Die Nordsee. Meine Reise an mein Lieblingsmeer.

Es war lange geplant und vorbereitet: Ich machte mich auf zu einer Reise an mein Lieblingsmeer, die Nordsee. Auch freute ich mich, meine „Nordkinder“ mal wieder zu sehen.

Zuerst aber möchte ich mich bei euch für eure lieben Kommentare und Aufmunterungen bedanken. Ich antworte euch noch, brauchte aber erstmal Zeit, mit vielen Dingen fertig zu werden und sie abzuschließen.

Und nun machte ich mich also auf die Reise.
Ich muss sagen, dass sie ohne den Mobilitätsservice der DB nicht möglich gewesen wäre. Plätze mit genügend Raum für einen Rollstuhl wurden reserviert, in den ICE wurde ich gehievt mit Rollstuhl und auch wieder hinaus, auf der Rückfahrt „muddelte“ mir ein freundlicher Mitarbeiter in Hamburg-Altona, mein Ticket nochmal um, so dass ich in Berlin nicht nochmal umsteigen musste. Vielen, vielen Dank!

Der erste Tag gehörte dem Meer.

Die Nordsee bei Ebbe
Zuerst musste ich an die Nordsee!

Ein Klick … ach ihr wisst schon

Schlechtes Wetter war angesagt, und das kam dann auch. Am ersten Tag musste ich also ganz schnell an die Nordsee. Im Regen wollte ich da nicht im Rolli herumfahren.
Sürmisch war es. Eigentlich wollte ich mit dem Rolli den Trischendamm in Friedrichskook-Spitze entlang fahren, bis ganz hinaus. Es war aber so stürmisch, dass ich im Rolli auf dem schmalen Damm ordentlich ins Wanken kam. Eine Frau mit Hund kehrte wieder um. Ihr zog es fast den Hund weg.

Zuerst pfiff mir durch das Hirn: „Du schafft es mal wieder nicht!“
Es wird aber auch mal ruhigere Tage geben und dann versuche ich das wieder.

Als Strandkieker an der Nordsee

Ich blieb auf dem Hauptdamm und auch da gab es eine Menge zu entdecken. Meine Sicht auf die Dinge ändert sich gerade. Ich weine nicht mehr den Dingen nach, die ich nicht oder nicht mehr tun kann. Das Fotografieren ist wie es ist und ich werde machen, was für mich möglich ist. Das ist doch gar nicht schlecht, oder?

Es war schön an der Nordsee. Es bleibt halt mein liebstes Lieblingsmeer. Als wir in Friedrichskook-Spitze noch Fisch essen waren, fing es an zu schütten. Für die nächsten Tage brauchten wir eine Schlechtwettervariante. Die fand sich dann auch.
Aber der Pharisäer musste an diesem Tag einfach noch sein!

Pharisäer

Auszeit oder doch ein Abschied?

Hier ist es schon ein Weilchen still und das wird auch so bleiben. Eigentlich wollte ich meinen Blog sang- und klanglos entfernen, aber Herr E. meinte, ich soll ihn erstmal lassen. Vielleicht kommt die Lust am Bloggen ja wieder. Ich glaube das ja weniger, aber man sollte ja wirklich nie „nie“ sagen.
Auf alle Fälle gönne ich mir jetzt eine lange Auszeit. Nach 14 Tagen wird die Kommentarfunktion geschlossen werden, tja, und dann ist Stille. Ich werde meinen Wollkram weiter machen, viel lesen und ganz bestimmt besuche ich euch auf euren Blogs.
Lasst es euch gut gehen, ihr Lieben.

Auszeit oder Abschied

Wollwuseleien. Warum ich diese Arbeiten so liebe?

Es ist egal, ob ich laufen kann und auch völlig belanglos, wie mein Kontostand ist. Ob ich gerade frisch frisiert bin interessiert nicht und ob ich die Modefarben der Saison trage auch nicht.
Das alles sind Gründe, warum ich meine Wollwuseleien so liebe.

Wollwuseleien - Armstulpen besticken
Farbe muss drauf auf die Armstulpen
„Wollwuseleien. Warum ich diese Arbeiten so liebe?“ weiterlesen

In den Schönauer Park mit dem E-Rolli

Gestern musste der neue, klappbare E-Rolli seine Bewährungsprobe bestehen. Oder war eher ich es, die das musste?
Ich hätte mich gerne mal wieder gedrückt, aber Herr E. war unnachgiebig. Also fuhren, bzw. spazierten wir los in den Schönauer Park. Komisch, die ersten Ausfahrten mit einem Hilfsmittel finden immer in den Park statt. Aber damals sah es noch etwas besser aus als gestern.

die Kastanien im Schönauer Park leiden

Ich wusste schon, dass der Schönauer Park nicht mehr so sein wird, wie ich ihn kenne. Das deutete sich ja in den letzten Sommern schon an. Jahrelange Dürre verursacht dann nicht wieder gut zu machende Schäden. Die alten Bäume sind im Krisenmodus. Trockene, gelbe Blätter sieht man, ganz abgestorbene Bäume auch und brechende Äste. Die Wiese sieht aus wie Steppe. Mich machte das traurig und darum wollte ich auch gar nicht in den Park.

Wir mussten aber meinen neuen E-Rolli Probe fahren, schließlich will ich mit ihm reisen. Und das muss er schon bald.
Der Rolli machte sein Ding ganz gut. Gras, Wurzeln, lockere Erde, Steigungen, abgesenkte Bordsteinkanten, Querungen an Straßenbahn-Schienen – das alles schaffte er mühelos. Nur ich tue mich immer noch schwer, ständig auf dem Poppes zu sitzen. An Steigungen und bei engen Wendemanövern bin ich ein arger Schisser.

„Fotografiere doch nicht ständig das Unschöne“, meinte Herr E. Zuerst wollte ich zurück maulen, aber er hatte ja Recht. Also sah ich mich mal etwas intensiver nach Schönem um. Ein Blühstreifen wurde angelegt. Und wenn es mal regnen würde, dann sähe es nicht vertrocknet und gelb aus. „Schmetterlings-Hotspot“ stand da auf einer Tafel, aber von Schmetterlingen war nichts zu sehen.
Ach ja, ich wollte doch …
Na dann schaue ich mal, was am Teich los ist.

Man kommt nicht umhin, das zu sehen, was vertrocknet oder schon gänzlich gestorben ist. Die Libellen sind weg. Im Teich wuchern die Algen und es riecht nach Faulschlamm. Der Reiher, der hier immer jagte, fand wahrscheinlich nicht genug Futter. Er ist weg, genau wie alle Enten.
Alles, was im Schönauer Park sehenswert war, habe ich versucht aufzunehmen, in meinem Kopf und mit der Kamera. Ich hoffe so sehr, dass es eine Großstadt-Oase bleiben wird.

Es gibt schon Bemühungen. So auch in meiner Straße, bei einem Versuch Fassaden-Grün wachsen zu lassen. Leider sind das Häuser, die nicht meiner Genossenschaft gehören. Ich wünschte mir solches Grün auch sehr. Es könnte eine gute Klimaanlage sein.

So, ich verziehe mich wieder zu meinem Wollprojekt. Vielleicht erzähle ich ja mal davon.

Die L.A. Union Station, einer der schönsten Bahnhöfe der Welt.

Gegenüber der Olvera Street und in der Nähe des Los Angeles Plaza befindet sich die L.A. Union Station, der größte Bahnhof von Los Angeles. Die Archtitektur lässt die traditionellen spanischen Einflüsse erkennen. Die Union Station ist einer der letzt eröffneten Bahnhöfe in den USA und wurde jetzt erst zu einem der schönsten gewählt. Und schön ist er auch wirklich.

die Union Station von Los Angeles
L.A. Union Station

Wir wollten nicht mit dem Zug fahren, aber unser Auto stand auf einem der angrenzenden Parkplätze. Wir „Mädels“ mussten einfach mal auf Toilette.
Im Bahnhof machte ich einige interessante Entdeckungen.

Da war einmal der wunderschöne Wartesaal, der nur noch zu besonderen Anlässen zugänglich ist. Die Haupthalle des Bahnhofs mit ihrer Kassettendecke, dem Marmorfussboden und seinen hohen Bogenfenstern strahlt Ruhe und Gelassenheit aus. Läden sind stilvoll in den Bahnhof integriert und es gibt auch noch gemütliche Ruhebereiche.
Was mir angenehm auffiel, war die Sauberkeit. Der Bahnhof strahlte förmlich in seinem Glanz. Und so habe ich auch niemand gesehen, der achtlos seinen Müll hinwarf.

Toiletten sind kostenfrei (wie überall) und genauso blitzesauber wie alles andere in der Union Station. In Leipzig hab ich mir manchmal fast einen Knoten sonstwohin gemacht, weil ich das Kleingeld für’s Klo gerade nichtbei mir hatte. Wie immer halt, wenn man es eilig hat. (Und so klein ist der Betrag gar nicht.) Ja, jetzt wird auch gewechselt, aber ehrlich: Gehört eine Toilette nicht zu den Grundbedürfnissen?

Polizei war auf dem Bahnhof immer präsent und war auch ganz schnell zur Stelle, als ein Mann, der offensichtlich seine Nase etwas zu viel gepudert hatte, die Leute „ansaftelte“. Eine Polizistin sah ich, nicht mehr jung, die Bluse in die Hose gestopft, einen derben Koppelgürtel um, an der die Pistole hing. Ungewöhnlich ist das ja nun nicht; ungewöhnlich war ihr Hinterteil. Ich glaube, hier im Lande hätte sie keine Chance in dem Job gehabt.

Das ist mir verschiedentlich erzählt worden, dass es in Kalifornien etwas anders läuft, wenn man sich um Arbeit bemüht. Es geht nicht darum, wie man aussieht, ob man jung ist oder gertenschlankt; mit den Arbeitsinhalten muss man klar kommen. Deshalb gibt man bei Bewerbungen kein Alter an und kein Passbild mit. Das gefällt mir gut.

Alles war hier barrierefrei. Es ist ein altes historisches Gebäude und man hat es verstanden, den Stil zu wahren und dennoch allen Komfort zu bieten. Wege, besonders an Straßen und Gefahren-Ecken, waren mit einer Art Stoppbelag versehen. Man kann gut darauf fahren, aber nicht aus Versehen losrollen. Hilfsbereitschaft habe ich viel erlebt. Das hat mir gut getan und ich habe mich wohl gefühlt.

Auch der schönste Tag geht mal zu Ende und wir machten uns dann auf den Heimweg. Es war ein anstrenender Tag, aber auch einer mit ganz vielen Eindrücken und Begegnungen.
Wenn ich im Garten meiner Tochter saß, hörte ich immer eine Lok pfeifen. Ehrlich, sie scheint mich zu rufen. Von der Union Station fahren Züge bis nach Seattle, aber auch nach Santa Barbara und irgendwann fahre ich mal mit.

Santa Monica Mountains
hier flimmerte die Luft

Affenhitze in den Hundstagen

Mit meinem Sohn hatte ich mal gesucht, wo der Ausdruck „bis in die Puppen“ herkommt. Heute ging mir die Frage durch den Kopf, wie das mit der „Affenhitze“ ist. Und Gucke da, wieder waren die Berliner die Urheber. Jaja, sie sind halt besonders sprachkreativ..

Ende des 19. Jahrhunderts hatte man im Berliner Zoo ein Affenhaus gebaut, in dem es immer mehr als kuschlig warm war. „Eine Hitze ist das, wie im Affenhaus“, sagte man. Aus dem „wie im Affenhaus“ wurde dann deutschlandweit die Affenhitze.

Sonnenhut im Sommergarten

Und die Hundstage?
Mit unseren vierbeinigen Freunden hat das wenig zu tun, obwohl die wahrscheinlich auch leiden unter der gegenwärtigen Affenhitze.
Die Hundstage sind eine astronomische Angelegenheit. Den Nemen verdankt sie dem Doppelstern Sirius (A+B) und dem Sternbild „Großer Hund“.

Das Römische Reich ist für die Zeitansetzung verantwortlich. Der Stern Sirius ging damals an den Hundstagen gemeinsam mit der Sonne auf. Der Hauptstern befand sich 30 Tage lang im Sternbild „Großer Hund“. Inzwischen hat sich das etwas verschoben, aber darauf gehe ich jetzt nicht ein. Das kann man nachlesen, wenn man will.

Ringelblume, wie eine jkleine Sonne in der Affenhitze der Hundstage.
Ringelblume – wie eine kleine Sonne

Die Griechen waren der Meinung, dass die Verschmelzung des Sonnenlichtes mit dem Glanz des Sternes zu großer Hitze führt. Diesmal scheint es zu stimmen, aber es ist immer ein Zufall. Es sei denn alles heizt sich weiter auf. Dann stimmt’s immer.

Wenn ich mir die letzten Jahre in meiner Region so ansehe, dann wird es nichts mehr mit der Bauernregel: “ Sind die Hundstage heiß, bleibt es im Winter lange weiß“. Eine geschlossene Schneedecke hab ich hier schon lange nicht mehr gesehen. Aber das ist schon wieder ein ganz anderes Thema, eines, was mir Sorgen macht.

Und ihr so? Guckt ihr heute nach den Sternschnuppen?

Sonntags.

Ein schön ruhiger Tag war es heute. In den Garten sind wir nicht gefahren, wie eigentlich geplant. Herrn E. hatte die Hexe geschossen und weil ich weiß, dass er immer buddelt, wenn wir da sind, habe ich das lange hinausgezögert. Und so war letztendlich sonntags ein Ausruhtag geworden. Fast.

Ich lerne Englisch. Nein, in der Schule hatte ich keinen Unterricht. Ich war in der „Franzosenklasse“, hab Französich gepaukt. Und jetzt lerne ich eben diese Sprache, am Rechner. Das Programm ist ganz gut aufgebaut, so wie Kinder ihre Muttersprache lernen. Denen hält auch keiner erstmal eine Vokabelliste hin.
Heute hatte ich meine erste Prüfung. Und weil es der KI egal ist, hatte ich die eben sonntags.

Ich durfte nur drei Fehler machen, ansonsten war es vorbei. Und zweimal war es das auch. Ich habe es ein drittes Mal versucht, ganz verbissen, und siehe da, ich hatte dann alles in Sack und Tüten.

Bis ich ein Schwätzchen machen kann, wird es noch mehr Anstrengung brauchen. Aber, ich habe mich gestern geschrieben mit einer neuen Freundin aus den USA. Das lernen lohnt sich und ich möchte das auch, weil ich Kontakte knüpfen und auch halten und pflegen will. Und wenn nicht wieder Katastrophen passieren, werde ich im Januar schon mal probieren können, ob ich ordentlich gelernt habe.

Und sonst noch? Sonntags eben. 😀

sonntags

El Pueblo de Los Angeles. Ein Blick auf den ältesten Teil der Stadt.

Ich hatte es ja doch versprochen.
Dann woll’n wir uns mal ein bisschen umschauen am El Pueblo de Los Angeles. Ja, wirklich nur ein bisschen, denn alles konnte ich mit meinem Rollstuhl nicht errollern. Auch sind die Fotos aus meiner Perspektive entstanden. Fotografieren war manchmal schwierig. Ich mache es halt so, wie ich es kann, und ich zeige es auch.
Na, dann kommt mal mit.

Vickrey-Brunswig-Building

El Pueblo de Los Angeles

Rechts, der schöne Backsteinbau, war das erste fünfstöckige Gebäude in LA, also der erste „Wolkenkratzer“ am El Pueblo de Los Angeles. Der Geschäftsmann William Vickrey beschäftigte den Architekten Robert B. Jung, um die fünfstöckige Struktur für die Eastside Bank zu entwerfen und zu bauen. 1888 war es im viktorienischem Stil fertiggestellt.

In den 1930er Jahren erwarb die Grafschaft Los Angeles das Gebäude und beherbergte verschiedene Bezirksbüros, darunter sowohl ein Gerichtsgebäude als auch ein Kriminallabor. Das Gebäude wurde nach dem Erdbeben in Sylmar 1971 geräumt. Die äußeren Gesimse entfernte man für die öffentliche Sicherheit; die Fenster wurden vernagelt. In den 1990er Jahren verursachten mehrere Brände erhebliche Innenschäden am Gebäude.

Die Simse sind inzwischen wieder dran und erdbebensicher hat man das Haus inzwischen auch gemacht.
Die Neubauden im Hintergrund beherbergen die Gerichtsbarkeiten und links vorn steht das Pico-House.

Pico-House

Pico House am El Pueblo de Los Angeles

Pío Pico, ein erfolgreicher Geschäftsmann, war der letzte mexikanische Gouverneur von Alta California. Er ordnete den Bau eines Luxushotels in der wachsenden Stadt an. Das Haus stammt aus der Zeit, als Los Angeles noch eine kleine Stadt in Südkalifornien war. Die Stadt dehnte sich aber sehr schnell aus und das Haus verschwand aus dem Rampenlicht. Pico selbst bekam finanzielle Probleme und verlor das Haus.

Teile des Hauses hat man rekonstruiert. Es steht jetzt unter Denkmalsschutz am El Pueblo de Los Angeles. Die Rückseite vom Pico House gab übrigens eine gute Kulisse für die TV-Show The Mentalist ab.

Eugene Biscailuz Building

Mexikanisches Kulturzentrum in Los Angeles

Dieses Gebäude konzipierte man eigentlich als Hauptquartier der United Methodist Church Conference. 30 Jahre lang war einst das das mexikanische Generalkonsulat dort. Jetzt beherbergt es das mexikanische Kulturinstitut. Ich werde das bestimmt noch besuchen, denn es zeigt traditionelles mexikanisches Kunsthandwerk und anderes, was mich sehr interessiert.
1968 nannte man das Gebäude nach Eugene Biscailuz, einem ehemaligen Sheriff von Los Angeles County. Der half Christine Sterling (Sie hatte ich in dem Beitrag schon mal erwähnt) in ihrem Kampf um die Rettung dieses historischen Teils von Los Angeles.

1979 malte Leo Politi ein Wandbild auf der Süd- und Ostwand, das den Segen der Tiere darstellt, eine traditionelle Veranstaltung, die jedes Jahr am Ostersamstag im Park stattfindet.

The old Plaza Firehouse

die alte Feuerwehr am El Pueblo de Los Angeles

Das Old Plaza Firehouse ist die älteste Feuerwache in der Stadt Los Angeles, die 1884 erbaut wurde.

Entworfen wurde das Haus vom lokalen Architekten William A. Langweilig. (Was für ein Name!) Die Stadt zahlte ihm damals 160,75 Dollar für seine Zeichnungen. Man beute das Haus 1884. Bis 1897 diente es als Feuerwehr. Danach wurde das Gebäude als Salon, Zigarrenladen, Poolraum, „seedy Hotel“, chinesischer Markt und Drogerie genutzt.
Das Gebäude restaurierte man in den 1950er Jahren und eröffnete es 1960 als Feuerwehrmuseumt.

Ich musste natürlich herausbekommen, was ein seedy Hotel ist. Seedy heißt in der Übersetzung „zwielichtig“. Sich das nun alles vorzustellen überlasse ich eurer Phantasie. 🙂 Gwen Bristow beschreibt übrigens in ihrem Roman „Kalifornische Synfonie“ ganz gut ein solches Etablissement im alten Los Angeles.

La Iglesia de Nuestra Señora la Reina de los Ángeles

La Iglesia de Nuestra Señora la Reina de los Ángeles

„Die Kirche Unserer Lieben Frau Königin der Engel“ist eine historische katholische Kirche am Platz. Man gründete sie Anfang des 19. Jahrhunderts, als das heutige Kalifornien noch unter spanischer Herrschaft stand und als „Alta California“ bekannt war. Von dem Wandbild zum Beispiel war ich jedenfalls schon mal sehr beeindruckt.

Wandbild an der alten Kirche am El Pueblo de Los Angeles

Es war schön, dass meine Tochter mit uns auf den alten Platz gefahren war und uns viel über ihre Stadt, in der sie nun schon über 20 Jahre lebt, erzählt hat. Los Angeles ist ihr zur neuen Heimat geworden. Das spürt man, wenn man mit ihr unterwegs ist. Einige der Häuser hätte ich gerne von innen gesehen, wie zum Beispiel die alte Kirche und das Mexikanische Kulturzentrum. Dazu fehlte und aber einerseits die Zeit und andererseits auch dann die Kraft. Vielleicht klappt es noch, denn ich werde wieder kommen. Das Datum steht schon so gut wie fest.
An dem Tag machten uns schließlich wieder auf zur Union Station und dann auch auf den Heimweg.

Nachtrag für Mia:
Mia, du siehst, ich habe nicht nur nach feschen, jungen Männern geschaut. 😀

Felipe de Neve. Wie ein schöner, junger Mann mich fazinierte.

Ab und an braucht jeder mal einen Pause. Wir suchten uns eine Bank am Los Angeles Plaza, um auszuruhen, etwas zu essen und zu trinken. Letzteres muss man in Los Angeles ständig dabei haben und auch ständig machen. Und wie wir da so saßen, bemerkte ich eine Statue eines jungen Mannes auf einem Granitstein stehen. Ich betrachtete ihn mir lange, denn er gefiel mir schon sehr. Wir hatten ja nur so einen „Schiebe-Rollstuhl“mit. Ich war aber so fasziniert von der Statue, dass ich in die Rader griff und mich auf den Weg zu ihr machte.

Felipe de Neve
Felipe de Neve

Der Mann auf dem Sockel war Felipe de Neve, 1724 oder 1728 in Andalusien geboren. 1744 wurde er Kadett der Spanischen Streitkräfte, diente zunächst in Kantabrien, Flandern, Mailand und Portugal und kam schließlich 1764 in die spanischen Kolonien in Mittelamerika. 1774 hatte er sich in den Rang eines Oberstleutnants hochgedient, wurde ein Jahr später Gouverneur von Niederkalifornien. 1777 und 1782 war er dann auch Gouverneur von Oberkalifornien.

In seiner Zeit als Gouverneur wurden in Oberkalifornien einige neue Missionen und Städte gegründet. Die bedeutendste unter ihnen war Los Angeles. Zunächst war dort eine Mission entstanden. Dann schickte Gouverneur Felipe de Neve elf Familien, um das Land zu bebauen. Am 4. September 1781 wurde die Gemeinde Los Angeles mit 44 Siedlern auf dem Gebiet der Tongva-Ureinwohner gegründet. (Das alles kann man nachlesen bei Wikipedia)

Ach so. Deshalb steht er auf dem LA Plaza, dem Ort, an dem das Leben der Stadt Los Angeles begann. Carlos III von Spanien durfte natürlich auch nicht fehlen, denn er hatte die Gründung der Stadt befohlen und Felipe de Neve führte den Befehl aus. Und so entstand „El Pueblo de la Reina de Los Ángeles („Das Dorf der Königin der Engel“), das „Hinterwäldnernest“, wie es die Hauptfigur in der „Kalifornischen Synfonie“ nannte.

Carlos III von Spanien

Ach, gefallen hatte mir der Felipe de Neve schon, wie er so stand auf seinem Sockel, groß, schlank und stolz. Ob ich ihn allerdings in echt gern begegnet wäre, glaube ich eher nicht. In Bewegung gebracht hat er mich an dem Tag allerdings schon und das war doch gar nicht so schlecht.

Ich schaute mich noch ein bisschen weiter um, wenn es nun schon mal rollte. Die umstehenden Gebäude waren aufwändig restauriert worden. Wollt ihr mal mitkommen? Ich rollere mal schon voran, bin ja nun mal nicht die Schnellste.
Wir sehen uns im nächsten Beitrag.

El Pueblo de Los Angeles und eine Lektion in Lebensfreude.

Plaza heißt Quadrat, wenn man es aus dem Spanischen übersetzt. Als Los Angeles 1781 gegründet wurde, bestand die erste Amtshandlung darin, ein Zentrum zu schaffen, von dem aus sich die Stadt entwickeln konnte. Die Plaza, El Pueblo de Los Angeles, wurde ein Rechteck und alle Ecken zeigten auf eine Himmelsrichtung.

Ich habe den Ort mal versucht, zu zeichnen. Ich musste sowieso mal wieder üben und habe festgestellt, dass es mir wiewohl nicht mehr so locker von der Hand ging.
Alles, was ich gerade mal nicht für so wichtig hielt, habe ich weggelassen. Ich nutze die Zeichnung trotzdem, weil ich nunmal nicht gerne fremde Arbeiten nehmen möchte.

Die Stadtpläne gehen mitr nicht mehr so locker von der Hand beim Zeichhnen.

Nach dem Besuch in der Adobe Avila schlenderten wir über die Olvera Street einer historischen Straße in der Innenstadt von Los Angeles. Sowohl zahlreiche Restaurants gibt es hier , als auch viele Marktstände an der Straße und in den Häusern daneben. Die mexikanischen Traditionen sieht und fühlt man hier ganz deutlich. An manchen, farbenfrohen Sachen konnte ich mich zum Beispiel nicht satt sehen. Ein Paar Schuhe hatte es mir besonders angetan, aber als ich mich endlich zum Kauf entschlossen hatte, war der Marktstand indessen verschwunden. Tja!

„Kommt wir gehen jetzt dahin, wo Ramba-Zamba ist“, sagte meine Tochter dann. Und tatsächlich war Musik zu hören, mexikanische Klänge, solche bei denen man immer „mitwippen“ muss.
Hier auf dem alten Platz erlebte ich zwei Dinge. Die erste war, dass hier wirklich multikulturelles Leben zu spüren war und das zweite , dass diese Menschen eine unglaubliche Lebensfreude ausstrahlten, eine die zudem noch ansteckend war.

Hier wurde getanzt und niemand hat es interessiert, was man anhatte, wie man aussah, wie alt man war und wie gut zu Fuß.

Zweimal in der Woche ist das so. Alte und Junge sah ich, Herausgeputzte und welche, die gerade von der Arbeit kamen. Wer nicht tanzen wollte oder konnte stand am Rand des Platzes. Viele hatten sich einen Klappstuhl mitgebracht. Sie schwatzten und lachten.
Alte und Junge tanzten; ich sah auch jemand mit Krücke. Eines aber hatten alle gemeinsam: eben diese Lebensfreude.

Das Fotografieren fiel mir an diesem Tag schwer. Ich saß im Rollstuhl, in einem, mit dem ich geschooben werden musste. Herumkommandieren, wo ich gerade mal hin musste, wollte ich nicht. Ich hatte nie den richtigen Standort, aber ich will die Bilder dennoch zeigen, die Lebensfreude der Menschen auf dem El Pueblo de Los Angeles. Wenn man sie am Abend fragen würde, ob sie sich einsam fühlen, dann bekäme man sicher zur Antwort: „Was ist das?“

Mein Enkel hatte ganz besondere Freude am Tanz der Menschen. Ganz konzentriert sah er einer jüngeren Frau zu, wie sie sich bewegte und zack!, war der Mann seine Tänzerin los. Mein Enkel sorgte an dem Tag für viel Spaß auf dem Platz.

Ich habe da mal einpaar „Schnipsel“. Den Tag werde ich so schnell nict wieder vergessen. Es war für mich eine Lektion! Die Stadt mit ihren Menschen begann ich zu lieben.