Gudrun verkalkt. Oder besser: wie ich Kalk für die Pflanzen gewinne.

Die Beeren im Garten werden es mir vielleicht danken.

Da fragt mich doch die Freundin aus derElsteraue, was ich gerade für ein Projekt am Wickel hab. Und ich sage :“Keines. Nüscht.“ Dabei stimmt das gar nicht, wie mir dann einfiel. In der dunklen Jahreszeit ist ja auch Zeit für so allerlei. Meine Eierschalen, besser der Kalk daraus, werden allerdings wohl erst im Frühling zum Einsatz kommen bei den Pflanzen, die keinen sauren Boden mögen.

Kalk für die Pflanzen aus zerriebenen Eierschalen

Ich weiß nicht, wieviele Eeierschalen ich in meinem Leben schon weggeworfen habe. Jetzt mahle ich sie. Und dann habe ich Kalk für die Pflanzen im Garten und zu Hause, die ihn brauchen. Eierschalen sind sehr kalkhaltig, sie enthalten ca. 90 Prozent dieses wertvollen Nährstoffes. Wissen sollte man natürlich, welche Pflanzen es besonders „kalkig“ mögen oder wie der PH-Wert des Bodens ist. Für die Gartenerde habe ich das ja schon mal erkundet. Sogenannte „Zeigerpflanzen“ geben übrigens gute Hinweise darauf. Hasenklee, Bauernsenf oder Hundskamille beispielsweise sind ein Indiz für Kalkmangel. (Meine Hundskamille wird nicht gekalkt werden. Die brauche ich noch als Färbepflanze.)

Die zerkleinerten Eierschalen rühre ich mit Wasser an, lasse sie 24 Stunden ziehen, gieße sie ab und dünge einzelne Pflanzen damit. Ich weiß ja schon, dass viel nicht immer viel hilft.
Zu Hause für die Blumentöpfe der kalkliebenden Pflanzen ist meine hergestellte Menge kein Problem. Großflächig im Garten braucht es dann doch noch anderes. Meinen Sommerflieder vor dem Balkon kann ich aber mit dem gewonnenem Kalk versorgen. Dafür reicht es. Und auch noch für die Forsythie im Garten.

Die gleichmäßigen Bewegungen beim Zerstoßen der Eierschalen haben etwas Meditatives. Ich kann sowieso nie die Hände stille halten. Da kann ich auch Eierschalen zerlegen. Reine Handarbeit und Bio, weil es Schalen von glücklichen Hühnern sind. Oh, das wird teuer für Herrn E. Der weiß das nur noch nicht. 😀

Also bei mir selber rieselt der Kalk noch nicht. Ich muss also ein bissel schuften für meine Pflanzen. Ich „schnurpse“ dann mal noch ein bissel weiter.

Ein Fastsommertag bei den Schlehen und ein Rums in der Nacht

Früchte von Schlehen wollte ich noch einige sammeln und so sind wir noch einmal zu den Schlehenbüschen, zum Schwarzdorn wie sie auch genannt werden, gefahren. Ich bin immer noch froh, wenn ich nicht alleine unterwegs sein muss und ich brauchte auch jemand zum Quatschen.

Gerumst hat es dann in der Nacht. Nein, nicht nur, was die Wahlergebnisse anbelangt, es gab mal ein Gewitter bei uns, auch mit Regen.
Die Wahlergebnisse überraschen mich nicht. Ich hatte das so erwartet. Auf meine Stadt und auf mein Grünau bin ich allerdings stolz. Das ist dann auch die Basis für mein weiteres Bemühen.

Zweige von Schlehen
Zweige von Schlehen

Aber eigentlich wollte ich ja über die Schlehen schreiben.
Ich freue mich, dass im Naturschutzgebiet Schönauer Lachen so viele Schlehenbüsche stehen. Es gibt Insekten, die sich ausschließlich von Schlehen ernähren und die sie zum Leben brauchen. Sterben die Schlehen, sterben die Insekten.

ein Zweig der Schlehen
Schlehdorn

Kuckt euch mal den Dorn an, links am Zweig. Meine Arme zeige ich lieber nicht. 😀 Auf diese Dornen spießt der Neuntöter seine Bäute auf, um sie besser zerlegen zu können und auch zur Vorratshaltung. Überhaupt gibt es viele Vögel und viel Kleingetier, welches im Schutz der Schlehen lebt.

Hecken aus Schlehen, Weißdorn u.a. benutzte man früher, um das Vieh zu schützen. Je mehr die Ziegen daran herumfraßen, um so dichter wurden sie. Kein Wolf kam da durch.

Ich habe Früchte geholt, weil ich Schlehenfeuer ansetzen will, einen gutschmeckenden und durchwärmenden Likör. Ich möchte meine Schätze am Liebsten ewig bunkern, aber zu Weihnachten, wenn meine Kinder kommen, werde ich sie rausrücken. Für die Vögel und andere Tiere sind noch genügend Früchte da.

Aus der Rinde des Schwarz- oder Schlehdorns hat man früher Tinte hergestellt. Das heißt, das kann man immer noch, aber wer macht das schon noch. Ich habe das mit Kindern gemacht und dann haben wir geschrieben. Die Rinde von den Zweigen wird geschält, eingeweicht und am anderen Tag ausgekocht und eingedickt. Das ist schon alles.

Schade, dass ich solche Veranstaltungen nicht mehr machen kann. Überhaupt weiß ich nicht, wohin mit meinem Wissen, was ich irgendwann mal angefangen habe zu sammeln, weil ich mich ablenken musste und ein Ziel brauchte. Die Zeiten haben sich geändert, ich mache das immer noch weiter.
Ich weiß auch im Moment nicht, ob und wie es mit meinem Blog weiter geht. Es war schon schlimm, als einige Jahre Bloggerei im Nirvana verschwanden. Vielleicht sage ich auch wie im Märchen: Jetzt komme ich dreimal noch und dann …

Zuerst ins Wahllokal und dann zu den Schlehen.

Ich mag diese Früchte. Und deshalb lasse ich mich von Fridolin zuerst in das Wahllokal fahren und dann zu meinen Schlehen. Ich habe meine Wintervorräte schon fast alle im Schrank. Fast, denn heute bekam ich zwei Eimer voller schöner Äpfel geschenkt, die verabeitet werden müssen. Von den Schlehen werde ich kleine Mengen verschenken an meine Kinder. Weihnachten werden wir uns wiedersehen und darauf freue ich mich jetzt schon.

getrocknete Schlehen
getrocknete Schlehen

Mein Dörrgerät hatte einiges zu tun in der letzten Zeit. Vieles lasse ich gerne an der Luft, in der Sonne trocknen, aber so toll war das Wetter jetzt dafür nicht. Also musste das Dörrgerät ran.
Die getrockneten Schlehen sind eine feine Nascherei, ähnlich wie Backpflaumen. Kein zusätzlicher Zucker, keine Konservierungsstoffe. Aber auch im Tee machen sich die Früchte gut.

Bei unseren Vorfahren waren Schlehen sehr beliebt. Bei Ausgrabungen hat man zahlreiche Kerne auf dem Boden der Hütten gefunden. Die getrockneten Schlehen wurden gekaut, die Kerne ausgespuckt. Das war auch gut so, denn die Kerne würden im Verdauungstrakt Blausäure freisetzen. So aber hatten die Spinnerinnen beim Kauen der Schlehen immer genug Spucke, um sich die Finger anzufeuchten. Pflanzenfasern spinnen sich feucht besser.

Saft aus Schlehen
Schlehensaft

Schlehensaft gibt es nicht zu kaufen. Ich habe jedenfalls keinen gefunden. Es ist schon mühsam, die Schlehen zu pflücken, jede einzelne extra. Den Saft herzustellen, dauert einige Tage. Die Früchte werden mit heißem Wasser übergossen und bleiben dann zugedeckt stehen. Am anderen Tag gieße ich das Wasser wieder ab, koche es auf und gebe es wieder zu den Schlehen. Das mache ich fünf bis sechs Mal so. Erst dann gebe ich Zucker und Gewürze nach Wahl und Geschmack dazu, koche alles auf und fülle es heiß in Flaschen ab.

Was dann daraus entstehen kann, Likör, Marmelade, Gelee ist jedem selber überlassen. Ich behalte den Saft so wie er ist und freue mich, wenn ich ihn trinken kann an einem richtig kaltem Tag im Winter. Es ist ein ganz besonderes fruchtiges Erlebnis. Schlehen habe ich übrigens schon immer gerne verarbeitet. Ich hatte mal den Spitznamen „Schlehenjule“. 🙂

Ich hoffe sehr, dass es morgen ein guter Tag wird, dass die Ängste meiner Freundin unbegründet bleiben und dass ich nicht in Zwiesprache mit meinem Großvater treten muss, um mir wiedermal eine Lebens-Strategie auszudenken.

Besuch im Martzschpark mit Tiergehege in Lützen

§ 1 Zu meinen Erben ernenne ich die im Kreis Merseburg gelegene Stadtgemeinde Lützen.
– aus dem Testament von Karl Louis Martzsch (1830-1897) –

Der Martzschpark ist nicht weit weg von Leipzig. Hier war ich mit meinen damals kleinen Kindern oft und auch jetzt zog es mich und meinen Besuch dahin. Die Tochter verfrachtete mich ins Auto und Herr E. für mit dem Fridolin bis kurz vor Lützen. Gut so, denn einen Radweg an der Straße gab es nicht. Ich hatte ob der stark befahrenen Straße Fracksausen und konnte nun doch den ganzen Martzschpark durchqueren ohne Schmerzen.

im Martzschpark in Lützen
mein Lieblingstier

Das Wetter war trübe, wie in den letzten Tagen ständig. Das hielt uns nicht ab, den Martzschpark zu besuchen. Einiges hat sich hier verändert und noch immer wird gebaut und gewuselt.
Die Zäune sind neu. Gut so, denn nur so können die Tiere sicher sein. Zu viel war hier schon passiert. Die Kamera konnte ich oft nicht über den Zaun halten, aber auch so war es ein tolles Erlebnis.

im Martschpark in Lützen
Bekomme ich etwas?

Gleich am Eingang kann man etwas Futter kaufen für die Tiere. Eigenes Zeuchs soll man ihnen nicht geben und ich hoffe, dass sich alle daran halten. Auch Brot ist ungesund und gefährlich für die Wiederkäuermägen. Mich haben die Tiere nur mal kurz beäugt und weil ich keine Tüte in der Hand hatte, wurde ich schnell uninteressant.
Sie scheint zu fragen, ob sie etwas abbekommt vom Futter. Na klar, sie bekam.

Futter wurde vom Park bereitgestellt
klar, sie bekam

Im Park gab es eine kleine Hütte mit einem als Wohnzimmer eingerichtetem Zimmer. „Hotel Maus“ stand oben an der Hütte dran. Durch eine große Glasscheibe kann man zahlreiche Mäuse beobachten, die da wohnten und durch den Raum flitzten. Eine tolle Idee! Das hat mir sehr gefallen. Nur fotografieren konnte ich es nicht. Die Scheibe spiegelte zu stark.

Der Hirsch und Heinrich
der Hirsch und Heinrich

Irgendwie heißen alle Hirsche bei uns Heinrich. Meine Kinder hatten das einst so festgelegt und so sollte auch die Bildunterschrift zuerst heißen. Dann fiel mir ein, dass Herr E. mit zweitem Vornamen Heinrich heißt und so waren die beiden auf dem Bild dann der Hirsch und Heinrich. 🙂

Die Schweinerei hatte es meiner Tochter besonders angetan. Sie konnte sich gar nicht mehr von den Schweinchen trennen. Die haben aber auch ein feines Schweineleben, weil sie nach Herzenslust den Boden umwühlen können auf der Suche nach Wurzeln und Essbarem. Ihnen ging es gut. Das hörte man am zufriedenem Grunzen. Ich wünsche mir, dass es alle Schweine so gut haben.

ein Kranich wird versorgt
ein Kranich wird hier versorgt

Ich gebe zu, dass ich noch nie einen Kranich gesehen habe. Ich weiß nicht, was ihm passiert war und warum er mit den anderen nicht mitkonnte. So wird er eben im Martzschpark versorgt, genauso wie ein flügellahmer Storch. Ich finde es gut, dass Menschen sich ihnen angenommen haben.

Hinweisschild
wir hatten Respekt

Es war ein richtig schöner Tag und ich war glücklich, dass ich ihn so erleben konnte. Herr E. hat schließlich meinen Fridolin wieder nach Hause gefahren. Wenn wir mal wieder in den Martzschpark wollen, dann machen wir Radpartie über den Elster-Saale-Radweg und schleichen uns von der anderen Seite an.
Für Kinder ist der Park übrigens ein Traum. Eselreiten gibt es, wunderschöne Spielplätze und allerlei Pfade, die erkundet werden wollen.
Nur, dass die Tochter nun schon wieder an ihrer Nordsee ist, das macht mich einwenig traurig.

In Leipzigs Clara-Zetkin-Park. Unterwegs mit meinen Nordseekindern.

Endlich wieder Besuch! Ich war unterwegs und hatte keine Zeit für Blog und anderes. Ich habe diese Zeit genossen und viele gute Eindrücke mit genommen.

Meine Nordseekinder waren zu Besuch. Endlich, nach so langer Zeit. Wir waren viel unterwegs, am letzten Tag im Clara-Zetkin-Park in Leipzig. Das Wetter war nicht toll. Es nieselte immer mal und war ansonsten recht grau. Die Laune hat es uns nicht verdorben und zu einem ersten herbstlichen Spaziergang passte es.

herbstlicher Spaziergang im Clara-Zetkin-Park
im Clara-Zetkin-Park

Durch den Clara-Zetkin-Park bin ich früher oft gelaufen. Ich arbeitete ja lange Zeit in unmittelbarer Nähe. Jetzt war ich froh, dass ich mal wieder dort sein konnte. Mein letzter Besuch war lange her.

Eigentlich wollten wir Eichhörnchen füttern, aber die ließen sich nicht blicken. Gut, es war auch allerhand los im Park, trotz Nieseletter. Nun müssen wir später noch mal hin, denn Herr E. musste extra für uns (und natürlich die Hörnchen) nochmal Nüsse kaufen.

Wenn man durch den Clara-Zetkin-Park läuft, den Clara-Park, wie ihn die Leipziger liebevoll nennen, dann kann man jede Menge entdecken, auch allerlei Skulptueren. Wer die beiden Turner oder Tänzer geschaffen hat, weiß ich noch nicht. Ich werde mal eine Skulpzuren-Tour durch den Clara-Zetkin-Park machen müssen, denn an der „Clara“ bin ich gestern auch nicht vorbei gekommen.

Der „Bär auf Kugel“ im Clara-Zetkin-Park wurde von August Gaul erschaffen. Um die Jahrhundertwende fertigte der Bildhauer zahlreiche Tierplastiken an, die er als Teile von Brunnen- und Architekturensembles entwarf. Der Bär steht in Berlin am Kaufhaus Wertheim. Leipzig hat seit 1985 einen Abguss.

Herr E. liebt Dahlien über alles. Logisch, dass wir an den wunderschön und den Jahreszeiten entsprechend bepflanzen „Blumengarten“ verweilen mussten. Mal sehen, ob ich mal so eine herrliche Dahlie in Farbe und Form bekomme für den Garten.

Den Besuch im Clara-Zetkin-Park und entlang des Elster-Flutbeckens in Leipzig habe ich sehr genossen. Es waren Eindrücke, die ein Weilchen bleiben. Herbstlich wird es schon langsam, aber auch das hat durchaus seinen Reiz.
Danke, ihr Lieben aus dem Norden, dass ihr nicht locker gelassen habt, mich aus dem Haus gelockt und dahin gekarrt habt.

Am Lindenauer Hafen. Fahrt zu einem Lieblingsort.

„Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben. Der sicherste Weg zum Erfolg ist immer, es noch einmal zu versuchen.“ – Thomas Alva Edison –

Das ganze Wochenende war ich unterwegs, diesmal am Lindenauer Hafen. Fridolin macht es möglich. Ich bin wirklich froh, dass ich ihn habe und bin meinen Mädels dankbar, dass sie mich unterstützt haben. So kann ich mich fortbewegen, ohne Schmerzen, die mir lange jede Freude am Draußensein verdorben haben.
Schlehen und Hagebutten wollte ich sammeln, an einem Ort, den ich liebe und an dem ich schon eine Ewigkeit nicht mehr war. Ein Radfahrer meinte zu seiner Frau: „Kucke mal, Fridolina ist unterwegs.“

Herr E. hat mir beim Pflücken geholfen. Wenn es zu huggelig wird, kann ich nicht zu den Sträuchern turnen. Zu Hause habe ich die Hagebutten dann halbiert. Sie trocknen schon mal in der Sonne vor und dann kommen sie nach und nach in den Dörrautomaten. Noch trocknet der Schlehen vom Lindenauer Hafen.

Am Lindenauer Hafen war ich schon ewig nicht mehr. Ich habe den Tag genossen, die Sonne, die Wärme, die Tiere, meine Wildnis, in der ich schon immer gerne war. Auf dem Weg dahin habe ich mir mal ein Eis gegönnt, eines mit Basilikum. Ich wusste nicht, was mich erwartet, aber lecker war es. An meine Lieblingsorte komme ich jetzt wieder. Gut so, denn in der Wohnung hocken macht mich krank.

Hagebutten und Schlehen konnte ich mitbringen und was letztendlich daraus entstanden ist, zeige ich, wenn es fertig ist. Am Abend jedenfalls habe ich fleißig geschnippelt und gewerkelt, während Herr E. das Triell geschaut hat. Ich hatte ihm Kopfhörer verbrummt, denn ich will nichts mehr Derartiges hören und sehen.

Das nächste Ziel habe ich mir schon ausgekuckt. Wenn es nicht gerade Mistgabeln regnet oder wir einschneien, werde ich mit Fridolin unterwegs sein. Wenn es kalt wird, gibt es eben ein Schaffell über die Knie. Irgendetwas geht immer und das macht mich gerade ganz glücklich. Alles ist jetzt ein bissel anders, aber nicht weniger schön.

Wetter gut, Fridolin aufgeladen, auf zu den Schlehen und Hagebutten.

Der Name der Schlehe (mhd slēhe) geht wahrscheinlich auf die Farbe ihrer Frucht zurück und leitet sich von dem indogermanischen Wort (S)li ab. Das bedeutet „bläulich“. Im Althochdeutschen wurde die Schlehe als sleha bezeichnet.

Lange habe ich mit mir gehadert.
Jedes Jahr um diese Zeit habe ich mich aufgemacht und die Früchte der Schlehen gesammelt. Korb in der Hand oder Rucksack auf dem Rücken, derbe Schuhe an und einfach los laufen ging schon lange nicht mehr. Mir tat das sehr leid, denn ich liebe diese alten Früchte sehr, schätze ihren Gehalt und habe sie immer gerne verarbeitet. Kauft man sich das, wird es wirklich teuer.

bedrohlich
es sieht schlimmer aus als es war

Das einzige Bedrohliche an allen Wettervorhersagen waren mal kurz diese Wolken am Himmel. Regen gab es wieder keinen. Wie so oft fitschten die Regengebiete an uns vorbei.
Ich bin so froh, dass ich meinen Fridolin habe. Mit ihm kann ich mich auf den Weg machen zu meinen Schlehen.

Schlehen – die Bläulichen

Noch gibt es Schlehenbüsche, aber auch da merkt man, dass sie zu kämpfen haben. Es wäre sehr schade, wenn auch sie verschwinden würden.
Im Frühjahr erkennt man die Schlehen, weil sie in voller Blüte stehen bevor sich Blätter zeigen. Die Blüten werden von der Kosmetikindustrie gerne verwendet, sorgen sie doch für eine reine Haut. Aus der Rinde des Schwarzdorns, wie die Schlehen, auch genannt werden, kann man Tinte gewinnnen: Rinde abschälen, auskochen, eindicken lassen.

ein Korb voller Schlehen
für Marmelade und Saft

Tinte werde ich nicht mehr herstellen, denn mit Kindergruppen habe ich wahrscheinlich nichts mehr zu tun und ich selber brauche es nicht. Aus meinen Schlehen werde ich Marmelade kochen, Saft herstellen und den Rest der Früchte trocknen. Man kann Schlehen auch roh essen. Nur den Kern sollte man nicht verschlucken. Er enthält Amygdalin, welches im Körper zu Blausäure umgewandelt wird.

Ausfahrt zu den Schlehen
einige Hagebutten habe ich auch mitgebracht

Es war eine schöne Ausfahrt mit Fridolin zu den Schlehen und Hagebutten.. Mitbringen konnte ich auch noch etwas, etwas was wertvoll für mich ist.
Weit von zu Hause bin ich nicht weg gekommen, aber darauf kommt es mir nicht an. Ein Stücke meiner alten Freiheit hat mir Fridolin ermöglicht. Es ist gut, darüber nachzudenken, was alles möglich ist und was ich auch machen kann. Ich denke, da geht noch einiges.

Wintervorrat und anderes. Man sollte das tun, was einem gut tut.

Wer immer König sein mag, Tee ist die Königin! (Sprichwort aus Irland)

Es gehört bei mir nicht zu den lästigen Tätigkeiten, einen Wintervorrat mit verschiedenen Dingen anlegen. Langsam wird es auch Zeit, denn:

Es wird Herbst

es wird Herbst - Zeit Wintervorräte zu sichten
Morgens in meinem Innenhof

Es gab eine Zeit, da habe ich krampfhaft nach allem gesucht, was mich ablenkte von der damaligen Situation. Das funktionierte auch ganz gut, zuerst zeitweise, dann auch dauerhaft. Ich hatte schlussendlich etwas gefunden, für das ich mich begeistern konnte und bei dem ich ruhg blieb. Es tat mir gut und wurde bleibend.

Zu diesen Tätigkeiten gehörte es, mein Körbchen zu nehmen und zu schauen, was mir die Natur einfach so schenkt. Später besuchte ich Apotheker- und Klostergärten, las Kräuterbücher und tauschte mich mit anderen aus. Diese Liebe zu dem „Essen von der Wiese“ ist bis heute geblieben. Viele heimische Pflanzen beinhalten Stoffe, die wir brauchen. Holunder und Sanddorn gehören dazu, um noch mal zum vorherigen Beitrag zurück zu kommen.
Und nein, ich glaube nicht, dass für und gegen alles ein Kraut gewachsen ist.

Wintervorrat an Tee

Mein Eimerchen mit dem Wintertee füllt sich langsam. Und es duftet angenehm, wenn ich ihn öffne. Auf die Idee, eine Teemischung zu erstellen, hat mich die Freundin in der Elsteraue gebracht. Wir sammeln beide und tauschen uns auch aus, mit Wissen und mit Kräutleins.

Wintervorrat an Tee
Wintertee – meine eigene Mischung

Diesmal habe ich darauf geachtet, dass auch einige Blüten in der Mischung sind, zum Beispiel vom Johanniskraut oder von Wildrosen, Ringelblumen, Malven. Es soll gut tun, aber auch gut aussehen, wenn ich den Tee in der Glaskanne aufbrühe. Ich freue mich über meinen Vorrat und darauf, an kühlen Tagen wärmenden und duftenden Tee trinken zu können. Ich werde das zelebrieren. Das könnt ihr mir glauben.

Kräuterwanderungen kann ich leider nicht mehr anbieten, von Kräutern erzählen kann und werde ich schon. Und vielleicht zeichne ich auch mal wieder. Lust hätte ich schon.

Auf der Suche nach Holunder. Ausfahrt im Spätsommer.

Mit Fridolin raus aus der Stadt.

Mein Gartennachbar konnte das gar nicht verstehen, dass ich Holunderbeeren pflücken wollte. Saft und Marmelade kann man doch kaufen! Da muss man doch nicht erst irgendwohin fahren, Beeren suchen und pflücken, kochen. Er kann sich nicht vorstellen, dass ich das mache, weil ich es mir Freude bringt, weil es mich zur Ruhe kommen lässt, weil es mich zufrieden macht. Dieses ständige Berechnen, das ist glaube ich unser Problem. Alles wird in Geldwerten gesehen, sogar die eigene Leistung. Es ist nicht gut.

Holunder pflücken und auf Fototour sein
Zeit für einige Fotos war auch noch.

Gestern war es nochmal so richtig schön sonnig. Naja, ein bissel diesig war es schon, denn früh hatten wir ordentlich Nebel. Aber es war schön warm und mein Fridolin brachte mich zuverlässig an den Elster-Saale-Radweg und natürlich auch wieder nach Hause.
Auf diesem Weg war ich früher viel mit dem Rad unterwegs und ich wusste, dass dort Holunder wächst. Die Kamera hatte ich natürlich diesmal mit.

auf der Suche nach Holunder am Elster-Saale-Radweg
dort zu sein bedeutet für mich ein großes Stück Freiheit

Neben dem Radweg schleppte ein Traktor eine Egge über das Feld. ‚Wie gebohnert sieht es schon wieder aus‘, dachte ich. Ja klar, der Sommer ist vorbei.
Sähen, wachsen, ernten – das habe ich gerne beobachtet, als ich einige Zeit im Dörfchen in der Nähe wohnte. Zeitlichen Abläufen und Jahreszeiten war ich da immer viel näher als jetzt in der Stadt.

auf der Suche nach Holunder
die Felder sind abgeerntet

Ich dachte, dass wir gleich zu Beginn des Radweges unser Körbchen füllen konnten, aber da hatte ich mich geirrt. Wir mussten schon ein ganzes Stück fahren, bis wir Holunder fanden, den ich mitnehmen konnte. Wenn Herr E. nicht mitgewesen wäre, hätte ich die Beeren nicht erreicht.

Fast alle Holunder-Büsche standen blattlos am Rande des Radweges. Beeren gab es natürlich an ihnen keine. Die Trockenheit der letzten Jahre hat den Holunderbüschen arg zugesetzt und als in diesem Jahr die Nässe und hohe Luftfeuchtigkeit dazu kam, befiel ein Pilz die Büsche. Er hatte leichtes Spiel.

Wenn ich so etwas sehe, macht mich das immer traurig. Klimaveränderungen lassen sich nicht mehr ignorieren oder weg diskutieren. Ich brauche keine Erdbeeren im Februar oder Früchte, die von sonstwo angekarrt wurden. Wenn aber der Holunder stirbt, dann stirbt für mich ein Stück Heimat.

Den Holunder nahe meines Elternhauses habe ich geliebt. Ich habe gern in seinem Schatten gesessen, gespielt, gelesen. Er roch so gut. Ein alter Mann zeigte uns Kindern, wie man aus einem Ästchen eine Flöte bauen kann. Ich möchte gern den nächsten Kindern auch so ein behütetes Gefühl hinterlassen wie ich es damals hatte.

Von Molly und einem Kirchhof. Unterwegs in der Elsteraue.

Ich bin zu gerne auf dem Lande.

Wer Molly ist zeige ich gleich.
Meine Freundin hat mich abgeholt und dann sind wir beide in die Elsteraue gefahren. Die Freundin aus der Aue hatte sich Waldmeister gewünscht und ich hatte im Garten welchen für sie eingetopft. Ich hoffe, dass er auch bei ihr gut wächst.

Die Fahrt war schon schön. abgeerntete Felder, Heurollen, Weite bis zum Horizont, blauer Himmel und Sonne. Herrlich! Auf der Rückfahrt wollten wir noch anhalten und Fotos machen, auch vom Fluss Elster und dem Zwenkauer See, aber wir haben es nicht mehr geschafft. Wir hatten uns verschwatzt und Molly war auch ein bisschen Schuld, dass wir zu spät los kamen.

in der Elsteraue, da wo Molly wohnt
Der Regen hat der Natur gut getan.

Bei der Freundin haben wir im Hof gesessen. Ich glaube, wenn ich dort wohnen würde, wäre ich nur da draußen. Wenn ich dort sitze ist es, als ob eine Last von mir abfällt. Die Ruhe, die mich dann überkommt zeigt mir, wie sehr ich sonst gerade unter Strom stehe. Diesmal zeige ich keine Fotos vom Hof.

Das Haus, in dem die Freundin wohnt, war mal die Dorfschule und eine kleine Pforte führt in den Kirchhof nebenan. Da bin ich hingekraxelt und dort habe ich dann auch Molly getroffen.

Die Kirchenglocken höre ich manchmal, wenn ich mit der Freundin telefoniere.
Im Kirchhof blüht so einiges, auch Kermesbeeren. Ich überlege, ob ich mit solchen Beeren mal Wolle färbe.
Der Holunder wird schon reif. Ich werde mich mit Fridolin bald auf die Suche machen. Im Kirchhof habe ich natürlich nichts mitgenommen.

Und dann traf ich Molly und mir ging das Herz auf.

Molly
Molly genießt die Sonne und die Wärme.

Das ist Molly. Zehn Wochen ist sie alt, wie mir die Frau später erzählte, bei der die kleine Katze wohnt. Sie sieht aus wie meine Penny, nur viel kleiner und zarter. So ein neugieriger, kleiner Fegewind!
Den Kirchhof und Hof der Freundin trennt eine hohe, mit Efeu bewachsene Mauer. Als wir später wieder im Hof der Freundin saßen, raschelte es dolle im Efeu. Nach einer Weile tapste Molly auf den Hof. Sie war an der Kirche den Efeu hinauf geklettert und auf der anderen Seite wieder hinab.

Mal sehen, ob ich Molly mal wieder treffe, wenn ich die Freundin besuche. Die Katze wohnt ja gleich nebenan.