Johannisbeeren aus dem Garten – wenig Aufwand, viel Ertrag.

Sie warten mit Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen auf. Gesünder geht’s kaum!

Die ersten, die geerntet werden mussten waren die schwarzen Johannisbeeren. Ich liebe die Beeren und ihre Ernte auch, weil da gleich welche vom Strauch in den Mund wandern. Die Rispe wird in den Mund genommen und der Stiel mit einem Plopp zwischen den Zahnen durch wieder heraus befördert.
Als Kind habe ich mich wahrscheinlich davon ernährt, denn das Abendbrot habe ich in dieser Zeit oft verschmäht.

Ich glaube, die schwarzen Johannisbeeren sind die gehaltvollsten. Sie enthalten zum Beispiel die Vitamine A, B1 (Retinoläquivalent), B2 (Thiamin), B3 (Riboflafin), B5 (Panthenolsäure), B6 (Pyridoxin), B7 (Biotin), B12 (Cobalamin), Folsäure (B9), Vitamin C, D, E, K.

Ich will niemand langweilen, aber eine gute Handvoll dieser Beeren sind eine Vitaminbombe und decken den Tagesbedarf.
Dazu kommen noch Mineralstoffe wie Calzium, Kalium, Magnesium, Natrium, Phosphor.

Schwarze Johannisbeeren konservieren für den Winter

Ansatz aus schwarzen Johannisbeeren
Ansatz mit schwrzen Johannisbeeren und deren Blättern

Beim Einkochen zum Beispiel werden viele Vitamine zerstört. Die Minaralstoffe aber bleiben erhalten. Und das ist doch auch schon was. Da die Johannisbeeren entzündungshemmende Stoffe enthalten, habe ich mir einen Auszug mit Alkohol angesetzt. Der muss jetzt noch ziehen, aber im Januar, wenn das Obstangebot eh dürftig ist, dann werde ich abends ein winziges Gläschen trinken. Und weil in den Blättern, die wir meist achtlos wegwerfen, noch mehr Mineralstoffe gespeichert sind als in den Beeren, wanderten auch einige Blätter mit in den Alkohol.

Meine Autoimmunkrankheit wird es nicht heilen, gut tun wird es mir aber auf alle Fälle. Es ist nicht gegen alles und auch nicht für alles ein Kraut gewachsen. Mein Rheumatologe wird nicht arbeitslos. Teure Nahrungsergänzungsmittel werde ich mir aber nie kaufen. Ich beschäftige mich lieber mit den Krütern und Früchten, trage Wissen zusammen und sage das auch weiter.

die Blätter der Johannisbeeren
die Blätter der Johannisbeeren

Die Blätter von Johannisbeeren trocknen gerade für meinen Wintertee. Etwas gesüßt mit Johannisbeermarmelade wird das ein leckeres Vergnügen in der kalten Jahreszeit. Ich freue mich schon sehr darauf, mich in mein Schultertuch aus Schafwolle zu kuscheln und den warmen Tee zu genießen.

Ja, die Beeren zu verarbeiten, macht Arbeit. Ich mache die aber gern und freue mich sehr, wenn ich einige Reserven habe. Die Stachelbeeren habe ich in diesem Jahr alle aufgegessen, weil sie noch nie so süß waren. Jetzt habe ich noch Jockelbeeren zu konservieren, die eine Mischung sind aus Stachelbeeren und schwarzen Johannisbeeren. Der etwas herbe Geschmack, den ich aber sehr mag, ist in diesen Beeren gemildert.
Die Aroniabeeren reifen noch.

schwarze Johannisbeeren
eine gute Ernte gab es in diesem Jahr

Viel Ertrag für wenig Aufwand

Die Beerensträucher machen wenig Aufwand. Herr E. schneidet sie gut und regelmäßig. Sie werden mit Gründünger versorgt und irgendwie haben sie es uns gedankt. Die Ernte war sehr gut.
Meine Tochter konnte sich noch gut daran erinnern, wie wir am Nachmittag immer in den Garten gefahren sind, als sie noch Schulkind war. Es gewitterte öfter und wir haben uns erstmal schnell noch ein Schälchen Beeren gepflückt und die dann genüsslich verdrückt, während es um uns herum grummelte.

Ich habe übrigens Muffins gebacken mit roten Johannisbeeren. Hehe, das ist ein sehr fruchtiges Vergnügen.

rote Johannisbeeren
die roten Johannisbeeren

Und jetzt kümmere ich mich mal wieder um meine Wolle. Ich wünsche euch allen eine gute Woche. Was auch immer passiert, etwas Gutes gibt es immer.

Ruhepause. Beobachtungen von der Gartenliege aus.

Beobachtungen von der Gartenliege aus.

Ruhepause.
Meine zweite Impfung habe ich nun also auch weg. Es beruhigt mich schon sehr. Traurig macht mich, wenn ich sehe, was im Rest der Welt los ist und was dort alles nicht geht. In nicht nur einem Land hungern die Menschen. Der Boden ist ausgedürrt, nichts wächst, Wasser reicht nicht mal zum Trinken, das Vieh stirbt. Und wenn ich dann Kommentare im Netz lese wie: „Na und? Da dürfen sie eben nicht so viele Kinder in die Welt setzen.“, dann bekomme ich Wut.

Leipzig hat Feuerwehr- und Rettungskräfte in die vom Hochwasser verwüsteten Gebiete in Deutschland geschickt. Richtig so. Aber auch da lese ich wieder: „Und, die sächsische Schweiz ist wohl nicht weit weg genug?“ Eigentlich wollte ich über so etwas nie wieder schreiben, weil das nicht viele sind, die so denken und ihren gedanklichen Mist in die Welt quirlen. Weil ich es aber gelesen hatte und noch einiges andere auch, entsetzt bin über die Thüringer CDU und auch über das Verhalten und Geschwätz einger Politiker, brauchte ich eine Ruhepause. Weg vom Netz, weg vom Geschwurbel, weg von empathielosem Gesabbel. Und wo finde ich Ruhe? Klar, im Garten.

Ruhepause: Auf der Wiese habe ich gelegen

Ruhepause im Garten

Nein, Gras gekaut habe ich nicht. Aber herrlich war es.
Herr E. hatte mir für meine Ruhepause die Liege auf die Wiese unter die beiden Obstbäube gestellt. Ich mag es sehr, im Schatten von Bäumen zu sein und den geben unsere beiden Bäume jetzt. Über mir hopsten vielleicht zwanzig Meisen in den Bäumen herum und holten sich Körnchen aus dem Futterspender. Sie haben sich sehr benommen. Meine Liege blieb sauber.
Mir war schon klar, dass ich nicht zum Schlafen komme. Es gab einfach zu viel zu sehen.

Lavendula hat Besuch

Die Wiese haben wir nicht kurzgesäbelt. Schön war es, von der Liege aus das Gesummsel zu beobachten am Klee und auch auf dem Lavendel. Die weißen Schmetterlinge scheinen bei uns zu wohnen. Sie sind in jedem Sommer da und ich freue mich jedesmal wieder über die quirligen Gesellen.

Kürbisanbau – im Dörfchen abgekuckt und nachgeahmt

Vor Jahren hatte ich gesehen, wie jemand im Dörfchen seine Kürbisse wachsen ließ. Das wollte ich auch immer so haben und deshalb habe ich die Ranke nach oben und auch so auf den Zaun gefädelt. Noch haben die Pflanzen ein bisschen Ruhepause, aber wenn dann vielleicht dicke Kürbisse am Zaum hängen, dann freue ich mich. Sie fühlen sich offenbar recht wohl an ihrem Zaun, denn sie blühen üppig.
Wie Herr E. aber dann zu seinem Teichfilter kommen will, weiß ich nicht.

Ruhepause und dann Entfaltung zu voller Pracht und Schönheit

An der Kardendistel ist ja immer viel los. Die Hummeln, diese Plüschpopos, sind dort fast den genzen Tag zu finden. Diesmal aber war noch jemand anders da.
Und da hat es mich von meiner Liege hochgezogen. Ich musste mit der Kamera unbedingt da hin.
Mein Schmetterling bewegte sich von Blüte zu Blüte, immer um die Kardendistel herum. Und immer, wenn er ein Stücke nachrückte, öffnete er ganz kurz die Fügel. Also legte ich mich mit der Kamera auf die Lauer, war allerdings ständig zu spät. Aber dann hat sich meine Geduld doch noch gelohnt.

in voller Pracht und Schönheit
in voller Pracht und Schönheit

Mein kleines Biotop im Garten. Ein ganz kleiner Beitrag für die Umwelt.

Mancmal kommt es mir zu wenig vor, was ich tun kann.

Früher habe ich viel gemacht im Garten. Umgraben, pflanzen, pflegen – all das war kein Problem. Ich habe es gern gemacht. Heute mache ich- sagen wir mal – die Pressearbeit über das kleine Biotop im Garten, was durch uns entstanden ist.

Eine Zeitlang wollte ich gar nicht mehr in den Garten. Ich bin nicht der, der gerne Anweisungen gibt. Viel lieber wühle ich selber in der Erde. Aber das geht nicht mehr so.
Ich bin sehr froh, dass ich überhaupt wieder gut bis in den Garten komme. Mit meinem Fridolin ist das kein Problem mehr.

In unserem Garten sieht es nicht aus, wie geleckt oder gebohnert. Ich möchte schon, dass eine kleine Wildnis den Vögeln und Kleintieren Schutz bietet und die Gelegenheit zur Futtersuche. Vieles habe ich mir zur Balkongestaltung übernommen.
Trotz Vogelfutterplatz suchen die Vögel nach Blattläusen, Würmchen, Käfern. Gestern hatte ich das Gefühl, dass alle Vögel der Gartenanlage bei uns im Biotop im Garten waren. (Und der Garten bei uns ist blattlausfrei.)

Die Vögel sind so verschieden und doch vertragen sie sich. Über einen kleinen Spatz habe ich herzlich gelacht. Er saß am Futterplatz. Zuerst rief er nach seiner Mama, schließlich hatte sie ihn ins Biotop im Garten geschleppt. Die war aber der Meinung, dass genug Futter da ist und er ja schon ein großer Vogel war. Also fing er selber an zu picken. Näherte sich ihm ein anderer Vogel fing er an zu schreien. Ich habe es ganz deutlich gehört, wie er „Meins, meins, meiiiiiins“ gerufen hat. Jaaaa!

Biotop im Garten: Kardendistel
die Kardendistel

Für die Insekten ist der Tisch natürlich auch gedeckt. Libellen legen ihre Eier im Schilf ab. Allerlei Hummeln, Wildbienen, Schwebefliegen und andere bedienen sich am Lawendel und anderen Blüten. Für sie liegt Todholz an verschiedenen Stellen und die Wiese ist nicht golfplatztauglich. Sie bietet Vögeln Schutz und Insekten Futter.

Ich schneide auch Verblühtes nicht unbedingt ab. Es sei denn ich möchte eine zweite Blühphase. Die Samen holen sich die Vögel und die Stängel dienen den Insekten als Ablageort für ihre Nachkommen. Und im Winter, mit Raureif bedeckt, sieht es sogar schön aus.

Irgendwie ist viel Leben im Garten und da wird das Biotop im Garten für mich zu einem Ort der Freude. Meine Lieblingspflanze, die Schafgarbe, ist übrigens die Staude des Jahres 2021 geworden. Das freut mich sehr, weil ich auch schon belächelt wurde, als ich Schafgarbe in den Garten gepflanzt hatte.
Mal sehen, ob ich zu der Pflanze mal einen Extrabeitrag mache. Ich mag diese Heilpflanze sehr, habe sie sogar mal gezeichnet.

Meine Zeichnung. Die Schafgarbe wurde Staude des Jahres 2021. Ich freue mich sehr.

Der Tod ist gewiss – die Stunde nicht. Eine Software will das ändern.

Menschenskinder, schwere Kost vor dem Wochenende. Ich musste das aber los werden und darüber schreiben.

Wenn ein Mensch stirbt ändert sich manchmal von einem Tag auf den anderen alles. Nicht nur der Verlust des geliebten Menschen ist zu beklagen, sondern auch das gewohnte Leben mit seinem Standart geht oft verloren. Man sollte sich besser auf den Tod vorbereiten können, meinten die Entwickler der kanadischen Software „Elder Live Calculator“.

Leipziger Rathaus am Abend
das Leipziger Rathaus am Abend

Was hat Leipziger Rathaus damit zu tun?
An diesem Rathaus, hier auf dem Bild nicht zu sehen weil auf der rechten Seite, gibt es eine Rathausuhr. Oben an der Uhr steht: Mors certa – Hora incerta. Der Tod ist gewiss, die Stunde nicht. Das sollte auch so bleiben, finde ich.

Die oben genannte Software soll den Zeitpunkt errechnen, wenn einen der Tod ereilt. Natürlich erst, nachdem allerlei Angaben zum Leben eines Menschen, sein Alter, seine Vorerkrankungen, Geschlecht, Bildungsabschluss und einiges mehr eingespeist wurden. Dann rödelt der Allgorthmus los und erreichnet ein Ergebnis bis auf einen Monat genau.

Familie und Pflegedienste wären so besser planbar, sagt man. Eine Krankenkasse könnte aber auch zu der Entscheidung kommen, dass sich die teure Therapie nicht mehr lohnt. Oder eine Versicherung kündigt schnell noch alle Versicherungen. Wirtschaftlichkeit steht da im Vordergrund. Und das verursacht mir Bauchgrimmen.

Ja, über den Tod muss man reden, auch in den Familien. Aber gleichzeitig sollte man jede lebenswerte Minute mit seinen Angehörigen nutzen. Ich finde diese Software einfach nur unmenschlich. Manchmal mache ich Witze darüber, was ich noch kurz vor dem Ableben für Blödsinn machen würde. Aber wisst ihr was? Ich will weder die Stunde wissen, noch den Monat. Auf einem Pulverfass zu sitzen finde ich nicht zumutbar.

Meine Informationen habe ich übrigens von „netzpolitik.org“. Ich lese dort regelmäßig, habe auch den Newsletter abboniert, weil ich schon wissen will, was sich in der digitalen Welt so tut.

Von der Rathausuhr hatte ich kein ordentliches Foto, deshalb habe ich mal fix eine Zeichnung gemacht. Nein, ein Kunstwerk ist es nicht, aber so ähnlich sieht sie aus, die Uhr mit ihrem Spruch.
Hora incerta – ja so sollte es für mich bleiben.

Dar Tod ist gewiss - die Stunde nicht. (Leipziger Rathausuhr.)


Frühstück mit „Altenborjer Zeechenkase“ – so wie früher „Derheeme“

Derheme bleibt Derheeme – zumindest ein bisschen.

Manchmal „sackt es mich“ und ich bekomme einen unbändigen appetit auf irgendwas. Bloß gut, dass ich keinen Deal mit einer boshaften Fee eingehen musste, sonst hieße vielleicht meine Erstgeborene nicht Rapunzel, sondern „Altenborjer Zeechenkase“. Bloß gut, dass ich ohne sie zu meinen Frühstück mit dem traditionellen Ziegenkäse gekommen bin.

Frühstück mit Altenborjer Zeechenkase
die Hülle habe ich etwas verknittert, aber der Käse ist …. eine Wucht

Der Käse ist wunderbar cremig und schmeckt überhaupt nicht streng. Er wird nämlich aus einer Mischung aus Kuh- und Ziegenmilch gemacht. Und das schon etlichen Jahrzehnten.
Mein Frühstück mit Altenborger Zeegenkase habe ich sehr genossen. Ein bisschen war es wie früher als ich bei meiner Oma am Küchentisch saß. Sie klemmte das Brot in einen Arm und schnitt mir mit dem Riesen-Brotmesser eine Scheibe ab. Den Käse machte sie selber.

der "Altenborjer Zeechenkaase"
die Zeichnung gefällt mir auf der Verpackung: das Altenburger Hügelland

Ich bekam plötzlich so etwas wie Heimweh nach der Stadt Altenburg, die ich so liebte. Und nach der Mundart, die nur die ganz Alten noch sprechen. Bei den anderen hört man sie aber auch noch. Auch ich kann es nicht ganz verstecken.

Der Altenborjer Zeechenkase – Mundartliches

Wullt ihr eich grindlich auskoriere,
mißt ihr nich longe rimprobiere,
wullt stark ihr ware und genase,
aßt Altenborjer Zeechenkase.

Ja, hab ich gemacht. 😀

Derheeme bleibt immer ein bisschen da

Vielleicht schaffe ich es mal wieder, diese Stadt zu besuchen, in der ich einige Zeit verbracht habe. Es waren gute Jahre, weil da die Welt für mich noch in Ordnung schien. Vielleicht behalte ich aber auch alles einfach fest in meinen Erinnerungen und mache mich mal wieder zum Frühstück über Altenborjer Zeechenkase her. Wie schon damals bei meiner Oma.

Wolle spinnen an Regentagen. Und ich schreibe auch noch darüber.

„Der Regen beschenkt Blätter mit Regenperlen. Sie glänzen damit“ (Erhard Horst Bellermann, Gedankenreich, Engelsdorfer Verlag 2004)

Spinnen an Regentagen.
Nie wieder wollte ich mich über Regen ärgern oder aufregen. Und bis jetzt habe ich es auch noch nicht getan. Zu kostbar finde ich das Nass, welches vom Himmel fällt. Und in der letzten Zeit haben wor auch die eine oder andere Kleinigkeit abbekommen in der Leipziger Tieflandsbucht.

Spinnen an Regentagen - ohne Groll
da zieht ein Gewitter auf

Ich habe mein Spinnrad „flott gemacht“ und mal wieder etwas Wolle gesponnen. Spinnen an Regentagen, das ist einer der Beschäftigungen, wenn ich mal nicht raus will. Eine Geschichte, erstellt in „Pages“ ist auch fertig geworden und ein kleines Video ist noch in Arbeit.

Wollwäsche
Wollwäsche

Ein Teil von Karins Wolle hatte ich schon gewaschen. Die konnte ich nun nutzen für mein Spinnen an Regentagen. Auf die letzten warmen Tage im Herbst freue ich mich schon. Dann werde ich das Spinnrad auf den Balkon tragen lassen.
(Liebe Karin, die Wolle ist herrlich weich.)

Warum schreibe ich wieder und wieder über das Spinnen? Nun, einmal weil ich auf keinerlei Quoten achte und achten muss und auch nicht der Universalunterhalter sein möchte. Und zum Zweiten, weil es mir einfach Spaß macht, gut tut und mich schon einmal aus einem ganz tiefen Tal gelockt hat. Ich glaube, ich schreibe das auch hier nochmal auf, wie das war mit den Schafen, der Wolle und dem Spinnen. Im alten Blog hatte es gestanden.
Jeder sollte so eine wohltuende Beschäftigung haben, und zwar bevor es zu einer Krise kommt. Das hat sich mir jetzt in Pandemiezeiten wieder gezeigt.

Im Telefonat mit der Nordsee-Tochter fragte sie mich, ob ich an meinem Buch weiter geschrieben habe. Mmmm, nein! Ich war ehrlich. Und ja, ich sollte das ändern.

Die Vögel draußen stört kein Regen. Sie zwitschern und singen einfach weiter.

Papiergarn. Eine Spielerei, weil Papier so geduldig ist.

Ich muss nun mal alles ausprobieren und auch sehen, wie ich Altes verwerten kann. Nur das Wort „Upcycling“ mag ich so gar nicht.

Vor einigen Tagen hatte ich die Handspindeln am Wickel. Durch Zufall stieß ich dann im Netz auf die „Zeitungsspinnerin“. Sie zerschneidet alte Zeitungen, verdreht das Papier mit einer (nun inzwischen elektrisch betriebenen) Spindel und stellt Papiergarn her, welches sie dann auch noch verarbeitet.
Klar, dass ich das auch probieren musste. Also habe ich das Leipziger Amtsblatt in Streifen geschnitten und die Handspindel gedreht.

Papiergarn aus alten Zeitungen machen
Zeitung in Streifen schneiden, zu einem Band zusammenkleben und verdrehen zu Papiergarn.

Manchmal braucht man nur die richtige Idee.
Die Zeitungsspinnerin hat das Ganze inzwischen zu ihrem Beruf gemacht. Sie gibt Workshops und verkauft auch ihre Produkte. Für mich war das nur ein Probieren. Ich bleibe bei meiner Wolle. Aber ihren Mut bewundere ich sehr. „Am Anfang wurde ich belächelt“, sagt sie.

Zwei Knäuel Papiergarn aus einem Leipziger Amtsblatt
Zwei Knäuel Papiergarn aus einem Leipziger Amtsblatt.

Ich musste mich ganz ordentlich anstrengen, um das Papier verdreht auf die Spindel zu bekommen. Zeitaufwendig ist es auch und immer lief ich Gefahr, dass es reißt. Da ich es nur einmal ausprobieren wollte, habe ich auch nicht darüber nachgedacht, den Prozess zu optimieren.
Zwei Knäuel sind es geworden, aus einem Amtsblatt.

das Papiergarn wird verhäkelt
Jetzt wird das Papiergarn verarbeitet.

Wenn ich mir ein Garn fertige, überlege ich auch, was daraus werden soll.
Soviel zur Dauerfrage meines Gartennachbarn: „Bringt das denn was?“ Ja, irgendeinen Nutzen schon, aber auf alle Fälle Freude, wenn ich wieder etwas probiert und fertig habe, wenn ich weiß, wie etwas geht. Von solchen Freuden kann man gar nicht genug haben, oder?
Eigentlich sollte es nur Geschenkband werden, aber ich werde das Papiergarn verarbeiten.

für den Pflanzenschutz
nie werten – einfach machen und freuen

Wenn man schon werkelt, kreativ tätig ist, dann sollte man nie werten, was man plant, macht oder entstehen lassen hat. Das ist einer der größten Kreativitätskiller. Manchmal schon vor dem eigentlichen Anfang.
Genausowenig sollte man zulassen, dass andere abwerten. Etwas zu schaffen, sich ausprobieren, die Freude genießen, wenn es fertig ist, ist allemal besser als nichts zu tun und dann noch zu jammern, dass nix los ist im Leben. Nie den Wind aus den Segeln nehmen lassen. Jede Zeichnung hat etwas zu sagen und das schlechteste Gedicht ist immer besser als gar keines.

Mir geht es gut. Und wenn kein Druck da ist, ich den Kopf nicht mit Problemen voll habe, dann purzeln auch Ideen. Manchmal viele, dass ich ein Zettelchen brauche, damit ich sie nicht wieder vergesse. Das Geniale daran ist, dass es beim Werkeln ruhig und entspannt zugeht. Das ist Ruhe und Entspannung, die bleibt. Und zusammen mit der Freude, dass ich gerade etwas erschaffe, lässt das Probleme kleiner werden. Vom ewigen Draufherumkauen werden sie mehr, immer mehr und eine Lösung ist ferner.

So, die verarbeitete Zeitung schützt jetzt mein Blumentöpfchen vor zu viel Sonne und Hitze. Die Hülle ist ordentlich stabil und eine Tragetasche aus Papiergarn würde garantiert einiges wegtragen können. Dabei belasse ich es jetzt mal, denn es warten noch zwei weitere Versuche. Karin aus Kiel hat mir Rohwolle geschickt. Die erste trocknet nach der Wäsche schon und ich freue mich auf mein Spinnrad. Und ich sammele Eierkartons, will Pappmaschee herstellen. Mal sehen, ob mir das gelingt, was ich vorhabe.
Wenn man es zulässt, treibt einen die eine Idee in die nächste. Ich finde das gut.

Immer mehr beschäftigt es mich: Wie will ich leben?

Diese Frage, wie ich leben möchte, beschäftigt mich schon lange.
Ich hatte mal meinen Traumberuf. Allerdings habe ich nach 1991 sehr viel Zeit investieren müssen. Neun Stunden Unterricht jeden Tag und abends und am Wochenende Vor- und Nachbereitungen. Als ich eines Tages mit meinem Auto an einer mit Bäumen bewachsenen Straße entlang hetzte, merkte ich zu meinem Erstaunen, dass die Bäume Blätter hatten. Der Winter war lange vorbei und mir war das nicht aufgefallen.

Es war nicht richtig, wie ich lebte. Wie ich das ändern sollte, wusste ich aber nicht. Jetzt wüsste ich es, aber es ist jetzt noch schwerer geworden, das umzusetzen.

Nein, um viel Geld geht es mir nicht. Ich brauche es, um zu leben. Ja. Aber noch mehr brauche ich die Möglichkeit, es mir erarbeiten zu können. Das gestaltet sich im Land der tausend Vorschriften schwierig. Aber: Ich arbeite noch daran.

Einen Hofladen kann ich nicht eröffnen, ein Kaffee „Fettbemmchen“ auch nicht und ebensowenig ein Spinnstübchen. Aber ich kann einiges für mich tun, Dinge tun, die mir Freude machen.
Gleichgesinnte suche ich. Und der Erbsenzähler unten rechts ist Herr E., der von mir vorgezogene Erbsen pflanzt. Wir sind spät dran in diesem Jahr, aber der Gartenertrag freut uns sehr.

Und wenn ich mal zuviel habe, dann schenke ich das weiter.

In meiner Gartenwildnis fühle ich mich wohl, pudelwohl. Wildnis, weil zwischen den Rosen Wermut wächst und auch so einige Stauden wild durcheinander. Rechtwinklige Wege und alles andere wie frisch gebohnert mag ich nicht. Am Teich ist Blutweiderich eingezogen und Madesüß kommt noch.

Gestern habe ich in der Leipziger Internetzeitung einen interessanten Artikel gelesen über den Leipziger Wagenplatz Karl-Helga e.V. in Plagwitz. Menschen wohnen und wirken zusammen in ausrangierten Zirkuswagen. Das sind Lehrer/-innen, Handwerker/-innen, Künstler/-innen, Wissenschaftler/-innen, Erwerbsfreie, Kinder. Mir gefällt das, was sie tun und was sie denken. Kuckt mal rein. Es ist interessant, auch die Links auf ähnliche Beiträge neben diesem Artikel.

Es ist für mich interessant, dass es Menschen gibt, die sich auch ihre Gedanken machen. Die Wagenplatz-Leute sind schon viel weiter als ich, denn sie leben ihre Auffassung schon. In eine solche Gemeinschaft passe ich wahrscheinlich nicht mehr, aber ein bisschen etwas tun, kann ich bestimmt.
Bei den Landfrauen habe ich mich umgesehen. Mir gefällt es recht gut, was diese engagierten Frauen tun. Es gibt eine Ortsgruppe in Dölitz, also nicht all zu weit weg. Vielleicht schreibe ich einfach mal eine Mail und frage, ob sie mich Stadtbewohner akzeptieren würden.

Fazit:
Ich möchte bewusster leben, tätig sein und alle Zeit der Welt dafür haben. Ausprobieren möchte ich vieles, auch wenn es schief geht, dann doch nicht passt oder „Nachjustierungen“ nötig sind. Ich möchte nicht dauernd die Frage hören: „Lohnt sich das?“ und in monitäre Diskussionen rutschen. Und nie möchte ich das, was ich denke oder so wie ich lebe, abwertend gesehen wissen. Ich möchte auch nicht vergleichen und verglichen werden.
Mal sehen, was noch wird.

Frau Fridolin, eine spuckende Pflanze und ein Kirschkernbaum.

Lauter Fröhlichkeiten.

Frau Fridolin kommt

Heute war ich im Gartencenter, nur so manche Pflanze anzukucken. Gekauft habe ich keine, ich brauchte nur etwas Orchideendünger. Das Center ist nicht weit weg von mmeinem Zuhause, aber ich kam da einfach nicht mehr hin. Mit Fridolin geht es jetzt schon wieder.

Unterwegs habe ich ein Ehepaar überholt und weil ich dann etwas getrödelt hatte, passierte das gleich nochmal. Auf dem Rückweg habe ich das Ehepaar schon wieder überholen müssen.
„Man trifft immer die Selben.“ Ich konnte es mir nicht verkneifen.
„Ach ja, stimmt. Frau Fridolin kommt.“ Und dann gab es erstmal ein herzliches Lachen.

Doch, ganu ohne Pflanze bin ich doch nicht nach Hause gekommen. Ein Johanniskraut und ein Rainfarn ist bei mir eingezogen auf dem Balkon. Ich habe sie am Wegesrand gefunden und zu Hause eingepflanzt. Ob sie bei mir wachsen wollen, bleibt abzuwarten.

Der Kirschkernbaum – auch so eine besondere „Pflanze“

Die Vögel vor meinem Fenster sind beschäftigt. Sie machen sich über die Kirschen her. Und dann sieht man an manchem Zweiglein nur noch Kirschkerne hängen. Ich kann mir ein Grinsen nicht verkneifen. Es ist gut, dass der Baum ausschließlich den Vögeln gehört. Die vielen Kerne am Baum sind allerdings schon eine besondere Zierte.

Eine spuckende Pflanze

Bei der Magagaskarpalme sind die Samen reif. Und was passiert? Die Pflanze spuckt sie in hohem Bogen von sich. Wenn die Körnchen auf Erde treffen, dann wachsen neue, kleine Palmen. Ich könnte eine Zucht aufmachen.Und wenn meine Freundin Karin aus der Elsteraue eine haben möchte, dann bekommt sie die.

Und sonst so?

Morgen werde ich wieder unterwegs sein. Es ist gerade schön draußen und ich kann wieder Menschen treffen, erfreuliche Dinge sehen und viele Ideen finden und mitbringen. Die Linden blühen in der „Lindenstadt“ und es liegt ein herrlicher Duft in der Luft, besonders am Abend. Auf dem Balkon blüht der Koriander, so manche Pflanze steht kurz davor.
Bei der Suche nach den Spindeln bin ich auf eine tolle Idee gestoßen. An der Umsetzung arbeite ich gerade und werde es bestimmt irgendwann zeigen.

Es ist schön, wie es ist, und ich spüre jeden Tag, dass ich gerne lebe.

Spinnen mit der Handspindel. Welche ist die Richtige?

Einen ähnlichen Beitrag hatte ich auf meinem früheren, verschwundenen Blog. Ich habe es einer fb-Freundin versprochen und so versuche ich mich am Thema nochmal.

Eigentlich wurde ich gefragt, wo man eine schöne Handspindel kaufen Kann. Und da ist mir wieder mal aufgefallen, dass meine ganzen Handspindel-Beiträge mit meinem alten Blog untergegangen waren. Und weil ich das schade finde, werde ich eben auch immer mal wieder über das Spinnen schreiben, mit Handspindel oder mit dem Spinnrad.

Handspindel
Spinnen mit der Handspindel

Wenn jemand das Spinnen lernen wollte, haben wir uns nicht gleich ans Spinnrad gesetzt. Angefangen haben wir damit, ohne Hilfsmittel einen Faden auszuziehen und auf dem Oberschenkel zu verdrehen, zu zwirbeln. Kinder konnten ein Schleifchen gleich mitnehmen und die anderen wussten nun etwas schon den Anfang jeder Spinnerei. Danach kam die Handspindel.

Welche Handspindel ist die Richtige?

Das hängt von ganz vielen Dingen ab, z.B. wie dick das Garn sein soll. Je dünner man spinnt, um so leichter kann die Spindel sein. Bei einer Schwereren reißt der Faden ganz schnell und das macht keinen Spaß.

meine Zeichnung vom Aufbau einer Handspindel

Das Spinnen mit der Handspindel lässt sich recht schnell erlernen, aber am Anfang geht es um nichts anderes, als einen gleichmäßigen Faden zu bekommen. Er wird also immer etwas dicker sein und an Effektgarn erinnern. Deshalb empfielt man Anfängern immer eine etwas robustere Spindel mit Wirtel aus Holz. Die darf auch mal herunterfallen und sie dreht sich recht lange, hat also Geduld, wenn es mal wieder länger dauert.

Tiefenwirtel und Hochwirtel

Ich habe mit einer Tiefenwirtel Spindel angefangen und es ging mir gut damit. Tiefenwirtel heißt sie, weil der Wirtel unten sitz, am Fuß. (im Gegensatz zum Hochwirtel)

Für den Anfang bietet sich eine Spindel mit Kerbe oder Haken am Schaft an. Das Garn rutscht nicht so schnell weg. Man kann etwas entspannter spinnen. Später braucht man das nicht mehr unbedingt.

Ob man lieber im Sitzen oder im Stehen spinnen möchte, das muss man ausprobieren. Es gibt auch Standspindeln, die abgesetzt sind beim Spinnen. Eine Fallspindel würde ich für den Anfang empfehlen. Die heißt so, weil sie am Faden hängend gedreht wird.

Man hat die Qual der Wahl, weil es viele wunderschöne Spindeln gibt. Die kann man sich immer noch besorgen, wenn man der Meinung ist, dass man das Spinnen lieben könnte.

meine Zeichnung von meiner Handspindel

Dann kann es ja losgehen

Hat man sich für eine Spindel entschieden und auch Wolle bereit liegen, dann kann es ja losgehen. Vielleicht schreibe ich später mal auf, wie der Anfangsfaden an die Spindel kommt, wie man den gesponnenen Faden aufwickelt oder einen gerissenen wieder anbringt, wie man zwirnt u.ä.

Zu gerne würde ich mal wieder mit Wolle und Spindeln losziehen und andere das Spinnen ausprobieren lassen. Ob das nochmal was wird, weiß ich nicht. Und so werde ich mal an meinem Spinnbuch weiter arbeiten und hier ab und an etwas schreiben.

Heute werde ich Papiergarn mit der Handspindel herstellen. Ich möchte das als Geschenkband nutzen. Aus Plastik habe ich schon lange keins mehr und will es auch nie mehr haben.

gesponnen mit der Handspindel
Dies Garn hatte ich mit der Handspindel gesponnen.