein Kreativitätskiller ist so ein Satz und ich hatte ihn nun auch am Wickel.

Ich war dann der Firma mit den A im Namen richtig dankbar, dass sie ihr Programm nur noch im Abo abgab. Nee! Das wollte ich nicht und stieg um. Endlich und zum Glück, denn ich entdecke immer mehr Funktionen, die das Programm besser beherrscht als mein vorheriges Programm. Da ist alles durchdacht und die Funktionalität ist hervorrragend. Bei nur mal einigen kurzen Übungen blieb es nicht. Der Nachmittag ging drauf, aber ich bin froh, konnte vieles probieren und machte, weil es so gut klappte fast einen Luftsprung. Ich kann es noch und nun sogar besser. Da läuft es sich doch gleich wieder aufrechter.

Eine meiner Übungen im neuen Programm: Der Zaun muss weg.

Ich war wiedermal auf dem Dorf. Dorfgeschichten erzähle ich ein andermal. Heute zeige ich nur mal ein Foto, wwelches ich ganz bewusst so fotografiert hatte. Es sollte meine Übungsdatei werden.

Bestimmt ist das jedem schon mal passiert, dass man glaubte, ein gutes Foto gemacht zu haben. Und dann stand da plötzlich ein Mülleimer rum oder irgendein Mast mitten im Bild. Ärgerlich, besonders, wenn man das Foto nicht einfach nochmal machen kann.

Übungen. der Zaun ist weg!

Mein Drahtzaun ist nun also raus aus dem Bild. Bei meinen Übungen habe ich verschiedene Werkzeuge ausprobiert und jetzt werde ich zwar keinen Drahtzaun wieder wegwuseln (der war diesmal mit Absicht rauf), aber das was doch mal stört schon. Perfekt ist da gar nichts. Es ist eine Übungsdatei, aber alles wird gut.
Das Programm gebe ich jedenfalls nicht wieder her. Es ist genau mein Ding.

Morgen bewege ich mich in den Garten. Da hat mein Rechner mal Ruhe vor mir. Ich wünsche uns allen, dass es ein schönes und friedliches Wochenende wird.

Heute nur auf ein Schwätzchen.

Bei uns ist gerade viel los, ein bisschen zu viel fast. Herr E. hat seinen runden Geburtstag gefeiert mit fast all seinen Kindern, Enkeln und mit Freunden. Am Sonntag war ich echt geschafft. Internet blieb aus, Bloggen fiel aus und so bleibt mir jetzt nur mal Zeit für ein kleines, belangloses Schwätzchen.

Egal, wie anstrengend es ist, wenn ich meine Freiräume habe, dann ist alles gut. Das musste ich mir manchmal ein bisschen erkämpfen. Zu meiner Freundin zwei Häuser weiter bin ich am Wochenende mal geflohen und das Schwätzchen mit ihr hat mir wieder Ruhe gegeben.

Um meine Vögel habe ich mich aber immer gekümmert, einmal mit der Hilfe eines Enkels von Herrn E. Die Vögel hatten ihre Jungen mitgebracht zur Futterstelle. Zuerst holten die Eltern das Futter und füttern die Kleinen auf dem Kirschbaum, aber nach einer Weile mussten sie ihr Futter selber holen. Vater und Mutter bleiben taub für alles Gejammer und Gezeter. Das klappte aber dann doch ganz gut. Die Vogeleltern haben es im Gespür, wenn es Zeit ist zum Flüggewerden.

ein Elefant für den Enkel, im Schwätzchen erfahren
gezeichnet mit dem „Griffel“auf dem iPad für den Enkel

Gezeichnet habe ich auch, mit dem Griffel auf dem iPad. In einem Schwätzchen mit seiner Mutti habe ich erfahren, dass mein Enkel Elefanten liebt. Im Zoo von Los Angeles waren die Eltern mit ihm, aber die Elefanten waren weit weg und man sah nur Elefantenpopos. Also habe ich für den Enkel gezeichnet.
Mich erden solche Tätigkeiten immer. Es entspannt, macht mir viel Freude und gibt wieder Kraft.
Erinnerungen wurden wach an das Elefantenlied, welches ich mit den Hortkindern gesungen hatte. Die fassten sich dazu mit einer Hand an die Nase und steckten den anderen Arm durch die „Schlinge“, die der Arm bildete. Und Zack! hatten sie alle einen Rüssel und waren kleine Elefanten.

meine Zeichnung von der verrückten Ziege.
mein gezeichnetes Selbstportrait als Ziege

Morgen bin ich auch schon wieder unterwegs, zuerst muss ich zu Fielmann, meine Augen mal wieder überprüfen lassen und gegebenenfalls eine neue Brille ordern. Eine Farbige muss es werden, eine die zu mir verrückten Ziege passt.
Mein Sohn hatte mir bekennenden Schaf-und Ziegenfan mal einen Spruch geschickt:
„Sei immer du selbst. Es sei denn, du willst eine Ziege sein. Wenn du aber eine Ziege bist, dann sei immer du selbst.“
Keine Ahnung, wo er den Spruch her hatte, aber ich finde, für mich passt er haargenau.

Mit meiner Freundin fahre ich nach dem Brillending noch auf’s Dorf zu einem Schwätzchen. Oh, wird meine Freundin wieder entsetzt sein ob meiner bunten Kleidung. In meinem Alter! Ich werde ihr dann mein Selbstportrait als Ziege zeigen.
Es ist eben genau so wie es ist.

Wenn der Waldmeister meisterlich verarbeitet wird.

Der Waldmeister hatte sich bei uns im Garten alleine angesiedelt. Ich nehme an, dass die Vögel den Samen aus dem nahen Auenwald mitgebracht haben.
Er wächst in einer Ecke des Gartens, wo anderes wahrscheinlih nicht sein mag, weil es karge Erde und nicht viel Sonne gibt. Der Waldmeister machte sich ordentlich breit.

Waldmeister im Garten nahe des Auenwaldes

Ich habe schon Pflanzen verschenkt, an die Freundin in der Elsteraue zum Beispiel. Auch dort wächst er gut im Garten. Und damit sie nicht gleich alles wieder abpflücken muss, habe ich ihr von meinem Waldmeister, vor der Blüte, etwas getrocknet. Für Tee kann er verwendet werden, oder in einem Säckchen im Wäscheschrank hängen. Motten stinkt der nämlich.

ich verschenke Waldmeister

Waldmeister werde ich auch jetzt wieder verschenken, eine Pflanze und getrocknete Blätter.
Für mich habe ich auch Blätter getrocknet. Ich will probieren, diesmal Waldmeistergelee aus getrockneten Blättern zu machen. Zeit nehmen kann ich mir dann, muss nicht unter Druck arbeiten, weil die Blüte naht.
Jetzt aber habe ich erstmal frischen Waldmeister verarbeitet.

Waldmeister entfaltet den angenehmen, typischen Geruch erst, wenn die Blätter einige Stunden angetrocknet wurden. Riecht man die gerade gepflückte Pflanze an, ist das Dufterlebnis enttäuschend.
Als die Blätter zu duften begannen, habe ich die abgezupft und zusammen mit einigen Scheiben einer Biozitrone (mit Schale) in einen Krug mit Wasser eingelegt. Das durfte über Nacht im Kühlschrank ziehen. Der Geschmack und der Duft gingen in das Wasser über.

Am andern Tag habe ich das Wasser durch ein Sieb gefiltert, Gelierzucker dazugegeben und Gelee gekocht. Wenn man an Waldmeister denkt, dann stellt man sich auch die Farbe Grün vor. Also habe ich der Waldmeister-Illusion mit wenig Lebensmittelfarbe nachgeholfen.
Bei meinem Versuch mit den getrockneten Blättern werde ich statt Wasser Apfelsaft verwenden.

meine Zeichnung von einem meiner Lieblingskräuter

Ein Rest des Gelees passte nicht mehr ins Glas. Wir haben ihn probiert und für gut befunden. Wie das duftete! Das Waldmeister-Gelee hat den ersten Test bestanden. In der dunklen Jahreszeit können wir und ein bisschen Frühling an den Frühstückstisch holen.

Das Stück Holz im Teich

Es ist wieder viel zu trocken hier. Während anderswo Starkregen Sorgen bereitet, passiert hier gar nichts. Die Regenwolken teilen sich und Leipzig geht leer aus oder sie lösen sich schon vorher auf, schaffen es nicht bis hier her. Gut, dass es im Garten wenigstens den Teich gibt. Es gibt Tage, da stehen die Vögel an, um zu baden und zu trinken.

Er heißt Peter und gehört fast zum Inventar im Garten. Dafür, dass er seine „Badewanne“ nutzen kann, bedankt er sich mit wahren Gesangsarien. Nun gut, vielleicht verkündet er auch nur lauthals, dass das hier alles Seins ist.

aus dem Teich gerettet

Sie war wohl etwas unvorsichtig, in den Teich gefallen und kam nicht wieder heraus. Sie hatte Glück, den Herr E. eilte mit der Teichzange zu Hilfe. Algen hatten ihre Flügel verklebt und die wurden ganz vorsichtig entfernt. Dann konnte sie wieder starten ins Leben.

im Teich

Goldi und die anderen Fische warteten schon auf ihr Futter und ich wartete auf den angekündigten Regen. Tja, Goldi bekam sein Futter und damit ich nicht leer ausgehe, tröpfelten dreieinhalb Regentropfen in den Teich. Das war’s dann aber auch.

wenige Regentropfen fielen in den Teich

Während ich dem Getröppele zusah und mich ärgerte, dass es viel zuwenig war, was da von oben kam, bemerkte ich so etwas wie ein kleines Stücke Holz am Teichrand. War das eine Wurzel? Und wie kam sie in den Teich?
Da bewegte sich die Wurzel und tauchte auf.

Na, da schau her! Ein neuer Teichbewohner. Wie schön ist das denn? Ob er weiß, wo unser Laubfrosch abgeblieben ist? Ich habe ihn lange nicht gesehen.

„Ach was, Holzstückchen! Ich bin’s doch und ich wohne hier.“
Naja, ich hatte es ja nun verstanden. Gefreut habe ich mich sehr über den kleinen nassen Gesellen. Ich hoffe, er bleibt da.

„Gibt es für mich auch was?“
Klar, kleine Kirschen hängen schon m Baum, grün noch, aber immerhin. Bis sie reif sind begnügt sich die Haus-und-Garten-Krähe mit dem, was andere aus dem Futterhäuschen scharren. Vünf Grünfinken haben wir bei den Futtergästen, ein Finkenpärchen und drei Kleine. Ob sie auch im Teich baden wie der fresche Peter?

„Wenn du wüsstest, was hier manchmal los ist.“ Goldi muss es ja wissen. Er ist ja im Gegensatz zu mir immer auf seinem Posten. Ich weiß, dass auch andere Tiere hierher kommen, um zu trinken. Zuerst wollte ich den Teich ja nicht, aber jetzt bin ich froh, dann es ihn gibt. Unseren Gartenbewohnern scheint er auch sehr zu gefallen.

———————————————

Nachtrag:

Manchmal hatte ich das Gefühl, dass meine Welt kleiner geworden ist durch das Rheuma. Das stimmt aber nicht. Es ist nur so, dass ich auf viel mehr Kleinigkeiten achte um mich herum und genau die sind es, die mir so viel Freude bringen.